Werbung

Nachricht vom 25.04.2025    

Gemeinsam durchs Möhrchenland: Zwei Löwenkopf-Zwergkaninchen suchen ein Zuhause

Im liebevoll gepflegten Kaninchengehege des Tierheims in Ransbach-Baumbach, eingerahmt von weichem Heu, bunten Spielzeugen und dem sanften Rascheln von Kräutern, leben zwei Wesen, deren Geschichte nicht laut, dramatisch oder spektakulär ist - doch sie trifft genau dort, wo das Herz weich wird. Puschel und Flöckchen - zwei Namen, die klingen wie aus einem Kinderbuch - zwei Seelchen, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein gemeinsames Zuhause, in dem sie geliebt, gesehen und umsorgt werden und in dem sie einfach "sein" dürfen.

Fotos: Tierheim Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Geboren im September 2022, gerade einmal zwei Tage voneinander getrennt, begann das Leben für die beiden Löwenkopf-Zwergkaninchen. Ihre Farben - braun/beige bei Puschel, grau/weiß/beige bei Flöckchen - sind so sanft wie ihr Wesen. Es ist, als hätten sie sich nie fremd gekannt. Schon früh suchten sie die Nähe des anderen, kuschelten sich eng zusammen, putzten sich gegenseitig und wirkten dabei so vertraut, als wären sie schon immer ein Team gewesen.

Im November 2024 kamen sie ins Tierheim. Eine Abgabe, wie sie leider zu oft vorkommt. Manchmal spielt das Leben einfach anders, als man es sich wünscht. Und so fanden sich die beiden Fellnasen plötzlich in einer neuen Umgebung wieder. Dort wuchsen sie eng zusammen und zeigen, dass echte Bindung manchmal erst dann entsteht, wenn man einander wirklich braucht.

Flöckchen - die neugierige Beobachterin

Flöckchen ist eine feinsinnige Kaninchendame mit einem ganz besonderen Blick: groß, wach, warm. Sie ist ruhig, aber nie scheu. Wer sich ihr mit Geduld nähert, wird schnell belohnt: mit einem sanften Stupser, einem leisen Mampfen aus der Hand und dem unbeschreiblichen Gefühl, das Vertrauen eines kleinen Wesens gewonnen zu haben.

Doch Flöckchen bringt auch eine besondere Aufgabe mit: Aufgrund eines Zahnproblems benötigt sie etwa alle vier bis sechs Wochen eine Kontrolle beim Tierarzt, denn manchmal ist eine behutsame Kürzung der Zähne notwendig. Zusätzlich empfiehlt das Tierheim, sie wöchentlich zu wiegen - eine kleine Routine, die schnell zur liebevollen Gewohnheit werden kann. Die wöchentliche Gewichtskontrolle ist dabei keine lästige Pflicht, sondern eine schöne Gelegenheit, Flöckchen bewusst Aufmerksamkeit zu schenken - ein kleiner Moment der Nähe, der beiden Seiten guttut.

Puschel - der sanfte Träumer
Puschel hingegen ist ein echter Kuschelkönig. Mit seinem wuscheligen, warmbraunen Fell sieht er aus, als wäre er direkt einem Kinderfilm entsprungen. Auch er ist ruhig, neugierig und zutraulich. Beim Füttern zeigt er sich interessiert, aber nie aufdringlich. Er lässt sich streicheln, genießt den Moment - ganz der kleine Genießer.

Was man ihm ansieht, sobald er sich ausgestreckt auf dem weichen Boden räkelt: Puschel kann entspannen. So richtig. Alle Viere von sich gestreckt, das Schnäuzchen entspannt, der Blick halb geschlossen - ein Bild des Friedens. Er ist nicht kastriert - was in seinem aktuellen Zusammenleben mit der kastrierten Flöckchen allerdings kein Problem darstellt. Und auch sonst zeigt er keine Dominanz, keine Aggression. Puschel ist ein Gentleman durch und durch.

Doppelt gehoppelt hält besser

Was Puschel und Flöckchen jedoch wirklich besonders macht, ist nicht allein ihr Charakter, sondern ihre tiefe Bindung zueinander. Sie sind ein echtes Traumpaar - im besten Sinne des Wortes. Sie kuscheln, wo immer Platz ist, suchen die Nähe des anderen, egal wie groß das Gehege auch sein mag. Wenn Flöckchen auf Entdeckungstour geht, folgt Puschel ihr nach einer Weile, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist. Und wenn Puschel sich hinlegt, dauert es oft nur Sekunden, bis Flöckchen sich an ihn schmiegt.

Es wäre ein Frevel, sie zu trennen - und das Tierheim stellt auch ganz klar: Diese beiden werden nur gemeinsam vermittelt.

Ihr Alltag im Tierheim

Seit fünf Monaten leben sie nun im Tierheim. In ihrem Gehege zeigen sie sich aufgeschlossen, zahm und neugierig. Flöckchen hat eine Vorliebe fürs Saubermachen entwickelt - jedes Mal, wenn ein Besen auftaucht, hoppelt sie begeistert drumherum, als wolle sie sagen: "Na, endlich wieder etwas Action!"



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Beide sind begeisterte Futterschnüffler - sie lieben es, wenn frisches Grünzeug aufgetischt wird. Besonders Kräuter, Löwenzahn und Gemüse stehen hoch im Kurs. Aber auch Möhrenkraut und etwas Dill lassen ihre Nasen wackeln. Trockenfutter? Nein, das gehört für diese beiden nicht auf den Speiseplan. Stattdessen schätzen sie eine faserreiche, natürliche Ernährung - mit viel Heu, frischem Gemüse, artgerechten Snacks und frischem Wasser.

Wer passt zu Puschel und Flöckchen?
Nicht jeder Mensch ist automatisch geeignet für Kaninchen - das wissen die Mitarbeiter des Tierheims aus Erfahrung. Doch bei Puschel und Flöckchen braucht es keine Kaninchenflüsterer oder Biologen. Was es braucht, ist ein liebevolles Zuhause mit Herz, Geduld und einem wachen Blick - besonders auf Flöckchens Zähne.

Ein artgerechtes Gehege ist Pflicht - ob innen oder außen, spielt dabei keine Rolle. Hauptsache, es ist geräumig, strukturiert, bietet Rückzugsmöglichkeiten, Buddelkisten, Unterschlüpfe und Beschäftigung. Ausbruchsicher sollte ein Außengehege ebenfalls sein - denn auch wenn sie friedlich wirken: Kaninchen sind neugierige Entdecker, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt.

Die beiden Fellnasen suchen ein Zuhause, in dem man sich um sie kümmert - wirklich kümmert - mit regelmäßiger Kontrolle, Fütterung, Spiel und Zeit. Sie möchten keine "Deko-Tiere" sein, sondern Familienmitglieder. Beide, Puschel und Flöckchen, sind vollständig geimpft und zeigen keine Probleme im Umgang mit anderen Kaninchen. Sie sind friedliche, gesellige Wesen und kommen gut mit Artgenossen zurecht.

Mehr als nur "Nase putzen": Kaninchen sind kleine Meister der Kommunikation

Viele unterschätzen Kaninchen. Sie halten sie für pflegeleicht, still, anspruchslos. Doch das ist ein Irrtum. Kaninchen sind feinfühlige Wesen, mit komplexem Sozialverhalten, mit Freude an Kommunikation, an Bewegung, an Geborgenheit.

Puschel und Flöckchen beweisen das täglich: Sie kommunizieren mit Blicken, mit Bewegungen, mit zarten Gesten. Sie zeigen Freude, wenn man sich ihnen freundlich nähert. Sie entspannen, wenn man ihnen Sicherheit gibt. Und sie danken es mit Zuneigung, Vertrauen.

Ein kleines Wir wartet auf dich
Wer sich in diese beiden verliebt - und das wird nicht schwer sein - kann das Tierheim Ransbach-Baumbach kontaktieren.

Kontaktdaten und Öffnungszeiten:
Tierheim Ransbach-Baumbach, Nordstraße 10, 56235 Ransbach-Baumbach
Telefon: 0176-42208286
E-Mail: tierheim-ransbach-baumbach@hotmail.com
Montag geschlossen
Dienstag-Freitag 10 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr

"Siehst du uns? Siehst du, wie sehr wir bereit sind, dein Leben zu bereichern?" Puschel und Flöckchen suchen Menschen, die genau das verstehen - und sich auf diese ganz besondere Reise durchs Möhrchenland einlassen möchten. (Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Richtfest im Zoo Neuwied: Seehundanlage vor der Fertigstellung

Am Freitag, dem 25. April trafen sich viele Menschen an der von einem hohen Kran überragten Baustelle ...

Brückeninstandsetzung bei Ransbach-Baumbach: Verkehrsänderungen und Umleitungen

Ab Mai startet die Instandsetzung eines wichtigen Brückenbauwerks über die A3 im Bereich der Anschlussstelle ...

Künstliche Intelligenz: Einblicke für Senioren in Bad Marienberg

Am 29. April laden die Digital-Botschafter Hartmut Wagner und Tanja Müller zu einem Vortrag über Künstliche ...

Genussradeln zur Birkenhof Brennerei: Eine Tour durch den Westerwald

Am 27. April findet die zweite Genussradeln-Tour im Westerwald statt. Die Teilnehmer erwartet eine malerische ...

Pfarrer Ralf Peter Jäkel kehrt in den Hohen Westerwald zurück

Nach 19 Jahren kehrt Pfarrer Ralf Peter Jäkel zu seinen Wurzeln im Hohen Westerwald zurück. Die Gemeinde ...

Ein Jahr Konsumcannabisgesetz: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz

Seit einem Jahr ist der private Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. ...

Weitere Artikel


20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

Vorsicht vor falschen Polizeibeamten: Betrugsanrufe in Nassau

Im Raum Nassau häufen sich derzeit Anrufe von Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Die Täter ...

Kontrollen zur Fahrradsaison: Polizei ahndet zahlreiche Verstöße in Koblenz

Mit dem Beginn der Fahrradsaison intensiviert die Polizei Koblenz ihre Kontrollen in der Innenstadt. ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Polizei in RLP verteilt "Ersthelfendenkarten“ zum Versicherungsschutz

Wer in der Freizeit, zu Hause oder im Urlaub Erste Hilfe leistet, steht unter gesetzlichem Unfallversicherungs­schutz. ...

Werbung