Werbung

Pressemitteilung vom 10.04.2025    

Frühjahr in Rheinland-Pfalz: Schutz von Wildtieren während der Mähsaison

Mit Beginn der Mähsaison in Rheinland-Pfalz steigt die Gefahr für Wildtiere wie Rehkitze und Bodenbrüter. Um Verletzungen und Todesfälle zu verhindern, gelten klare Schutzvorgaben für Landwirte und Maschinenführer.

Symbolbild. (Foto: pixarbay)

Rheinland-Pfalz. Im Frühjahr bringen viele Wildtiere wie Rehe, Feldhasen und bodenbrütende Vogelarten ihren Nachwuchs zur Welt. Rehkitze werden oft von ihren Müttern in Wiesen abgelegt und verharren dort regungslos. Diese Überlebensstrategie wird ihnen während der Mahd zum Verhängnis, da sie von den Maschinenführern nur schwer erkannt werden können.

Laut Tierschutzgesetz und Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Wirbeltiere ohne vernünftigen Grund zu töten. Das Mähen von Wiesen ohne entsprechende Schutzmaßnahmen wird von der Rechtsprechung nicht als vernünftiger Grund anerkannt. Verstöße können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren oder hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Maßnahmen zur Rehkitzrettung
Viele Landwirte setzen inzwischen bewährte Methoden zur Rehkitzrettung ein. Dazu gehören traditionelle Vergrämungsmaßnahmen wie das Aufstellen von Luftballons, Blinklampen oder flatternden Kunststoffsäcken. Auch das frühzeitige Absuchen der Flächen vor der Mahd gehört zu den Standardmaßnahmen.

Besonders effektiv ist der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras. Diese Technologie ermöglicht es, Kitze und andere Jungtiere vor der Mahd sicher aufzuspüren und zu sichern. Nach der Mahd werden die Tiere wieder in die Natur entlassen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern
In vielen Regionen arbeiten Landwirte, Jäger und freiwillige Helfer eng zusammen, um den Schutz der Jungtiere sicherzustellen. Wird ein Jungtier in einem Behälter entdeckt, sollten Spaziergänger davon absehen, das Tier zu befreien. Stattdessen ist es ratsam, den örtlichen Jagdpächter zu informieren.

Obwohl die meisten Landwirte verantwortungsvoll handeln, gab es im vergangenen Jahr auch Verstöße. In zwei Fällen wurden Geldstrafen von 900 Euro und 2.400 Euro verhängt, da keine Schutzmaßnahmen getroffen worden waren.

Appell an Maschinenführer und Landwirte
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ruft alle Landwirte, Maschinenführer und Beteiligte dazu auf, die Schutzmaßnahmen strikt einzuhalten. Eine Liste von Drohnenpiloten zur Kitzrettung kann auf der Website des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz abgerufen werden.

Mit verantwortungsbewusstem Handeln kann das Leid vieler Jungtiere vermieden und die Einhaltung des Tierschutzgesetzes sichergestellt werden. Weitere Informationen und praktische Hinweise bietet der Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung unter:

https://publikationen.deutschewildtierstiftung.de/publikationen/wildtierschutz-bei-der-mahd/

(PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


"Car Friday": Strenge Kontrollen gegen illegale Autorennen in Rheinland-Pfalz

Der "Car Friday" ist ein Highlight für die Tuning-Szene, zieht aber auch Kritik wegen illegaler Rennen ...

Immer mehr Langohren in Rheinland-Pfalz: Feldhasenpopulation steigt an

Die Feldhasenpopulation in Rheinland-Pfalz zeigt Zuwachsraten. Der Landesjagdverband hat aktuelle Zahlen ...

Rheinland-Pfalz atmet auf: Grippewelle verliert deutlich an Intensität

Die Grippewelle in Rheinland-Pfalz hat deutlich an Intensität verloren. Viele Menschen im Bundesland ...

Von Sonne zu Schauern: Wetterwechsel in Rheinland-Pfalz

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich zu Beginn der Woche auf mildes Frühlingswetter freuen. Doch ...

Rheinland-Pfalz: Schweitzer sieht Chancen in der Rüstungsindustrie

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat nach dpa-Angaben keine Berührungsängste ...

Wechselhaftes Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz erwartet

In Rheinland-Pfalz zeigt sich das Wetter in den kommenden Tagen von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

Weitere Artikel


Frühlingshafte Temperaturen in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonniges Frühlingswetter freuen. ...

Population nimmt zu: Der Biber fühlt sich wohl im Westerwald

Der Biber ist zurück in Rheinland-Pfalz und auch im Westerwald findet er immer häufiger ein Zuhause. ...

Polizei warnt vor Kinderansprechern in Mülheim-Kärlich

In den vergangenen Tagen sorgten Berichte über sogenannte "Kinderansprecher" in Mülheim-Kärlich für Aufsehen. ...

Gewächshaus in Alpenrod in Flammen: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am späten Mittwochabend (9. April) kam es in Alpenrod zu einem Brand, der für Aufregung sorgte. Ein Gewächshaus ...

Milliardenpaket für Rheinland-Pfalz: Fokus auf Bildung und Mobilität

Rheinland-Pfalz plant, die aus dem milliardenschweren Finanzpaket des Bundes erhaltenen Mittel gezielt ...

Bundespräsident Steinmeier besucht Zentrum Innere Führung in Koblenz

Frank-Walter Steinmeier, der Bundespräsident, wird das Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz ...

Werbung