Pressemitteilung vom 10.04.2025
Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen
Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet hilfreiche Informationen, wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Elektromobilität sinnvoll kombiniert werden können.

Region. Viele Menschen zögern beim Umstieg auf Elektroautos, oft wegen der unzureichenden Anzahl öffentlicher Ladesäulen. Dabei besteht die Möglichkeit, Fahrzeuge bequem zuhause zu laden. Besonders für Haushalte mit eigener Photovoltaikanlage ist dies attraktiv, da sie fast klimaneutralen Strom vom eigenen Dach beziehen können. Doch die Kombination von Photovoltaik und Elektrofahrzeug bringt auch Herausforderungen mit sich.
Es gilt, die Photovoltaikanlage, das Elektroauto inklusive Ladestation und Stecker sowie gegebenenfalls den Batteriespeicher sinnvoll aufeinander abzustimmen, abhängig vom eigenen Nutzungsprofil. Auch eine Wärmepumpe kann effektiv mit selbsterzeugter Sonnenenergie betrieben werden, wobei ihr Verbrauch bei der Planung berücksichtigt werden sollte.
Wie dieses Zusammenspiel gelingt, erläutert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Online-Vortrag mit dem Titel "Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung?" am Mittwoch, 14. Mai, ab 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind über die Webseite www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp der Verbraucherzentrale möglich. Zudem stehen die Energieberater nach Terminvereinbarung für individuelle Fragen zur Verfügung.
Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden an verschiedenen Orten statt: In Montabaur telefonisch oder per Video am Donnerstag, 13. Mai, von 15 bis 18.45 Uhr, in Hachenburg am Donnerstag, 8. Mai, von 13.45 bis 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, in Bad Marienberg am Dienstag, 13. Mai, von 15 bis 18 Uhr telefonisch und in Wallmerod am Mittwoch, 23. April, von 13.30 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung.
Das Energietelefon der Verbraucherzentrale steht unter der Nummer 0800-6075600 kostenfrei zur Verfügung: montags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr. (PM/Red)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Feedback: Hinweise an die Redaktion