Werbung

Nachricht vom 08.04.2025    

Alternative Schmerztherapie: Cannabis als natürliche Option

RATGEBER 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Pflanzliche Alternativen gewinnen in der Medizin wieder an Bedeutung. Dieser Ratgeber zeigt, warum immer mehr Menschen Cannabis zur Schmerztherapie nutzen und was dabei zu beachten ist.

Bild: Cannabis kommt immer häufiger für eine alternative Schmerztherpie zum Einsatz. Bildquelle: BiW-HORiZON via pixbay.com

Cannabis gegen Schmerzen – wie wirkt der pflanzliche Stoff?
Wer als Cannabis-Patient Schmerzen lindern möchte, sollte die Wirkung der enthaltenen Cannabinoide verstehen – etwa CBD oder THC. Das menschliche Nervensystem besitzt ein Endocannabinoid-System mit speziellen Rezeptoren, an die diese Stoffe andocken und ihre Wirkung entfalten. Dadurch gilt Cannabis für viele als gut verträglich, die Wirkung setzt schnell ein und ist präzise, da sie direkt im Nervensystem ansetzt.

Ein verantwortungsbewusster Umgang ist jedoch essenziell. Studien zeigen zwar positive Effekte bei Schmerzen, doch die Auswirkungen bei Vorerkrankungen sind noch nicht vollständig erforscht.

Die Geschichte von Cannabis zur Schmerzlinderung
Die Nutzung von Cannabis gegen Schmerzen ist keine neue Idee. Bereits im alten China war die Pflanze bei rheumatischen Schmerzen, Malaria oder Verstopfung geschätzt. Ab etwa 1.000 v. Chr. wurde sie in Indien nicht nur medizinisch, sondern auch rituell eingesetzt. Später verbreitete sich Cannabis in den Nahen Osten, nach Amerika und Afrika, wo es etwa bei Menstruationsbeschwerden half. Auch in Europa war es im 20. Jahrhundert als schmerzlindernd bekannt.

Wie hilft Cannabis gegen Schmerzen?
Cannabis befreit nicht vollständig von Schmerzen, sondern verändert die Wahrnehmung, sodass sie weniger intensiv oder kaum spürbar erscheinen. Besonders geeignet ist es bei chronischen Nervenschmerzen (neuropathischen Schmerzen), Spastiken sowie Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen. Daher wird es oft bei Multipler Sklerose oder Krebs als Begleittherapie eingesetzt. Bei akuten Schmerzen oder Gewebeschmerzen ist die Wirkung jedoch geringer, obwohl es auch bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Arthritis genutzt werden kann.

Gibt es Nebenwirkungen von Cannabis?
Ob Nebenwirkungen auftreten, hängt von der Person und der Dosierung ab. Mögliche Effekte sind Übelkeit, Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel oder Aufmerksamkeitsstörungen. Da Cannabis die Wahrnehmung beeinflusst, können auch Stimmungsschwankungen oder verändertes Denken auftreten – diese klingen jedoch ab, sobald die Wirkung nachlässt. Wichtig: Nach der Einnahme sind das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen unsicher und sollten vermieden werden, um Risiken zu minimieren.

Wie nimmt man Cannabis zur Schmerztherapie ein?
Ob Cannabis geeignet ist, entscheidet der behandelnde Arzt. Wenn andere Medikamente nicht helfen, kann er ein Rezept ausstellen. Bei Bedarf ist ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse möglich, wozu eine ärztliche Begründung und die Teilnahme an einer Begleitstudie nötig sind.

Eingenommen wird Cannabis in Form von Tropfen, durch Inhalation von Blüten oder als Medikament mit den Wirkstoffen THC und CBD. THC wirkt berauschend, CBD nicht – beide sind schmerzlindernd, besonders in Kombination.

Fazit
Cannabis gewinnt als natürliche Schmerztherapie an Bedeutung. Dank seiner Wirkung und Verträglichkeit ist es eine interessante Option, wobei hochwertige Produkte und ärztliche Begleitung wichtig sind, um Risiken gering zu halten. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Steuerberater als Krisenmanager: Experten diskutieren in Hachenburg

In unsicheren Zeiten sind Unternehmen oft auf die Unterstützung von Spezialisten angewiesen. Beim Steuerberaterfrühstück ...

IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

Energieversorgung Mittelrhein bleibt Betreiber der Erdgasnetze in Westerburg

Die evm-Gruppe hat erneut den Zuschlag für den Betrieb der Erdgasnetze in Westerburg und umliegenden ...

50 Jahre Schäfer Shop: Zukunft der Arbeit beginnt in Betzdorf

ANZEIGE | Der Schäfer Shop in Betzdorf feiert 50 Jahre Bestehen und zeigt eindrucksvoll, wie Arbeit in ...

Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Neues Immobilienportal im Westerwaldkreis gestartet

Der Westerwaldkreis hat ein neues Online-Portal für Immobilien ins Leben gerufen. Es bietet eine zentrale ...

Weitere Artikel


André Butscheike: Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl 2026

André Butscheike wurde einstimmig zum grünen Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 im Wahlkreis ...

Ehrung für jahrzehntelanges Engagement: Raimund Baumann erhält Landesverdienstmedaille

Raimund Josef Baumann, ein Kommunalpolitiker und engagierter Förderer der Partnerschaft zwischen Rothenbach ...

Neugestaltung in Montabaur: Kleiner Markt erhält neues Pflaster

Ab Montag, 14. April, wird der Kleine Markt in Montabaur für acht Wochen zur Baustelle. Die umfassende ...

Erster Bürgerworkshop zur Hochwasservorsorge in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Ransbach-Baumbach entwickelt ein neues Konzept zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge. ...

Niedrigwasser im Rhein erschwert Schifffahrt in Rheinland-Pfalz

Das Frühjahr zeigt sich bislang von seiner trockenen Seite, was auf dem Rhein deutliche Spuren hinterlässt. ...

Renaturierung der Nisteraue: Pläne für einen neuen Verlauf der Nister bei Marienstatt

Man kennt es als idyllischen Ort, naturnah und einladend: Das Gebiet um die Nister in der Nähe des Klosters ...

Werbung