Werbung

Pressemitteilung vom 13.04.2025    

Nachhaltige Zukunft: Schüler pflanzen 500 Bäume in Alpenrod

In Alpenrod setzten Schüler des Gymnasiums Marienstatt ein beeindruckendes Zeichen für den Umweltschutz. Gemeinsam mit lokalen Partnern pflanzten sie Hunderte von Bäumen. Doch wie kam es zu dieser bemerkenswerten Aktion?

(Foto: Björn Flick)

Alpenrod. Rund 70 Schüler des Gymnasiums Marienstatt versammelten sich in der Gemarkung Alpenrod, um im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

Unter der Anleitung von Revierleiter Martin Kessler, dem Forstamt Hachenburg und dem Verein Wäller Helfen pflanzten sie insgesamt 500 junge Bäume.

Die Jugendlichen beschäftigten sich intensiv mit Themen wie Klima, Umweltschutz und nachhaltigem Verhalten. Das Projekt "Wir Forsten Auf", das sie selbst ausgewählt hatten, stand dabei im Mittelpunkt ihres Engagements. Der überregional bekannte Verein Wäller Helfen unterstützte die Aktion, indem er seine Erfahrung im Bereich ökologischer und sozialer Projekte im Westerwald einbrachte.

Forstamt Hachenburg leistet Unterstützung
Durch Spenden von Schülern, Eltern, Lehrkräften und regionalen Sponsoren konnte die Finanzierung der Bäume schnell gesichert werden. Revierförster Kessler sowie ein Team des Forstamts Hachenburg begleiteten den Aktionstag fachkundig.



Der Tag begann um 8 Uhr mit einem theoretischen Input zur Klimasituation in der Region und den Vorteilen der Aufforstung. Danach ging es für die motivierten Jugendlichen direkt auf die Pflanzfläche. Björn Flick, Vorsitzender des Vereins Wäller Helfen, zeigte sich begeistert: "Es macht uns außerordentlich stolz, dass wir Schülerinnen und Schüler aus fast allen Jahrgangsstufen für dieses Projekt begeistern konnten."

Auch Stefan Minden, Bürgermeister von Alpenrod, war vor Ort und lobte das Engagement der jungen Menschen. Er betonte die Bedeutung solcher Initiativen für die Zukunft der Region.

In den letzten vier Jahren wurden in Alpenrod bereits mehr als 10.000 Bäume gepflanzt - ein klares Zeichen für den aktiven Klimaschutz vor Ort. Wer selbst aktiv werden möchte – ob mit der Schule, dem Kindergarten, dem Verein oder dem Unternehmen – findet bei Wäller Helfen alle Informationen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwischen Spieltrieb und Schmusemodus: Buddy sucht ein Zuhause

Buddy ist ein Hund, der sofort auffällt - mit seiner starken Erscheinung und einem Herzen, das nach Nähe ...

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Ein Workshop mit Zukunftspotenzial

In einem praxisnahen Workshop der Handwerkskammer Koblenz entdeckten rund 20 Teilnehmer die vielseitigen ...

Suche nach mutmaßlichem Dreifachmörder aus dem Westerwald bei "Aktenzeichen XY"

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit einer Woche fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Verlängerte Bauarbeiten auf der B 9 bei Koblenz

Die Sanierungsarbeiten auf der B 9 in Richtung Bonn dauern länger als erwartet. Zusätzliche Schäden erfordern ...

Gemeinschaftsaktion im Westerwald: Frühjahrsputz mit großer Beteiligung

Bei Sonnenschein und motiviert beteiligten sich am Samstag (12. April) wieder zahlreiche Helfer im Westerwaldkreis ...

Die "Original Egerländer" versetzten Ransbach-Baumbach in einen Freudentaumel

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert voller Emotionen und musikalischer ...

Weitere Artikel


Verkehrsführung in Ransbach-Baumbach: Sperrung der Rheinstraße ab 22. April

Ab Dienstag, dem 22. April, wird die Verkehrsführung in der Ortsdurchfahrt von Ransbach-Baumbach erneut ...

19 neue Feuerwehrleute für die Verbandsgemeinde Montabaur

In der Verbandsgemeinde Montabaur haben 19 neue Feuerwehrleute ihre Grundausbildung begonnen. Der Erste ...

Westerwaldanschluss an Limburg und Koblenz: Nachtbuslinien für Nachtschwärmer

Im südlichen und östlichen Westerwaldkreis gibt es ein besonderes Angebot für alle, die am Wochenende ...

Steuerberater als Krisenmanager: Experten diskutieren in Hachenburg

In unsicheren Zeiten sind Unternehmen oft auf die Unterstützung von Spezialisten angewiesen. Beim Steuerberaterfrühstück ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

Am Samstagabend (12. April) fand in der Evangelischen Kirche in Ransbach-Baumbach ein besonderer musikalischer ...

Sehenswerte Ausstellung "WERTE 2025" in der Sayner Hütte Bendorf

Wo könnte traditionelle Handwerkskunst passender präsentiert werden als in der gediegenen Sayner Hütte? ...

Werbung