Pressemitteilung vom 22.02.2025
Techniker Krankenkasse fördert DELPHIN-Therapie für Stotternde
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet nun eine neue Möglichkeit zur Unterstützung stotternder Menschen an. Mit der DELPHIN-Intensivstottertherapie sollen Betroffene ein stotterfreies Sprechen erlernen können.

Bad Marienberg. Am 17. Februar unterzeichnete Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz, einen Vertrag zur Kostenübernahme der DELPHIN-Intensivstottertherapie. Diese Therapie, die vor mehr als 38 Jahren von der Logopädin Sabine Schütz entwickelt wurde, richtet sich an Kinder ab dem Grundschulalter und Erwachsene bis 40 Jahre. Die wissenschaftlich bestätigte Methode soll alte Sprechmuster durch neue ersetzen und so ein stotterfreies Sprechen ermöglichen.
Sabine Schütz und ihre Tochter Sonja Schütz leiten die Logopädische Praxis für Stottertherapie in Bad Marienberg. "Wir sind sehr glücklich über die Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und die damit verbundene Anerkennung des Konzeptes", erklärt Sabine Schütz. Sonja Schütz ergänzt: "Dieser Vertrag ermöglicht bundesweit stotternden Versicherten der TK die Kostenübernahme unserer Intensivtherapie."
Jörn Simon betont die Bedeutung der Therapie: "Menschen, die stottern, erfahren vor allem im Kindes- und Jugendalter leider häufig Ausgrenzung und Mobbing." Er fügt hinzu, dass die TK-Versicherten die Therapie nach mindestens einem Jahr logopädischer Behandlung in Anspruch nehmen können.
Mehr als 800.000 Menschen in Deutschland betroffen
Über 800.000 Menschen in Deutschland sind vom Stottern betroffen, darunter viele Kinder und Jugendliche. Für sie kann das alltägliche Leben durch Sprachbarrieren erheblich erschwert werden. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, erklärt: "Der Zugang zu einer guten Stottertherapie ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Sprache ist Teilhabe - und niemand darf wegen einer Sprachstörung vom gesellschaftlichen, schulischen oder beruflichen Leben ausgeschlossen werden." (PM/Red)
Mehr dazu:
Gesundheitsversorgung
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion