Werbung

Nachricht vom 25.03.2025    

Baufinanzierung im ländlichen Raum: So sichern Sie sich als Käufer Vorteile im Westerwald

RATGEBER | Der Traum vom eigenen Haus im Grünen gewinnt zunehmend an Attraktivität. Besonders der Westerwald mit seiner malerischen Landschaft, den sanften Hügeln und idyllischen Dörfern zieht immer mehr Menschen an, die dem hektischen Stadtleben entfliehen möchten. Diese Region bietet nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch attraktive Möglichkeiten für Immobilienkäufer. In diesem Artikel erfahren Sie, welche einzigartigen Vorteile der Westerwald bietet und wie Sie als Käufer diese optimal nutzen können.

Symbolfoto (KI generiert)

Der Westerwald: Lebensqualität trifft auf Wirtschaftlichkeit
Der Westerwald besticht durch seine natürliche Schönheit und bietet gleichzeitig eine solide wirtschaftliche Basis. Die Region hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur. Pendler schätzen die verkehrsgünstige Lage mit Anbindung an die Ballungsräume Köln/Bonn, Frankfurt und Koblenz. Gleichzeitig bleiben die Immobilienpreise moderat – ein entscheidender Vorteil gegenüber städtischen Gebieten. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass Grundstücke und Häuser im Westerwaldkreis durchschnittlich 15,20 % günstiger als im Rest von Rheinland-Pfalz sind. Dies eröffnet Käufern die Möglichkeit, mehr Wohnfläche und Grundstücksgröße für ihr Budget zu erhalten.

Regionale Besonderheiten nutzen
Der Westerwald bietet zahlreiche regionale Besonderheiten, die Ihnen als Käufer zugutekommen können:

• Dorfentwicklungsprogramme: Viele Gemeinden im Westerwald nehmen an Dorfentwicklungsprogrammen teil, die finanzielle Unterstützung für Renovierungen und Umbauten bieten. Das Programm "Lebendige Zentren" in Rheinland-Pfalz fördert beispielsweise die Revitalisierung historischer Ortskerne mit Zuschüssen von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten.

• Starke lokale Handwerkerschaft: Die Region verfügt über ein dichtes Netzwerk qualifizierter Handwerksbetriebe, die oft günstigere Konditionen als in Ballungsräumen anbieten. Die Handwerkskammer Koblenz verzeichnet über 300 Betriebe im Baugewerbe allein im Westerwaldkreis – ein Vorteil für Bauherren und Renovierer.

• Nachhaltige Energiekonzepte: Der Westerwald ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien – nutzen Sie lokale Initiativen für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Die Region verfügt über überdurchschnittlich viele Solaranlagen und Windparks. Einige Gemeinden bieten zusätzliche kommunale Förderungen für nachhaltige Energiekonzepte an.

• Aktive Dorfgemeinschaften: Profitieren Sie von funktionierenden Nachbarschaftsnetzwerken, die praktische Unterstützung beim Hausbau oder bei Renovierungen bieten können.

Die Nutzung dieser regionalen Vorteile kann Ihnen helfen, Ihr Bauvorhaben kostengünstiger und effizienter umzusetzen.

Immobilienmarkttrends im Westerwald
Der Immobilienmarkt im Westerwald zeigt im Jahr 2025 eine moderate Preisentwicklung mit einem Anstieg der Wohnungspreise um 0,3 % im Vergleich zum Vorjahr und 14 % über fünf Jahre. Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser liegt bei 2.370 €/m².
Trotz Herausforderungen durch geopolitische Veränderungen und Rohstoffmangel hat sich die Wohnraumversorgung durch stabile Bautätigkeit verbessert. Der Trend zu nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien sowie der Bedarf an größeren Wohnflächen durch Homeoffice bleiben stark.

Während die Nachfrage in ländlichen Gebieten wie dem Westerwald stabil sein könnte, könnten Preisrückgänge in Gebieten mit stagnierender Bevölkerungszahl auftreten. Insgesamt bietet der Markt gute Investitionsmöglichkeiten, wobei regionale Unterschiede und Marktbedingungen beachtet werden sollten.

Neubaugebiete entstehen vor allem in den größeren Gemeinden und entlang der Verkehrsachsen. Die Gemeinden Ransbach-Baumbach, Höhr-Grenzhausen und Hachenburg haben in den letzten Jahren mehrere neue Baugebiete erschlossen, die sich durch moderne Infrastruktur und nachhaltige Baukonzepte auszeichnen. Dieser Neubau-Boom in Rheinland-Pfalz trotz Baukrise ist ein positives Signal für die weitere Entwicklung der Region.

Digitale Infrastruktur als Standortvorteil
Ein oft unterschätzter, aber zunehmend wichtiger Faktor bei der Immobilienentscheidung ist die digitale Infrastruktur. Der Westerwald hat in den letzten Jahren erheblich in den Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen investiert, was die Region besonders attraktiv für Berufstätige im Home-Office und digitale Nomaden macht.

Die Breitbandversorgung im Westerwald hat sich deutlich verbessert. Laut dem Breitbandatlas des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr verfügen bereits über 85 % der Haushalte im Westerwaldkreis über Internetgeschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s. Bis 2026 soll dieser Wert auf 98 % steigen, wobei viele Gemeinden bereits jetzt Glasfaseranschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s anbieten.

Besonders fortschrittlich sind die "Smart Villages"-Initiativen in Gemeinden wie Dreifelden und Höhr-Grenzhausen. Diese Orte haben digitale Dorfplätze geschaffen, die von Coworking-Spaces über digitale Bürgerservices bis hin zu Online-Marktplätzen für regionale Produkte reichen. Für Immobilienkäufer bedeutet dies nicht nur eine bessere Arbeitsinfrastruktur, sondern auch eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung, die den Wert ihrer Investition langfristig sichert.

Die Kombination aus ländlicher Idylle und digitaler Anbindung macht den Westerwald zu einem idealen Standort für die wachsende Zahl von Menschen, die ihren Arbeitsort flexibel wählen können. Bei der Immobiliensuche lohnt es sich daher, die digitale Infrastruktur genau zu prüfen und Gemeinden mit zukunftsorientierten Digitalprojekten besonders in Betracht zu ziehen.

Finanzierungsmöglichkeiten im ländlichen Raum
Bei der Finanzierung Ihrer Immobilie im Westerwald stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben klassischen Bankdarlehen gibt es spezielle Förderprogramme für den ländlichen Raum. Das Programm "Wohnen in Rheinland-Pfalz" unterstützt Familien beim Erwerb von Wohneigentum im ländlichen Raum mit zinsgünstigen Darlehen von bis zu 100.000 Euro.

Eine frühzeitige Finanzierungsbestätigung stärkt Ihre Verhandlungsposition erheblich und signalisiert Verkäufern Ihre Bonität und Kaufbereitschaft. Besonders in einem Markt, in dem attraktive Objekte schnell verkauft werden, verschafft Ihnen eine solche Bestätigung einen Vorteil gegenüber anderen Interessenten.

Praktische Tipps für Immobilienkäufer im Westerwald
• Lokale Netzwerke nutzen: Knüpfen Sie Kontakte zu Einheimischen und lokalen Maklern, die oft frühzeitig von Verkaufsabsichten erfahren. Die "Westerwälder Immobilienbörse" ist ein lokales Netzwerk, das Käufer und Verkäufer direkt zusammenbringt.

• Infrastruktur prüfen: Informieren Sie sich über die lokale Infrastruktur wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel. Die Gemeinde Montabaur beispielsweise bietet mit dem ICE-Bahnhof eine hervorragende Anbindung an Frankfurt und Köln.

• Zukunftsperspektiven berücksichtigen: Achten Sie auf Gemeinden, die aktiv in ihre Zukunft investieren. Ein gutes Beispiel ist Hachenburgs Innenstadt im Wandel, wo durch intensive Bürgerbeteiligung nachhaltige Konzepte für die Stadtentwicklung erarbeitet werden. Solche Initiativen steigern langfristig die Attraktivität und den Wert von Immobilien in der Region. Der geplante Ausbau der Breitbandversorgung im gesamten Westerwald bis 2026 wird die Attraktivität vieler Gemeinden ebenfalls weiter steigern.

• Regionale Bauweisen kennen: Informieren Sie sich über typische Bauweisen und Materialien im Westerwald, die oft besser an die klimatischen Bedingungen angepasst sind. Die traditionelle Fachwerkbauweise oder der Einsatz von Basalt als lokalem Baustoff bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch praktische Vorzüge wie gute Wärmedämmung und Langlebigkeit. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Diebstahl auf dem Kaufland-Parkplatz in Westerburg

Am Dienstagabend (25. März) wurde auf dem Parkplatz des Kaufland in Westerburg ein Diebstahl verübt. ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonne und Regen im Mix

In den kommenden Tagen erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz ein unbeständiger Wettermix aus Sonne, ...

"Wie et fröher wor": Die neue Seilbahn vom Alserberg zur "Alten Hütte" in Wissen

Zwei Jugendliche aus fast vergessenen Zeiten stehen auf einem Netz einer fast vergessenen Seilbahn, die ...

Keramikfestival in Höhr-Grenzhausen: Ein Fest für die Sinne

Am 6. April öffnet Höhr-Grenzhausen seine Türen für ein außergewöhnliches Keramikfestival. Unter dem ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Frühlingskonzert der Stadtkapelle Westerburg im Ratssaal

Am 29. März wird die Stadtkapelle Westerburg ihr traditionelles Frühlingskonzert veranstalten, diesmal ...

Werbung