Werbung

Pressemitteilung vom 04.03.2025    

Erster landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz: Sirenentest im Westerwald

Am 13. März findet der erste landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Dabei wird unter anderem das neue Sirenennetzwerk im Westerwaldkreis getestet. Die Bevölkerung soll so besser auf den Umgang mit Warnsignalen vorbereitet werden.

Symbolfoto: Pixabay

Westerwaldkreis. Seit 2020 gibt es jährlich einen bundesweiten Warntag im September, bei dem verschiedene Warnmittel wie die Apps NINA und KATWARN sowie Cell Broadcast getestet werden. Nun folgt am 13. März der erste landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz, der künftig regelmäßig am zweiten Donnerstag im März stattfinden soll. Ziel ist es, die Bedeutung der Sirenensignale zu verdeutlichen und die Bevölkerung im Umgang mit Warnmitteln zu sensibilisieren.

Im Westerwaldkreis ertönen am 13. März um 10 Uhr die Sirenen mit einem auf- und abschwellenden Heulton, um vor "Gefahr" zu warnen. Um 10.45 Uhr folgt eine Entwarnung durch einen gleichbleibenden Dauerton. Der Kreis und seine zehn Verbandsgemeinden investieren rund vier Millionen Euro in ein neues Sirenenwarnsystem. Mehr als 100 Sirenen sind bereits installiert, weitere folgen in den kommenden Jahren. Die Kosten teilen sich der Kreis und die Verbandsgemeinden, wobei für die ersten 46 Sirenen finanzielle Unterstützung von Bund und Land gewährt wurde.

Das neue System erweitert die Warnmöglichkeiten der Bevölkerung. Neben verschiedenen Heultönen sind auch Sprachdurchsagen möglich. Ein Vorteil der neuen Sirenen ist ihre Funktionsfähigkeit bei Stromausfall.



Tests der Lautsprecherdurchsagen in ausgewählten Warnbezirken
Zusätzlich wurden 36 mobile Hochleistungslautsprecher beschafft, die mit Feuerwehrfahrzeugen eingesetzt werden können. Das Kreisgebiet ist in etwa 450 Warnbezirke unterteilt, um im Schadensfall schnell reagieren zu können. Beim Warntag werden diese Durchsagen in ausgewählten Bezirken getestet.

Bürgerinnen und Bürger erhalten Warnungen auch über die kostenlosen Apps NINA und KATWARN. Seit 2022 können Warnnachrichten zudem via Cell Broadcast direkt an Mobiltelefone gesendet werden. Weitere Informationen verbreiten Kreis und Verbandsgemeinden über Pressemitteilungen, Internetseiten, Social-Media-Kanäle und Rundfunk.

Die Abläufe am 13. März
Um 10 Uhr aktiviert das Lagezentrum Bevölkerungsschutz alle an das Modulare Warnsystem des Bundes angeschlossenen Warnmittel. Zeitgleich lösen kommunale Stellen nicht direkt angeschlossene Warnmittel manuell aus. Eine Entwarnung erfolgt um 10.45 Uhr. Tierhalter im Westerwaldkreis werden gebeten, auf Haus- und Nutztiere zu achten, da der Lärmpegel eine Belastung darstellen kann. PM/Red


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musikalische Klangreise mit Markus Kerber und Robert Haas in Höhr-Grenzhausen

Am Sonntag, 4. Mai, erwartet die Besucher in Höhr-Grenzhausen ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

Frühjahrskonzert des Frauenchors Heiligenroth verspricht musikalische Vielfalt

Der Frauenchor Heiligenroth lädt am Samstag, 10. Mai, zu einem besonderen musikalischen Abend ein. Unter ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Agentur für Arbeit Montabaur: Vielfältige Karrierechancen bei Bundespolizei, Zoll und ab 50plus

Die Agentur für Arbeit Montabaur bietet im Mai spannende Informationsveranstaltungen zu Karrieremöglichkeiten ...

Rock in den Mai: "The Mouthmonkeys" live in Höhr-Grenzhausen erleben

Die Kasinogesellschaft Gambrinus e.V. lädt zu einem besonderen Konzertabend ein. Am Mittwoch, 30. April, ...

Weitere Artikel


Strahlender Sonnenschein und ausgelassene Stimmung beim Herschbacher Rosenmontagszug

Mit einem farbenfrohen und fröhlichen Rosenmontagszug fand die diesjährige Karnevalssession in Herschbach ...

Anstieg der Gewalt gegen Frauen: Neue Zahlen von "Solwodi"

Zum Weltfrauentag präsentiert die Frauenrechtsorganisation "Solwodi" alarmierende Zahlen zur geschlechtsspezifischen ...

Vollsperrung der B255 in Hintermühlen: Bauarbeiten bis Jahresende

Ab dem 17. März wird die Ortsdurchfahrt Hintermühlen auf der B255 voll gesperrt. Die umfangreichen Bauarbeiten ...

Warnstreiks in Rheinland-Pfalz: Kliniken und Kitas betroffen

Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst erreicht eine kritische Phase. In Rheinland-Pfalz sind am Donnerstag ...

Einbrüche in Westerburg: Täter hinterlassen Schäden

In Westerburg kam es innerhalb einer Nacht zu zwei Einbruchsversuchen. Während ein Versuch scheiterte, ...

Vermeintlicher Diebstahl: Geldbörse im Innenfutter entdeckt

In Westerburg erlebte eine 60-jährige Frau aus Seck unerwartete Erleichterung, als ihre vermeintlich ...

Werbung