Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2025    

Leichter Anstieg der Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich Polizeiautobahnstation Montabaur

Im Jahr 2024 verzeichnete die Polizeiautobahnstation Montabaur einen leichten Anstieg der Verkehrsunfälle. Eine mögliche Ursache könnte der erhöhte Fahrzeugverkehr sein.

Symbolbild

Montabaur. Im Jahr 2024 registrierte die Polizeiautobahnstation (PASt) Montabaur insgesamt 1.403 Verkehrsunfälle in ihrem Zuständigkeitsbereich, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu den 1.391 Unfällen im Jahr 2023 darstellt. Von diesen Vorfällen ereigneten sich 1.057 auf der A 3 und 342 auf der A 48. Der Zuständigkeitsbereich umfasst die A 3 von der Landesgrenze Hessen ab der Anschlussstelle Diez bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen an der Anschlussstelle Bad Honnef/Linz sowie die A 48 vom Autobahndreieck Dernbach bis zum Kreuz Koblenz.

Langfristige Entwicklung
Langfristig betrachtet erreichte die Unfallzahl im Jahr 2019 mit 1.526 Vorfällen ihren Höchststand. Während der Pandemiejahre 2020 und 2021 ging die Zahl zurück, wobei der Tiefststand 2021 mit 1.063 Unfällen erreicht wurde. 2022 stieg die Zahl der Unfälle wieder deutlich auf 1.408 an. Obwohl sich dieser Trend 2023 nicht fortsetzte, gab es 2024 erneut eine Zunahme um 0,9 Prozent, was fast die Unfallzahlen von 2022 erreichte.

Mögliche Gründe für den Anstieg
Als möglicher Grund für den Anstieg der Unfallzahlen zwischen 2023 und 2024 wird eine Zunahme des Fahrzeugverkehrs auf der A 3 vermutet. Diese ist unter anderem durch die Sperrung der A 45 im Bereich Lüdenscheid bedingt, was auch zu einer Zunahme des Schwerverkehrs im Zuständigkeitsbereich der PASt Montabaur führte.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Unfallkategorie
Die detaillierten Daten zeigen, dass die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle um 0,9 Prozent anstieg. Während die Unfälle mit Getöteten von vier auf drei sanken, nahmen die Unfälle mit Leichtverletzten von 133 auf 153 zu. Die Unfälle mit Schwerverletzten verringerten sich von 26 auf 17. Schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden blieben nahezu konstant, während sonstige Unfälle ohne Alkohol leicht zurückgingen. Ein Anstieg gab es hingegen bei Unfällen unter Alkoholeinfluss, diese stiegen von 14 auf 19 an.

Unfallursachen im Vergleich
In Bezug auf die Unfallursachen gab es ebenfalls Veränderungen. Sonstige Ursachen führten zu einem Anstieg von 21 auf 25 Fälle. Die Zahl der Unfälle durch Wenden oder Rückwärtsfahren sank von 105 auf 99. Unfälle aufgrund mangelnden Abstands stiegen von 266 auf 408, was einem Anstieg von 53,4 Prozent entspricht. Die Anzahl der Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit nahm hingegen von 276 auf 237 ab. Vorbei- oder Nebeneinanderfahren führte zu 118 Unfällen, 16 weniger als im Vorjahr. Bei Vorfahrt- oder Vorrangverstößen sank die Zahl der Unfälle von 59 auf 35. Die Verkehrsuntüchtigkeit verursachte 28 Unfälle, drei weniger als im Vorjahr. Überholmanöver führten zu 111 Unfällen. Ablenkung, seit dem 1. Januar 2021 statistisch erfasst, war in neun Fällen Ursache eines Unfalls und stieg damit um 125 Prozent. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierungsbedarf bei Justizgebäuden in Rheinland-Pfalz erkannt

Der neue Justizminister von Rheinland-Pfalz, Philipp Fernis, sieht dringenden Handlungsbedarf bei der ...

Sommerliche Temperaturen am 1. Mai in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf eine warme Feiertagswoche freuen, die mit sommerlichen ...

Dreifachmord in Weitefeld: Warum die Polizei den Täter nicht sofort verfolgte

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Limbacher Spendenwanderung der Sparkasse Westerwald-Sieg: ein sportliches Highlight

Kein Wölkchen trübte den Himmel über dem Westerwald und speziell über Limbach, die Sonne schien pausenlos ...

Alkoholisierter Fahrer kracht in Tankstelle

Ein spektakulärer Unfall ereignete sich am Morgen des 27. April in Koblenz. Ein Pkw kam von der Fahrbahn ...

Historiker stellt umfassendes Werk zur Geschichte Gebhardshains und der Region vor

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins der Gebhardshainer Heimatfreunde e.V. am Donnerstag (24. April) ...

Weitere Artikel


Erster landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz: Probealarm auf allen Kanälen

Am 13. März wird in Rheinland-Pfalz erstmals ein landesweiter Warntag durchgeführt. Ziel ist es, die ...

Kostenlose Schulbücher für Familien mit geringem Einkommen im Westerwaldkreis

Die Verwaltung des Westerwaldkreises bietet die Möglichkeit zur kostenfreien Schulbuchausleihe an. Einkommensschwächere ...

A 3: Durchgerosteter Fernlinienbus bei Kontrolle auf Rasthof Montabaur stillgelegt

Am Montag (10. März) fiel ein Fernlinienbus auf der Autobahn 3 bei Heiligenroth durch seinen auffälligen ...

Busunfall am Schängel-Center Koblenz: Keine Fahrgäste an Bord

Ein Bus des öffentlichen Nahverkehrs stieß am Dienstagmorgen (11. März) mit einem Lkw zusammen und verursachte ...

Esther Schneider wird als neue Gemeindepädagogin im Wäller Land eingeführt

Während eines Gottesdiensts in der Stiftskirche Gemünden wurde Esther Schneider offiziell als Gemeindepädagogin ...

Sieben Unterführungsbauwerke der A 3 zwischen Ransbach-Baumbach und Diez werden instand gesetzt

Zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Diez stehen umfangreiche Bauarbeiten an. Die Autobahn ...

Werbung