Pressemitteilung vom 09.04.2025
Ehrenabend der Feuerwehr in Montabaur: Ein Abend voller Anerkennung und Abschiede
Beim Ehrenabend der Verbandsgemeindefeuerwehr Montabaur wurden zahlreiche Ernennungen und Beförderungen gefeiert. Der Abend stand im Zeichen von Anerkennung und Abschied, besonders für zwei langjährige Mitglieder, die sich aus ihren Ämtern zurückziehen.

Montabaur. Beim diesjährigen Ehrenabend der Verbandsgemeindefeuerwehr Montabaur wurden 74 Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen - so viele wie seit Langem nicht mehr. Für den Brandschutzdezernenten und Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Andree Stein, ist dies ein starkes Signal für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Feuerwehr.
Abschied und Anerkennung für Uwe Rörig
Besondere Würdigung erhielt Uwe Rörig, der nach über drei Jahrzehnten als Verbandsgemeinde-Jugendwart sein Amt übergibt. Als Zeichen des Dankes erhielt er die goldene Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr, überreicht von Dirk Strüder, Landesjugendfeuerwehrwart und Vize-Präsident des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz. Rörig prägte die Jugendarbeit entscheidend mit und engagierte sich intensiv bei der Gründung und Leitung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr der VG Montabaur. Bei seinem Abschied bekräftigte Rörig die Bedeutung der Jugendarbeit: "Denkt daran, wenn die Feuerwehr einmal nicht mehr kommt, wird es richtig brenzlig."
Andree Stein verabschiedet sich nach 24 Jahren
Ein weiterer Abschied betrifft Andree Stein, der zum Jahresende nach 24 Jahren als Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent in den Ruhestand geht. Kolleginnen und Kollegen nutzten den Ehrenabend, um ihn feierlich zu würdigen. Eva Molls von der Verbandsgemeindeverwaltung erklärte: "Das ist einfach ein schöner Rahmen - und er begleitet diesen Abend zum letzten Mal in seinem Amt." Stein selbst zeigte sich tief bewegt und erinnerte an die vielen Projekte seiner Amtszeit. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte ihm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Zahlen, Daten, Entwicklungen
Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Montabaur zählen aktuell 576 Mitglieder, darunter 60 Feuerwehrfrauen. Im vergangenen Jahr wurden die Wehren zu 396 Einsätzen alarmiert, hauptsächlich technische Hilfeleistungen und Gebäudebrände. Die Ortsgruppe Niederelbert freut sich über ein neues Feuerwehrgebäude, während in mehreren Orten neue Fahrzeuge in Dienst gestellt wurden.
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen
Bürgermeister Richter-Hopprich, Andree Stein und die Wehrleitung, bestehend aus Jens Weinriefer, Hans-Joachim Klimke und Patrick Weyand, übernahmen die Beförderungen vom Ober- und Hauptfeuerwehrmann bis hin zu Brand- und Hauptbrandmeister sowie Lösch-, Oberlösch- und Hauptlöschmeister. Landrat Achim Schwickert verlieh persönlich die goldenen Ehrenzeichen für 35 und 45 Jahre aktiven Dienst.
Wertschätzung für langjähriges Engagement
Landrat Schwickert hob in seinem Grußwort die Bedeutung der langfristigen Bindung von Feuerwehrmitgliedern hervor. Michael Itzeck, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, und Dirk Strüder zeichneten Horst Eberth von der Freiwilligen Feuerwehr Hübingen mit der silbernen Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz aus. Diese Ehrung erhielt er auf Vorschlag seiner Kameraden für sein langjähriges Engagement, insbesondere in der Nachwuchsarbeit.
Übergang in die Ehrenabteilung
Der formelle Teil des Abends endete mit der Übernahme mehrerer Kameraden in die Alters- und Ehrenabteilung sowie dem Schlusswort von Wehrleiter Jens Weinriefer. Anschließend fand ein geselliger Ausklang statt.
Beförderungen (nur Anwesende)
Oberfeuerwehrmann/-frau: Florian Fetz, Alexander Habel, Mike Hüsch, Sascha Jünger, Florian Keil, Nicola-Andre Keul, Jonas Langer, Kai-Uwe Lind, Justin Mahr, Daniel Nix, Lukas Ortseifen, Michael Pörtner, Leon Roßwinkel, Thies Schuster, Thomas Scharnota, Fabian Traupe, Jan-Luca Wilhlem, Alexander Witzlinger, Rico Wolfram, Felix Damerau, Maximilian Damerau, Finn Orseifen
Hauptfeuerwehrmann/-frau: Nick Barbanus, Jonathan Becker, Tim Betz, Jannik Biebricher, Andreas Franz, Patrick Gerharz, Simon Heibel, Matthias Henkes, Tobias Hies, Christian Krekel, Yannick Metz, Elias Müller, Laura Nattermann, Eric Ortseifen, Marco Rothweiler, Thomas Schneider, Christian Schwickert, Christian Stein, Karsten Stumm, Uwe Tögel, Konstantin Will
Brandmeister: Brandon Faulk, Daniel Koch, Marvin Stendebach
Hauptbrandmeister: Marcel Simonis
Löschmeister: Andreas Dommermuth, Andreas Kaspar, Karl-Josef Morr, Kim Dennis Weimer, David Steden, Thorsten Wilhelm
Oberlöschmeister: Markus Noll, Uwe Rörig, Uwe Schulze, Andre Fetz
Hauptlöschmeister: Stefan Weyand
Bestellungen (nur Anwesende): Jonathan Becker, Matthias Henkes, Brandon Falk, Daniel Koch, Marvin Stendebach, Marcel Simonis
Ernennungen: Thomas Buschhaus, Tobias Ferdinand
Verleihungen (nur Anwesende)
Bronzenes Feuerwehr-Ehrenzeichen (15 Jahre Tätigkeit): Tristan de Quintanillha Mantas, Nicola-Andre Keul, Fabian Traupe, Jannis Hoffarth, Niklas Weidenfeller, Tanja Sittig, Nick Barbarnus, Christina Roß, Sebastian Roth, Andreas Keul, Jessica Pelzer, Matthias Haberstock, Felix Klinger, Simon Heibel, Jannik Seel
Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen (25 Jahre Tätigkeit): Markus Kremer, David Steden, Patrick Gasper, Rene Gravelius, Tim Kespe, Martin Sous, Sarah Metzler, Daniel Billaudelle, Benedikt Noll, Fabian Kirmse, Sven Kunz, Patrick Merfels
Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen (35 Jahre Tätigkeit): Frank Herbst, Klaus Püsch, Andreas Kaspar, Jan Schäfer, Anja Diel
Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen (45 Jahre Tätigkeit): Andreas Gilles, Ralf Kuhnes, Stephan Meudt, Bernhard Rörig, Günter Witsch, Herbert Kunz
Verabschiedung und Übernahme in die Alters- und Ehrenabteilung: Walter Bay, Roland Becker, Adrian Börner, Dominik Exner, Udo Horn, Harald Reusch, Dirk Reusch, Bernd Wottke (PM/Red)
Mehr dazu:
Blaulicht
Veranstaltungsrückblicke
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() ![]() |