Werbung

Nachricht vom 30.07.2012    

Jugendreferentin Gisella Loyola nimmt Abschied

Die Jugendreferentin des Dekanates Selters, Gisella Loyola, hat die Zukunft fest im Blick. Sie tritt im September eine neue Stelle an. Den Jugendlichen hat sie ein Stück Himmel gezeigt, denn die Gefühle und Sorgen der Jungen und Mädchen hat sie immer ernst genommen.

Jugendreferentin Gisella Loyola nimmt Abschied von Selters. Foto. Peter Bongard

Selters. Für die Jugendreferentin des Dekanats Selters beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt: Gisella Loyola tritt ab September 2012 eine Stelle als Heimleiterin in Breitenau an. Damit geht eine Aufgabe zu Ende, die im Oktober 2005 begann.
Jetzt, auf der Zielgeraden, lässt sie die vergangenen Jahre noch einmal Revue passieren. Denn während ihres Dienstes als Jugendreferentin konnte sie eine Menge über die Kinder, die Jugendlichen und sich selbst lernen.
Gisella Loyola hat viel Zeit mit den jungen Leuten verbracht: in der Konfiarbeit, auf Freizeiten oder Wochenenden, Projekttagen, Schulungen und, und, und. „Währenddessen ist mir deutlich geworden, dass die Jugendlichen vor allen Dingen Wert auf Authentizität legen“, sagt sie.
„Sie brauchen niemanden, der nur redet, sondern jemanden, der sie gern hat und echt ist.“ Und der ihnen Verantwortung zutraut und überträgt. Denn dann fühlen sie sich wahr- und ernst genommen und wissen, dass sie etwas in unserer Gesellschaft bewegen können, meint die Referentin.

Ein Kern ihrer Arbeit war auch die Schulung und Vernetzung ihrer meist noch jungen Mitarbeiter. „Sie sollten ihre eigenen Gaben und Fähigkeiten entdecken“, sagt sie. „Es war schön zu sehen, wenn sie diese Gaben mit Begeisterung genutzt haben.“
Doch nicht nur hinsichtlich ihrer Fähigkeiten wollen die Jugendlichen ernst genommen werden, sondern auch in den Dingen, die sie beschäftigen. In der Grundschule Mogendorf bot Gisella Loyola deshalb ab Januar 2011 eine Kummerkastenstunde an, in der sich die Jungen und Mädchen an sie wenden und über ihre Sorgen sprechen konnten.
„Sie verdienen mehr als ein lapidares ,Ach, das wird schon wieder'. Sie verdienen unseren Respekt“, sagt die 39-Jährige. „Wir Erwachsene glauben zwar, dass von manchen Dingen die Welt nicht untergeht – für die Jugendlichen und Kinder brechen in manchen Momenten aber nun einmal Welten zusammen. Und das müssen wir erkennen und begleiten. Wie sollen sie sonst lernen, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln, wenn wir ihnen von Anfang an sagen, was sie fühlen sollen und was nicht oder sogar ihre Sorgen bagatellisieren? Denn ihre Sorgen sind im Grunde die gleichen, die wir uns damals auch gemacht haben: das Verhältnis zur Herkunftsfamilie; die Frage, ob ich etwas schaffen kann oder ob ich geliebt werde“, sagt sie.

Doch Gisella Loyolas Arbeit war keine Einbahnstraße. Denn sie hat von ihren Schützlingen eine ganze Menge gelernt. „Sie haben mir gezeigt, was ich kann und wo meine Grenzen sind“, sagt sie. „Und gerade von den Kindern habe ich gelernt, wie einfach das Leben sein kann, wenn wir die Prioritäten richtig setzen. Das hat zu vielen wertvollen und ergreifenden Momenten geführt.“



Jetzt, am Ende ihrer Zeit als Jugendreferentin, hofft die künftige Heimleiterin, dass auch die Menschen, mit denen sie zu tun hatte, wertvolle Erfahrungen gemacht haben. „Wenn ich vermitteln konnte, dass die Jugendlichen sie selbst und nicht eine Kopie von jemand anderem sein sollen, bin ich zufrieden. Denn das ist meine Überzeugung, die meine Arbeit geprägt hat: Wir Menschen sind von Gott durch und durch angenommen, geliebt und gewollt. Und zwar so, wie wir sind.“ (bon)
ZUSATZ:
Der Abschiedsgottesdienst von Gisella Loyola findet am Samstag, 25. August, um 16 Uhr in der Evangelischen Kirche Selters statt.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Kurdische Weltmusik im Westerwald

Der Osten Anatoliens mit seiner besondere Kultur steht im Mittelpunkt der Konzertreihe "Musik in alten ...

EHC Neuwied startet Verkauf der Dauerkarten

Neuwied. Der Eishockey-Oberligist EHC Neuwied hat mit dem Verkauf der Dauerkarten begonnen. Zudem haben ...

Keine Sommerlaune am Arbeitsmarkt der Region

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur sind gestiegen. Im Juli meldeten sich viele ...

Abenteuerliche BUND-Exkursion im Nistertal bis nach "Weltende"

Die Exkursion ins Nistertal und die Kroppacher Schweiz waren wie alle bisherigen Veranstaltungen des ...

„Feldhoffs Erzählungen“ am 15. August in Rengsdorf

Oberdreiser liest im Landhaus Laubach in Rengsdorf - Alltägliches und Ausgefallenes, Nachdenkliches und ...

Königsparade in Raubach

Festumzug war der erste große Höhepunkt des diesjährigen Schützenfestes – Viele befreundete Vereine kamen ...

Werbung