Pressemitteilung vom 07.04.2025
Demokratie-Suppe mit neuen Zutaten: Anna Petry übernimmt Leitungsrolle im Kannenbäckerland
Anna Petry übernimmt die Leitung der "Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland". Mit ihrem Hintergrund in der Jugendarbeit plant sie, das demokratische Miteinander in der Region zu stärken.

Höhr-Grenzhausen. Anna Petry hat die Koordinierungs- und Fachstelle der "Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland" übernommen. Dieser Zusammenschluss umfasst die Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach. Petry bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Arbeit im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" sowie im Jugendtreff "Treff 34" mit. Nach ihrer Elternzeit möchte sie nun ihre Kenntnisse nutzen, um lokale Akteure, Vereine und Institutionen zusammenzubringen. Ihr Ziel ist es, Projekte zu initiieren, die Vielfalt, Toleranz und ein demokratisches Miteinander fördern.
Zusammen mit dem Team des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums hat Petry die Idee der "Demokratie-Suppe" entwickelt. Diese soll symbolisieren, dass Demokratie nur dann gut gelingt, wenn alle Beteiligten ihre individuellen Ideen und Meinungen einbringen. Petry lädt alle interessierten Bürger sowie Vereine ein, sich mit ihren Vorschlägen bei ihr zu melden. "Gemeinsam können wir unsere Demokratie lebendig und vielfältig gestalten", betont sie.
Projekte für das Jahr 2025
Für das Förderjahr 2025 sind bereits verschiedene Projekte geplant. So sollen beispielsweise Senioren gemeinsam mit jungen Menschen an Zeitzeugenberichten arbeiten. Zudem sind digitale Projekte zur Aufklärung über Künstliche Intelligenz und Fakenews vorgesehen. Das Jugendforum soll neue Impulse erhalten, um die Jugendbeteiligung zu steigern. Ein Highlight wird die Wiederholung des Multi-Kulti-Festes sein, das interkulturellen Austausch feiern soll.
Weitere Informationen zur Arbeit von Petry und den Projekten der "Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland" werden demnächst auf der Webseite www.demokratiekannenbaeckerland.de verfügbar sein. Interessierte können sich auch telefonisch im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen unter 02624 7257 informieren. Die Veranstaltungen und Projekte werden durch die "Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland" und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert. (PM/Red)
Mehr dazu:
Gesellschaft
Kinder & Jugend
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion