Werbung

Nachricht vom 27.02.2025    

Närrische Rathausstürmung der Verbandsgemeinde Wirges

Von Wolfgang Rabsch

Am Schwerdonnerstag (27. Februar) erlebte die Verbandsgemeinde Wirges eine ganz besondere Rathausstürmung. Pünktlich um 11.11 Uhr nahmen die Möhnenvereine das Gebäude in Beschlag - und das auf äußerst friedliche Weise.

(Fotos: Wolfgang Rabsch)

Wirges. Siehe da, man kann auch friedlich seine Ziele erreichen, wenn man strategisch richtig vorgeht. So geschehen, bei der Okkupation des Rathauses der VG Wirges.

Vor dem Beginn des Angriffs auf die Macht in der VG Wirges um 11.11 Uhr, feierten vor dem Haupteingang der Verbandsgemeindeverwaltung, einige Möhnenvereine aus der Verbandsgemeinde, sangen und schunkelten sich warm, obwohl der Himmel nach Tagen der Tristesse ein Einsehen hatte, den Regen einstellte und sonnige Grüße nach Wirges schickte.

Problemlose Kapitulation

Im Inneren des Rathauses hatte Alexandra Marzi, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde (VG) Wirges, das Unheil kommen sehen und entsprechende Vorbereitungen zur friedlichen Übergabe des Rathausschlüssels getroffen. Als sich um 11.11 Uhr die Türen öffneten und die Möhnen unaufhaltsam ins Gebäude strömten, wurden diese von der Bürgermeisterin bereits erwartet. Denn sie wusste genau, dass sie gegen die Meute der närrischen Möhnen null Chance hatte.

Um sich bei ihnen einzuschmeicheln, bekam jede Möhne einen kleinen Karnevalsorden der VG - und schwupps, schon war die Lage entspannt. Ohne viel "Palaver und Gezeter", lief auch die Übergabe des Rathausschlüssels ab. Eine Abordnung der Möhnen versammelte sich und forderte unmissverständlich die Herausgabe des Schlüssels. Angesichts der Übermacht leistete Alexander Marzi keinen nennenswerten Widerstand und überreichte, unter dem Jubel der Möhnen, schließlich den Schlüssel. Als sie dann noch verkündete, dass alle Rathausbesetzer zur Feier des Tages in den Ratssaal eingeladen werden, um dort ausgiebig den Schwerdonnerstag zu feiern, gab es sogar reichlich Beifall.

Im Saal angekommen, wurden die Möhnen von Moderator Thomas Roots freundlich begrüßt und auf das folgende Unterhaltungsprogramm eingeschworen. Folgende Frauen- und Möhnenvereine waren erschienen: "Frauentreff Dernbach", "Immer lustig" Siershahn, "Dufte Bienen" Mogendorf, "Aubachhexen" Ötzingen, "Lappeduddler" Helferskirchen, "Frauengemeinschaft Leuterod" und die "Golden Girls" Bannberscheid.

Das Rathaus vollkommen in der Hand der Möhnen

Männer waren tatsächlich Mangelware, nur wenige Mutige wurden gesichtet, weil ihnen die Übermacht der weiblichen Wesen nicht ganz geheuer war. Nach erneuter Begrüßung durch Alexandra Marzi, begann die Karnevalssause. Thomas Roots legte als DJ einige der bekanntesten Karnevalslieder auf, die zum Mitsingen und Schunkeln animierten. Es folgten kurze Ansprachen der Möhnen aus Siershahn und aus Ötzingen, bevor der Elferrat der KG Wirges in ihren neuen, schmucken Uniformen gekleidet, den Saal betrat. Dirk Kaltenbach, der Präsident des Elferrates Wirges, erklärte freudestrahlend, dass sein Elferrat kurz vor Beginn der neuen Session von Kopf bis Fuß neu eingekleidet wurde, nur neue "Unnerbuxen" hätten sie nicht bekommen.

Schönes Programm bereitete viel Freude

Anschließend erläuterte Uwe Freihoff, der erste Vorsitzender der Wirgeser Karnevalisten, wie es gelungen war, obwohl es bis dahin nur Absagen hagelte, in der Trockensitzung doch noch ein neues Prinzenpaar zu präsentieren: Ihre Lieblichkeit Prinzessin Daniela I. "von der Bodenbahn" und Prinz Louis I. "von der Blumenwiese". Der Gag bei der Sache ist, es handelt sich um Daniel Klein und Louis Jonas, die beide aktive Mitglieder im Männerballett der WKG sind. Umjubelt von den Möhnen betraten die gekrönten Häupter den Saal und richteten närrische Worte an die Gesellschaft; für ihren Mut und ihren Einsatz für den Karneval wurden sie mit viel Beifall belohnt.



Dann kündigte Kaltenbach die Tanzgarde der "Blauen Funken" der KG Wirges an. Die jungen Frauen und Mädchen der "Blauen Funken" hatten sichtlich Spaß an ihrem Auftritt und begeisterten die Möhnen mit einem sehr schönen Gardetanz. Für ihre hervorragende tänzerische Leistung wurden die "Blauen Funken" begeistert gefeiert.
Pfarrer Andreas Fuchs, der neue Pfarrer der St. Bonifatius-Kirche bewies, dass er als Kirchenmann durchaus den weltlichen Dingen zugewandt ist und für seine Rede sehr viel Beifall erhielt.

Den krönenden Abschluss des offiziellen Programms blieb dem Männerballett aus Siershahn vorbehalten, das mit seinem sexy-sportlichen Auftritt die Möhnen total verzückte und verzauberte. Nachdem abgefeierten Männerballett war nur noch Party angesagt und die Anwesenden vergnügten sich mit Partymusik von den "Live-Steins". Summa summarum kann die Rathausstürmung in Wirges als erfolgreiche Veranstaltung in die Geschichte eingehen, denn es gab wohl niemanden, der sich nicht von dem unterhaltsamen Programm positiv anstecken ließ. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldarbeiten im Gelbachtal: L313 wird für fünf Tage gesperrt

Nach den Ostertagen müssen sich Autofahrer im Gelbachtal auf eine Vollsperrung der L313 einstellen. Grund ...

Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Unplugged-Klänge in Willmenrod: Band "Good Company" begeistert

Am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr wird das Martin Luther Haus in Willmenrod zur Bühne für ein besonderes ...

Abenteuerliche Sommerfreizeiten für Jugendliche im Westerwald

Das Evangelische Dekanat Westerwald bietet im Sommer 2025 spannende Freizeiten für Jugendliche an. Ob ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Osterfeuer und Feldhasen: Ein naturverträgliches Osterfest gestalten

Das Osterfest steht vor der Tür und mit ihm die Tradition des Osterfeuers. Doch wie kann man dieses Brauchtum ...

Weitere Artikel


Frühlingsgefühle beim Jazzbrunch im Stöffel-Park

Der jährliche Jazzbrunch im Stöffel-Park ist ein beliebtes Ereignis, das den Übergang vom Winter zum ...

Karneval in Malberg: Eigene Akteure sorgen für ausgelassene Stimmung

Am Samstag (22. Februar) starteten die närrischen Raketen im Festzelt. Den Organisatoren war es wieder ...

Wechselhaftes Wetter zum Wochenende in Rheinland-Pfalz

Das Wochenende bringt wechselhaftes Wetter nach Rheinland-Pfalz. Während der Freitag und Samstag (28. ...

Konzertgenuss im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen: Lehrerkonzert der Kreismusikschule Westerwald

Am Sonntag, 9. März, erwartet Musikliebhaber im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen ein besonderes Highlight. ...

Milder Winter in Rheinland-Pfalz: Temperaturen über dem Durchschnitt

Der Winter 2024/2025 in Rheinland-Pfalz war außergewöhnlich mild und sonnig. Der Deutsche Wetterdienst ...

Tibetfreunde Westerwald setzen Zeichen der Solidarität

Am Montag, 10. März, jährt sich der tibetische Aufstand gegen die chinesische Besatzung zum 66. Mal. ...

Werbung