Pressemitteilung vom 09.04.2025
Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen startet kommunale Wärmeplanung
Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen nimmt die Herausforderung einer nachhaltigen Energieversorgung an. Mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans soll die Umstellung auf erneuerbare Energien und Abwärme gelingen.

Höhr-Grenzhausen. Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen initiiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Energieversorgung, indem sie einen kommunalen Wärmeplan für etwa 3940 Haushalte entwickelt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Wärmeversorgung der Stadt und ihrer Ortsgemeinden auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme umzustellen. Dadurch sollen Treibhausgasemissionen reduziert und langfristig Kosten gesenkt werden.
Ein wesentlicher Teil der Emissionen wird durch die Wärmeversorgung verursacht. Eine Umstellung auf erneuerbare Energien und die Nutzung von Abwärme könnten die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine treibhausgasneutrale Versorgung sicherstellen. Der Wärmeplan soll den Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Wege aufzeigen, ihre Wärmeversorgung nachhaltig zu gestalten.
Die Verbandsgemeindeverwaltung hat die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) mit der Entwicklung des Plans beauftragt. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen endura kommunal aus Freiburg, das bereits zahlreiche Kommunen in Baden-Württemberg unterstützt hat, wird der Plan erstellt.
Stellenanzeige
![]() |
Mitarbeiter/-innen (m/w/d) im Betreuungsverein der AWO Altenkirchen e.V. Betreuungsverein der AWO Altenkirchen |
Gesetzliche Vorgaben machen die Erstellung eines solchen Plans nötig. Nach dem Gebäudeenergiegesetz müssen alle Kommunen bis zum 30. Juni 2028 einen Wärmeplan vorlegen. Höhr-Grenzhausen plant jedoch, diesen bereits Ende 2025 abzuschließen, um den rund 14.200 Einwohnern frühzeitig Orientierung zu bieten. PM/Red
Der Plan berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Nahwärme, Fernwärme, kalte Wärmenetze sowie zentrale und dezentrale Versorgungslösungen. Auch die Erzeugung erneuerbarer Energien, etwa durch Photovoltaik, ist Teil der Überlegungen.
Am 10. April findet im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum, Mittelstraße 7, 56203 Höhr-Grenzhausen, eine Auftaktveranstaltung statt. Beginn ist um 18.00 Uhr. Dort werden interessierte Bürgerinnen und Bürger über den Prozess informiert und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anmerkungen zu äußern. Experten von evm und endura stehen für Auskünfte bereit.
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Wirtschaft
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion