Werbung

Nachricht vom 24.03.2012    

Schwalben das Brutgeschäft erleichtern

Die Bestände an Rauch- und Mehlschwalben ist auch im Westerwald stark zurückgegangen. Die untere Naturschutzbehörde des Kreises verteilt auch in diesem Jahr künstliche Schwalbennester, um den heimkehrenden Vögel das Brutgeschäft zu erleichtern. Interessenten sollten sich schnell melden.

Das erste Schwalbennest erhielt Nora Neef vom Birkenhof in Wengenroth. Roger Best vom Naturschutzzentrum Westerwald (auf der Leiter) und Walter Löhr (untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung in Montabaur) ließen es sich nicht nehmen, das Nest unter dem Dach des Stalles zu befestigen. Foto: KV

Westerwaldkreis. Der Bestand an Schwalben, der in den vergangenen Jahren auch im Westerwaldkreis stark zurückgegangen ist, soll weiter vergrößert werden. Deshalb verteilt die untere Naturschutzbehörde wie im vergangenen Jahr künstliche Schwalbennester, die Naturfreunde an ihre Häuser anbringen können, um den nützlichen, aber in ihrem Bestand gefährdeten Schwalben das Brutgeschäft zu erleichtern.
„Die Schwalben-Schutzaktion im vergangenen Jahr verlief sehr erfolgreich. Wir konnten 200 künstliche Schwalbennester an Interessenten verteilen. Umfragen ergaben, dass die Nester von den Tieren gut angenommen wurden“, meint Walter Löhr von der unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung, die zusammen mit dem Naturschutzzentrum Westerwald in Holler, der Masgeik-Stiftung in Molsberg und dem NABU Hundsangen die Schwalben-Hilfsaktion durchführt. Dabei soll auch wieder ein größeres „Schwalbenhotel“ in Molsberg aufgestellt werden, das die Ansiedlung einer ganzen Schwalbenkolonie ermöglichen soll.

In diesem Jahr wurden wieder 200 Doppelnester für Rauch- und Mehlschwalben von der Staatlichen Vogelschutzwarte beschafft, die kostenlos an Schwalbenliebhaber im Westerwaldkreis abgegeben werden. An der Schwalben-Aktion können alle Westerwälder teilnehmen, die bereit sind, Schwalbennester an ihren Hauswänden anzubringen. Tipps zum friedlichen Zusammenleben mit Schwalben am Haus werden durch die untere Naturschutzbehörde gleich mit geliefert. So sind Nester am Haus, unter dem Dachvorsprung – vor Witterungsextremen geschützt - festzumachen. Um das Problem der verschmutzten Wände erst gar nicht aufkommen zu lassen, werden so genannte Kotbretter, die unterhalb des Nestrandes anzubringen sind, mitgeliefert. Wichtig ist, dass die Schwalben den freien Anflug zu ihren Nestern behalten. Damit sich die Beteiligten ein Bild über den Erfolg der Aktion machen können, wird gebeten nach Beendigung des Brutgeschäftes im September telefonisch mitzuteilen, inwieweit die Nisthilfen angenommen wurden.
Naturfreunde, die bereit sind, ein Schwalbennest an ihrem Haus anzubringen, können sich per Email schwalbenschutz@westerwaldkreis.de melden. Aber auch telefonisch unter folgenden Rufnummern ein Schwalbennest anfordern: 02602/124-296 (Frank Buchstäber), -273 (Franz Kemper) und -275 (Walter Löhr).


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Weitere Artikel


Mitmachkonzert in der Kirche Alpenrod

Blechbläser, Chor und Band begeisterten beim Mitmachkonzert in der evangelischen Kirche in Alpenrod. ...

Bei der Jugendfeuerwehr ging es heiß her

Rosenheim. Im Rahmen einer Übung der Jugendfeuerwehr Rosenheim/Malberg wurden die Jugendlichen im Umgang ...

Überschuss vom Weihnachtsmarkt gespendet

Macher Hajo Jordan überreichte zwei Spendenschecks über je 500 Euro

Puderbach. Der „Verkehrs- und ...

Hühnergülle auf Westerwälder Feldern - Ein Skandal

In den Niederlanden ist in der Provinz Limburg erneut die Vogelgrippe ausgebrochen. 42.700 Puten wurden ...

Dekanat Selters hat neue Mitarbeitervertretung

Das Dekanat Selters wählte eine neue Mitarbeitervertretung, neu dabei ist die Jugendreferentin Gisella ...

Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur kennt keine Kreisgrenzen

IHK-Beirat verabschiedet „Mündersbacher Resolution“ zur Kooperation mit Wirtschaft im Kreis Altenkirchen

Montabaur/Mündersbach. ...

Werbung