Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2025    

EAM-Stiftung: Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

Die EAM-Stiftung startet ihre Ausschreibung für Fördermittel und unterstützt in diesem Jahr wieder gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kunst, Gesundheit, Wohlfahrt und Hilfe für Geflüchtete. Bis zum 15. Juni 2025 können sich Vereine und Initiativen bewerben.

(Foto: EAM)

Region. Ab Dienstag, 1. April, können sich gemeinnützige Organisationen und Vereine aus dem EAM-Geschäftsgebiet um Fördermittel bewerben. In diesem Jahr vergibt die EAM-Stiftung insgesamt 75.000 Euro für Projekte, die sich auf Kunst und Kultur, Gesundheitswesen und Gesundheitspflege, Wohlfahrtswesen oder Hilfe für geflüchtete Menschen konzentrieren. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025.

Die Stiftung unterstützt Projekte wie Kunstausstellungen, Musikfestivals, Initiativen im Bereich der häuslichen Krankenpflege oder Selbsthilfegruppen. Auch Projekte, die Geflüchteten bei der Integration in die Gesellschaft helfen, sind ausdrücklich willkommen. Der Vorsitzende der EAM-Geschäftsführung, Olaf Kieser, betont, dass die Stiftung eine wichtige Rolle für sozial engagierte Menschen spielt, die sich für das Wohl anderer einsetzen.

Regionale Förderung und Chancen für alle
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, ruft dazu auf, Projekte aus den Regionen Hessen, Südniedersachsen, Ostwestfalen, Westthüringen und Rheinland-Pfalz einzureichen. Sie freut sich auf viele Bewerbungen und betont, dass jeder Verein mit einer guten Idee Chancen auf eine Förderung hat. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Stiftungsvorstand und das Kuratorium in einer intensiven Sichtung der Anträge.



Im vergangenen Jahr förderte die EAM-Stiftung 27 regionale soziale Projekte aus elf Landkreisen. Auch in diesem Jahr wird ein solcher Erfolg erwartet, um die Lebensqualität in der Region weiter zu verbessern.

Bewerbung und Kontakt
Vereine und Initiativen, die sich für eine Förderung bewerben möchten, finden alle Informationen und das Bewerbungsformular auf der Website www.EAM.de/stiftung. Bei Fragen können Interessierte direkt Nicole Sprenger von der EAM-Stiftung kontaktieren unter der Telefonnummer 0561-9331015 oder per E-Mail an Stiftung@EAM.de. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


46-jähriger Mann aus Koblenz vermisst

Seit Sonntag (30. März) wird der 46-jährige Wladislaw S. aus Koblenz vermisst. Die Polizei befürchtet, ...

Egon Dickopf wurde zum Ehrenvorsitzenden der Feuerwehr in Hartenfels ernannt

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hartenfels wurde im Wesentlichen von zwei Themen geprägt: Vorstandswahlen ...

Fans der kleinen Steine kamen in Puderbach voll auf ihre Kosten

Bereits zum achten Mal hatte Stefan Klein, der Organisator der Legobörse Puderbach, am Sonntag (30. März) ...

Verfolgungsjagd durch den Westerwald endet in Selters

Am Sonntagnachmittag (30. März) kam es im Westerwald zu einer rasanten Verfolgungsfahrt, die in Selters ...

Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Kontrolle in Steinefrenz: 25-jähriger Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

Sonntagnacht (30. März) führte die Polizei in Steinefrenz eine Verkehrskontrolle durch, die ernste Folgen ...

Weitere Artikel


Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Kindes verurteilt

Beim Schöffengericht in Montabaur fand am Mittwoch, 26. März eine Verhandlung statt, die nicht nur im ...

CDU bringt Antrag zur Schulgesetzänderung: Einheitliche Regeln für die Nutzung von Handys an Schulen

Die CDU-Landtagsfraktion möchte das Schulgesetz in Rheinland-Pfalz ändern, um eine einheitliche Regelung ...

FDP-Ministerin Schmitt unter Druck - Klare Worte im Wirtschaftsausschuss

Die Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt (FDP), sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert ...

Raiffeisen-Förderpreis 2025: Ideen für eine nachhaltige Zukunft gesucht

Der Raiffeisen-Förderpreis startet am 31. März 2025 und bietet jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren ...

Sommerzeit-Umstellung: Tipps für einen sanften Übergang

Die Umstellung auf die Sommerzeit steht bevor und bringt für viele Menschen in Rheinland-Pfalz Herausforderungen ...

Informatik als Pflichtfach: Rheinland-Pfalz plant Lehrkräfte-Bedarf

Rheinland-Pfalz steht vor einer bedeutenden Veränderung im Bildungssystem. Ab dem Schuljahr 2028/2029 ...

Werbung