Werbung

Nachricht vom 09.05.2012    

Die Sonne nutzen für bessere Betreuung

Die evangelische Kindertagesstätte in Westerburg erhält eine Photovoltaikanlage und damit eine neue Einnahmequelle. Finanziert wird mit dem Erlös eine Betreuungskraft und es kommt somit den Kindern zugute. Im evangelischen Dekanat Bad Marienberg ist es die zweite Anlage, die in Betrieb geht.

Die Installationsarbeiten auf dem Dach der Kita in Westerburg sind im Gange. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kindertagestätte in Westerburg ermöglicht demnächst eine bessere Betreuung der Kindergartenkinder. Durch den Betrieb der vor kurzem installierten Anlage, die Sonnenlicht mittels Solarzellen in elektrische Energie umwandelt, erhält die Evangelische Kirchengemeinde Westerburg monatlich rund 160 Euro. Mit dem Betrag soll nun eine zusätzliche Schülerin der Sozialassistenz eingestellt werden.

„Das Geld, das ja quasi auf dem Dach der Kindertagesstätte verdient wird, kommt so den Kinder der Kita zugute, “ berichtet Kirchenvorstandvorsitzender Dietmar Köhler. Die Anlage in Westerburg hat eine Nennleistung von 68,85 kWp und erzeugt damit – abhängig von der Sonneneinstrahlung- rund 58 500 Kilowattstunden im Jahr. Das ist in etwa soviel Strom, wie ein durchschnittlicher 4-Personenhaushalt in 13 Jahren verbraucht.
„Eine Photovoltaikanlage ist so auch eine gute Option für eine sichere und umweltfreundliche Energieerzeugung, “ meint Dietmar Köhler, „Wir als Kirchengemeinde sehen darin auch eine Gelegenheit einen Beitrag zur Bewahrung von Gottes Schöpfung zu leisten.“ Organisiert hat die Installation der Photovoltaikanlage auf der Kita in Westerburg die Zentrale Pfarreivermögensverwaltung in Darmstadt. Diese zentrale Stelle der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verwaltet auf Wunsch das Grundstückseigentum der angeschlossenen Kirchengemeinden und sucht nach Nutzungsmöglichkeiten. Bei einer Photovoltaikanlage finanziert die Zentrale Pfarreivermögensverwaltung die Anlage und zahlt der Kirchengemeinde eine monatliche Miete für das zur Verfügung gestellte Dach.
Der erzeugte Strom wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist. Dafür erhält der Betreiber der Anlage eine über 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In der EKHN gibt es inzwischen 60 Anlagen auf Kindergärten, Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäusern. Im Dekanat Bad Marienberg ist die Anlage auf dem Dach der Ev. Kindertagesstätte in Westerburg die zweite Photovoltaikanlage der EKHN. Die erste Anlage wurde 2010 auf dem Evangelischen Gymnasium in Bad Marienberg installiert. Sie hat eine Nennleistung von knapp 100 kWp. (shg)



Hinweise zur Berechnung:
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen Haushaltes liegt nach offiziellen Angaben bei 4500 kWh. Für die Berechnung des Stromertrags wurde eine durchschnittliche Sonneneinstrahlung im Westerwald von 850 Kilowattstunden pro Quadratmeter heran gezogen. In Deutschland liegen die Mittelwerte zwischen 800 und 1200 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Weitere Artikel


Dringend: Begleitfahrer gesucht

Für die Bretagne-Rundfahrt vom 19. bis 28. Mai wird dringend eine Begleitperson gesucht, die einen Führerschein ...

Sonntag: Bahnhofsfest in Ingelbach

Am Bahnhof Ingelbach steigt am Sonntag, 13. Mai ein Bahnhofsfest. Anlass ist das 750-jährige Bestehen ...

Dreharbeiten zum Dokumentarfilm haben begonnen

Mehr als 200 Mitwirkende waren beim ersten Drehwochende zum Hagenbergfilm dabei. Der Dokumentarfilm zur ...

33-Jähriger wurde bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Lebensgefährliche Verletzungen erlitt der 33-jährige Fahrer aus der Verbandsgemeinde Hachenburg, als ...

36-Jähriger starb nach Aufprall gegen Bäume

Am Sonntagabend gegen 19,35 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 303 bei Freilingen. ...

SG Wienau/Marienhausen wird Meister in der Kreisliga C

Absteiger SG Dernbach hatte in Wienau keine Chance - Gute Saisonleistung sicherte zwei Titel

Wienau. ...

Werbung