Pressemitteilung vom 30.03.2025
Gelungene Mitmach-Aktion im Nauberg: Wasserrückhalt im Wald stärken
Am 22. März versammelten sich Naturfreunde im Nauberg, um historische Entwässerungsgräben zu verschließen und so den Wasserrückhalt im Wald zu verbessern. Organisiert vom Forum Wald und Gesellschaft des Forstamts Hachenburg, bot die Aktion eine Gelegenheit für Jung und Alt, aktiv zur Erhaltung der Wälder beizutragen.

Nister. Am 22. März fand im Nauberg eine Mitmach-Aktion statt, die sich dem Thema Wasserrückhalt im Wald widmete. Organisiert vom Forum Wald und Gesellschaft des Forstamts Hachenburg, zogen die Veranstaltung zahlreiche Teilnehmende an - vom Waldbesitzer aus der Eifel bis hin zu Opa und Enkel. "Ich habe Enkelkinder und möchte, dass sie auch noch einen gesunden Wald erleben können", erklärte Karl-Heinz Schneider.
Unter Anleitung von Försterin Leah Winter und Forstwirtschaftsmeister Christian Röttgen wurden alte Entwässerungsgräben mit heimischem Holz verschlossen. Diese Maßnahme soll helfen, das Wasser im Wald zu halten, damit es versickern und Pflanzen sowie Bäume mit Feuchtigkeit versorgen kann. Zusätzlich wurden Schwarzerlen gepflanzt, die feuchte Standorte bevorzugen und die Durchwurzelung des Bodens fördern.
Monika Runkel, Leiterin des Waldbildungszentrums in Hachenburg, betonte die Bedeutung der Aktion: "Sauberes Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel für alle Lebewesen und die Wälder selbst. Wir möchten ein Gefühl für den Wert des Wassers vermitteln und zeigen, dass wir heute gemeinsam für das Trinkwasser unserer Enkel arbeiten müssen."
Stellenanzeige
![]() |
Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Infrastruktur, Umwelt und Bauen Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld |
Die Aktion bot Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über die Bedeutung von Wasser im Wald und die Auswirkungen der Klimakrise auf das Ökosystem zu erfahren. Pia Schlunk, Fachlehrerin am Waldbildungszentrum, verdeutlichte anhand von Versuchen die Bedeutung eines intakten Waldbodens: "Der Waldboden hat verschiedene filternde Funktionen und spielt in seinem natürlichen Zustand eine entscheidende Rolle in unserem Wasserkreislauf."
Geographie-Studentin Katrin Benner äußerte ihre Begeisterung: "Es war wirklich ein toller Tag und ich freue mich, hoffentlich bei der nächsten Aktion wieder mit dabei sein zu können!" Auch andere Teilnehmende zeigten sich zufrieden und stolz auf das Erreichte. Das Forum Wald und Gesellschaft plant bereits weitere Aktionen und hofft auf rege Beteiligung. "Uns interessiert, was Sie interessiert!" lautet das Motto zukünftiger Veranstaltungen. PM/Red
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Veranstaltungsrückblicke
Naturschutz
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() |