Werbung

Nachricht vom 26.04.2025    

Nicole nörgelt … über Kaffeefahrten mit dem Rettungswagen

Von Nicole

GLOSSE | Wenn früher der Rettungswagen mit Blaulicht durch eine Straße fuhr und vor einem Haus anhielt, war die gesamte Nachbarschaft in Aufruhr. Denn eines war sicher: Hier war etwas Schlimmes passiert und jemand wirklich in Not. Heute dagegen ist der Anblick der Rettungswagen in der Nachbarschaft schon fast ein alltägliches Bild geworden – aber nicht, weil es so viel mehr Notfälle gibt.

Symbolbild

GLOSSE! Heute wird der Rettungswagen in vielen Fällen leider nicht mehr gerufen, weil jemand schwer krank ist oder in Lebensgefahr schwebt.

Heute ist die Wahrnehmung, wann man den Rettungsdienst rufen sollte, in der Gesellschaft leider eine andere.

Die Situationen, in die die Sanitäter kommen, und die Erwartungen der Menschen sind – vorsichtig ausgedrückt – sehr vielfältig, um nicht zu sagen, ab und zu echt irre.

Häusliche Gewalt?
Da fährt man nachts um halb drei zu einer Adresse, die 500 Meter vom nächsten Krankenhaus entfernt liegt, und findet zwei Herrschaften mittleren Alters vor, die beide breit wie ein Rollfeld im Wohnzimmer sitzen. Auf die Frage, wie man hier helfen kann, zeigt der Mann auf seine Frau und antwortet: „Ich will, dass sie die mitnehmen, so geht das nicht weiter, die hat mich eben im Bett an den Haaren gezogen.“ Kurzes Schweigen im Raum – auch der leidgeprüfte Sanitäter, der einiges gewöhnt ist, muss sich bei so einer Aussage mitten in der Nacht einmal kurz sammeln. „Aber das ist nichts für ein Krankenhaus.“ Worauf die Frau auch sofort erklärt: „Ich bin auch gar nicht bereit, mitzufahren.“ Um weiteren ehelichen Streitigkeiten im Schlafzimmer vorzubeugen, kann man vorschlagen, dass einfach für den Rest der Nacht getrennt geschlafen wird. Gleichzeitig würde es nicht schaden, etwas – Nichtalkoholisches – zu trinken. Auch dieser Vorschlag wird mit den Worten: „Ich trinke kein Wasser, ich trinke nur Wodka.“ umgehend abgeschmettert. Gut, damit ist das Sanitätspersonal dann am Ende und kann eigentlich nichts machen, als den Ort des Geschehens zu verlassen. Was am Ende bleibt, ist ein Einsatz, bei dem Personal- und Materialkosten für den Rettungsdienst entstanden sind, der aber mit keiner Stelle abgerechnet werden kann.

Rettungswagen als Allheilmittel
Das ist nur eines von vielen Beispielen, die das System des Rettungsdienstes und gleichzeitig auch das Personal an den Rand des Zusammenbruchs bringen. Inzwischen wird der Rettungswagen für alles gerufen – für Bluthochdruck, weil man keine Lust hat, beim Hausarzt zu warten, als kostenloses Transportmittel ins Krankenhaus, denn das Taxi müsste man ja bezahlen und manchmal auch einfach, weil alte Menschen in ihrem Zuhause einsam und hilflos sind. Wobei der letzte Grund wirklich noch einer ist, für den jeder, der in einem sozialen Beruf arbeitet, Verständnis hat. Selbst wenn das kein echter Notfall ist, hier braucht jemand Hilfe. Alle anderen, deren Einstellung einfach ist, dass ihnen das zusteht, weil sie ja Abgaben für die Krankenkasse bezahlen, gehören mal ordentlich wachgerüttelt. Es geht nicht darum, dass die Besatzungen nicht arbeiten wollen, nein, es geht einfach darum, dass der Rettungswagen für die lebensbedrohlichen Notfälle gebraucht wird. Jeder will, dass im Notfall schnellstmöglich Hilfe vor Ort ist, aber das ist nicht möglich, wenn der Rettungsdienst dauernd auf Kaffeefahrt ist.



Wohin mit der Patientenflut?
In Zeiten, in denen es nicht mehr viele Krankenhäuser gibt, in die der Rettungsdienst seine Patienten noch bringen kann, wird es umso schwieriger, weil zeitintensiver, für die Besatzungen, die anfallenden Einsätze noch abzuarbeiten. Und während der RTW mit Frau Brömmelkamp und ihrem Bluthochdruck, den der Hausarzt hätte behandeln sollen, der aber keine Zeit hatte, durch die Gegend gondelt, stirbt vielleicht an anderer Stelle ein Kind, weil der nächste RTW einfach zu weit weg ist. Und wer ist dann schuld? Frau Brömmelkamp, die nicht bereit war, mit dem Taxi oder dem Auto in die Notaufnahme zu fahren oder auf einen Hausarzttermin zu warten? Die Besatzung, die den Transport besser hätte ablehnen sollen, weil sie genau wusste, dass dies nichts für einen RTW-Transport ist, aber der Diskussion mit der Patientin aus dem Weg gegangen ist? Das System, das den Missbrauch letztlich ermöglicht? Am Ende ist es egal, wer vermeintlich schuld ist, denn am Ende ist ein Mensch gestorben, der vielleicht nicht hätte sterben müssen – und das nur, weil der RTW für nichts durch die Gegend gefahren ist.

In diesem Sinne, liebe Leser, scheuen Sie sich nicht, die 112 zu rufen, wenn sie ein ernsthaftes medizinisches Problem haben. Selbst wenn es sich vielleicht mit Glück als etwas Harmloseres herausstellt, wird Ihnen das niemand übelnehmen. Denn auch der Rettungsdienst kommt lieber einmal zu viel, als zu wenig – nur nicht absolut unnötig.

Ihre Nicole

Definition einer Glosse
Als Glosse wird ein kurzer journalistischer Text bezeichnet, in dem sich der Autor mit aktuellen Nachrichten auf satirische Art und Weise auseinandersetzt. Die Themen einer Glosse können sowohl gesellschaftlich wichtig als auch witzig oder kurios sein.


Mehr dazu:   Nicole nörgelt  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Demonstrationen in Koblenz: Polizei sichert friedlichen Verlauf trotz Spannungen

Am Samstag (26. April) fanden in der Koblenzer Innenstadt zwei Demonstrationen statt. Trotz der angespannten ...

Gartenmarkt Neuwied ist der Renner

Der Neuwieder Gartenmarkt ist immer sehr beliebt bei Gartenfreunden und Verkäufern, in diesem Jahr lockt ...

Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz: Chance für Jugendliche und Betriebe

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz laden gemeinsam mit Partnern zu den Praktikumswochen ...

Dreifachmord in Weitefeld: Viele Falschmeldungen verbreiten sich in den sozialen Medien

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

"Jetzt Pass mo off!" - Westerwald setzt auf Achtsamkeit in der Natur

Mit einer neuen Kampagne will der Westerwald Touristik-Service sowohl Gäste als auch Einheimische für ...

Geisweider Flohmarkt am 3. Mai: Ein Paradies für Trödelliebhaber

Am Samstag, dem 3. Mai, öffnet der Geisweider Flohmarkt wieder seine Tore und lädt zum Stöbern ein. Unter ...

Weitere Artikel


Gartenmarkt Neuwied ist der Renner

Der Neuwieder Gartenmarkt ist immer sehr beliebt bei Gartenfreunden und Verkäufern, in diesem Jahr lockt ...

Riesige Bibelseite in Mainz gedruckt - Kultursommer eröffnet

Zum Auftakt des Kultursommers Rheinland-Pfalz wurde in Mainz ein beeindruckendes Projekt verwirklicht. ...

Demonstrationen in Koblenz: Polizei sichert friedlichen Verlauf trotz Spannungen

Am Samstag (26. April) fanden in der Koblenzer Innenstadt zwei Demonstrationen statt. Trotz der angespannten ...

Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz: Chance für Jugendliche und Betriebe

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz laden gemeinsam mit Partnern zu den Praktikumswochen ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Mildes Frühlingswetter erwartet

Die neue Woche startet in Rheinland-Pfalz mit strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen. Der Deutsche ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Werbung