Werbung

Nachricht vom 31.05.2012    

Wanderritt zu artenreichen Pferdeweiden

Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD)) "Hoher Westerwald" führte kürzlich einen geführten Wanderritt zum Thema "Artenreiche Pferdeweiden" rund um Kausen durch.

Eine insgesamt 14-köpfige Reitergruppe nahm am VFD-Wanderritt teil. Foto: pr

Kausen. Der VFD-Stammtisch „Hoher Westerwald“ veranstaltete kürzlich einen geführten Wanderritt zum Thema: „Artenreiche Pferdeweiden“ in der Naturlandschaft um Kausen.
Unter dem Motto der Kampagne 2012: “Vielfalt genießen – Natur-Zeit als Freizeit” und „Gemeinsam wandern – Deutschlands Vielfalt erleben!“ finden vom 17. Mai bis zum 22. Juli auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Naturschutz in ganz Deutschland Wanderveranstaltungen statt. Sie sollen dazu beitragen, eine möglichst breite Öffentlichkeit mit dem Begriff der biologischen Vielfalt vertraut zu machen und die Verantwortung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile fördern. Deren Bedeutung für die Menschen, aber auch die Folgen ihres Verlustes sollen im Bewusstsein der Bevölkerung einen festen Platz finden.
Der Wanderritt des VFD-Treffs „Hoher Westerwald“ unter der Leitung von Rittführerin Sonja Schütz (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin BANU) wollte im Rahmen der weltweiten UN-Dekade für die biologische Vielfalt (2011 – 2020) dazu einen Beitrag leisten.

Rittbericht:
Trotz Regen und Gewitterwarnung trafen sich am Sportplatz in Kausen 14 Reiter/-innen aus dem hohen Westerwald. Dort wurden sie von VG-Bürgermeister Konrad Schwan begrüßt, der die Aktion für den Naturschutz befürwortete. Begleitet von einigen harmlosen Regentropfen startete die Gruppe zu einem erlebnisreichen 22 km langen Ritt. Zunächst führte Sonja Schütz durch das wildromantische Elbbachtal, vorbei an den "drei dicken Steinen" bei Elkenroth und über tolle Wege entlang des Elbbachs.
Dann erreichten man den Elkenrother Weiher. Ein künstlich angelegter Weiher im Naturschutzgebiet „Weidenbruch“. Hier traf man auf zahlreiche Angler, die auf Ihr Glück hofften. Der weitere Weg führte durch die Klebsandgrube, wo Sonja Schütz erklärte, dass hier früher Klebsand für die Herstellung feuerfester Produkte abgebaut wurde. Seit Ende des Rohstoffabbaus in den späten 90er Jahren wurde die ehemalige Grube durch die Zusammenarbeit von Calderys mit verschiedenen Naturschutzbehörden, Ortsgemeinden und Waldinteressenten in ein Schutzgebiet verwandelt. Im Laufe der Zeit haben sich im ehemaligen Abbaugebiet hochwertige Biotope mit zum Teil gefährdeten Pflanzen und Tieren entwickelt. Einige der seltenen Pflanzen konnte sich die Gruppe anschauen.
Nach Durchquerung der Grube erreichten wir das Naturschutzgebiet Hasselichskopf, von dessen Höhen man einen tollen Ausblick hatte. Das Wetter meinte es gut, denn außer ein paar Regentropfen zwischendurch blieb es trocken, als der Weg durch den Wald über den Druidensteig führten
Zur Mittagsrast fand man sich auf der Alm in Dauersberg ein, wo auch die Pferde eine Pause einlegten. Weiter führte der „Ameisenweg“ vorbei an der Dauersberger und Dickendorfer Mühle.
"Auf unserem Wanderritt konnten die Menschen die biologische Vielfalt hautnah erleben", heißt es im Bericht des VFD. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Aktion zeigten die 14 Teilnehmer, wie wichtig und schützenswert die biologische Vielfalt ist. Im Anschluss an diesen Tag erhielten alle Reitereine Teilnahmebescheinigung für den Wanderritt mit dem Thema: „Artenreiche Pferdeweiden“.



"Ich denke, dass alle den Ritt genossen haben und möchte mich auf diesem Wege auch bei allen Reitern für den geordneten und stressfreien Ritt bedanken", so Rebecca Gros aus Rennerod.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Dynamik am regionalen Arbeitsmarkt ist gebremst

Die Arbeitsmarktsituation für den Agenturbezirk Montabaur lässt keine Frühlingsgefühle im Berichtsmonat ...

Unimet GmbH Glücksfall für Hachenburg

Der SPD-Gemeindeverband Hachenburg und die VG-Ratsfraktion besuchte den neuen Gebäudekomplex der Firma ...

Anne-Frank-Realschule plus wird Schwerpunktschule

Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern ist eine Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention, ...

Die Westerwald Bank hält Kurs

Banken haben es nicht immer leicht in diesen Zeiten. Umso erfreulicher präsentiert seit Jahren die Westerwald ...

43-Jährige schwebt nach Unfall in Wirges in Lebensgefahr

Am Mittwochmorgen (30. Mai) gegen 8.30 kam eine 43-jährige PKW-Fahrerin in Wirges von der Fahrbahn ab ...

Löwenbad Hachenburg: Noch immer Stille

Angeblich hat das Warten auf den Baufortschritt am Löwenbad Hachenburg ein Ende. Es geht mit den Arbeiten ...

Werbung