Werbung

Nachricht vom 02.05.2012    

Westerwälder Grundschüler besuchten Uni Siegen

Zu einem Projekttag an die Universität Siegen kamen rund 50 Grundschulkinder zusammen. "Luft ist nicht nichts!" hieß das Thema, das die jungen "Studenten" begeisterte. Experimente im Windkanal waren nur eine Facette des Tages, der in den Schulen vorbereitet worden war.

Im Windkanal machten die Kinder ihre ganz eigenen Erfahrungen. Fotos: Uni Siegen

Siegen/Westerwaldkreis. Das Institut für Fluid- und Thermodynamik der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus veranstaltete Ende April einen Projekttag für Grundschulkinder. Zu Besuch waren mehr als 50 Zweit- und Viertklässler der St. Nikolaus Grundschule Lennestadt-Grevenbrück sowie der Evangelischen Grundschulen aus Mogendorf und aus Nordhofen im Westerwald.

Auftakt des Projekttags war eine richtige Vorlesung „Warum Flugzeuge fliegen und Windräder sich drehen“. Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus, Leiter des Instituts für Fluid- und Thermodynamik an der Universität Siegen, erklärte anhand von kleinen Experimenten und anschaulichen Beispielen den kleinen Studenten, wie durch strömende Luft Auftrieb entstehen kann.
Im Anschluss erkundeten die Schüler die Laborräume des Instituts. Im Windkanal wurden die Schüler auf einem echten Renn-Bobby-Car mit Luft umströmt und konnten herausfinden, wie durch eine gute Aerodynamik der Luftwiderstand reduziert werden kann.
An einem Pneumatikprüfstand erlebten die Kinder, welch große Kräfte Luft übertragen kann und wofür diese genutzt werden. Dass sich mit Energie strömender Luft aber auch Strom erzeugen lässt, wurde den Kindern anhand einer Miniaturwindkraftanlage in einem weiteren Windkanal veranschaulicht.
Das Highlight stellte ein echtes Segelflugzeug dar, das eigens für die Veranstaltung auf dem Vorhof der Universität vom Strömungsmechaniker und Hobbypiloten Dipl.-Ing. Michael Kohlhaas ausgestellt wurde und von den Kindern erkundet werden konnte. Fazit von Grundschüler Erik: „Wenn ich groß bin, komme ich nach Siegen und werde Ingenieur!"
Der Projekttag endete für alle mit einem Essen in der Mensa der Universität.
Die Initialzündung für den Projekttag war eine Projektwoche zum Thema „Forschen und Experimentieren“ an der Grundschule in Grevenbrück, die anlässlich der Initiative „nano Forscher“ (Haus der kleinen Forscher) stattfindet. Das Thema „Luft und Wasser“ wurde an der Westerwälder Grundschule im Sachunterricht behandelt. In beiden Fällen sollten die Kinder durch eigene Experimente Naturwissenschaften und Technik erleben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


1. Westerwälder Wildkatzen-Akademie ein Erfolg

"Auf den Spuren der Wildkatze" - so lautete das Thema der 1. Westerwälder Wildkatzen-Akademie für Kinder ...

Der Frühling zeigt sich zaghaft auf dem Arbeitsmarkt

Gebremster Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Bezirk Montabaur

Montabaur. Im Frühling sinken die Arbeitslosenzahlen. ...

Bezirksrat der DLRG Westerwald-Taunus tagte

Die Vorstände der DLRG-Ortsgruppen aus dem Westerwaldkreis, dem Kreis Altenkirchen und dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Westerwälder Seenplatte gehört in öffentliche Hand

Die SPD in der VG Hachenburg informierte sich vor Ort zur Situation der Westerwälder Seenplatte. Der ...

Tote bei Unfall auf der A3

Rätselhaft: Auto mit vierköpfiger Familie wechselt die Fahrspur und quetscht sich von hinten unter einen ...

Neues Planschbecken rechtzeitig fertig geworden

Saisoneröffnung im Rengsdorfer Freibad - Wasserspiele machen dem Nachwuchs Spaß

Rengsdorf. Im vergangenen ...

Werbung