Werbung

Nachricht vom 23.08.2012    

Notfallseelsorge im Westerwaldkreis hat 14 neue Helfer

Der Jahresbericht 2011 der Notfallseelsorge im Westerwald ist fertig und zeigt zwar weniger dafür aber dramatische Einsätze. Dank 14 neuer Helfer, die Ende des Jahres eingeführt werden kann man etwas durchatmen.Für 2012 zeigt sich bereits jetzt eine Verschärfung der Situation ab.

Westerwaldkreis. Die dramatische Lage der Notfallseelsorge (NFS) im Westerwald hat sich 2011 etwas entspannt: Die Einsatzzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr um rund 25 Prozent zurückgegangen.
Insgesamt mussten die Notfallseelsorger und Notfallseelsorgerinnen "nur" noch 82-mal ausrücken – 26-mal weniger als noch 2010. Außerdem gibt es mittlerweile lediglich einen Alarmierungsbezirk. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter der NFS 52 statt 104 Wochen Bereitschaft im Jahr haben.
"Dadurch war die nervliche Belastung im Team nicht mehr so hoch wie in den Jahren zuvor. Und das wirkt sich positiv auf die Stimmung aus", sagt NFS-Leiterin Ulrike Braun-Steinebach. "Insgesamt konnten wir also besser an die Herausforderungen herangehen als im Jahr zuvor."

Denn die Einsätze verlangten den Helfern auch 2011 immens viel ab. 34-mal wurden sie wegen eines häuslichen Todes alarmiert, elfmal zum Überbringen einer Todesnachricht, zehnmal wegen eines Verkehrsunfalls und zehnmal wegen eines sogenannten "außerhäuslichen Todes".
Die Alarmierungen nach einem Suizid (acht Einsätze gegenüber 26 im Jahr 2010) ist glücklicherweise zurückgegangen. "Allerdings ist diese Zahl 2012 wieder gestiegen", sagt Ulrike Braun-Steinebach.
Sie glaubt außerdem, dass die Statistik nur einen Teil der Realität wiedergibt, mit denen die Notfallseelsorger Woche für Woche konfrontiert sind. "Es lässt sich zwar nicht an Zahlen veranschaulichen, aber ich glaube, dass die Einsätze seit einigen Jahren dramatischer werden. Die Nachgespräche, die wir im Anschluss an solche Vorfälle führen, werden länger, und die psychische Belastung ist ebenfalls gestiegen. Die gefühlte Realität sieht also oft anders aus als das, was die Zahlen sagen", meint die Pfarrerin.



Doch die Notfallseelsorger waren 2011 nicht ausschließlich an Unglücksorten im Einsatz. Sie nutzten außerdem die vielen Gelegenheiten zur Schulung und Weiterbildung – etwa einen Studientag zum Thema "Größere Schadenslagen" als Vorbereitung auf die umfangreiche ICE-Übung am Katharina-Kasper-Tunnel in Dernbach, an der rund 1000 Menschen teilnahmen.

Einen Durchbruch erzielte die Arbeit der Notfallseelsorge unterdessen nach dem Besuch des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst im April. Denn künftig bietet die katholische Kirche auch nichtpastoralen Mitarbeitern (also Laien) die Möglichkeit, in der Seelsorge mitzuarbeiten.
Eine Chance, die die NFS genutzt hat: Nach einer umfangreichen Öffentlichkeitskampagne, zu der unter anderem ein neuer Flyer gehört hat, wächst das Team bald deutlich an. Während eines Notfallseelsorge-Gottesdienst am 14. November um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Selters werden 14 neue Helfer eingesegnet. Sieben von ihnen kommen aus dem Dekanat Selters, zwei aus dem Dekanat Bad Marienberg – und fünf von ihnen sind katholisch.

Eine Verstärkung, die die Notfallseelsorge bitter nötig hat und auf die die Gruppe auch weiterhin dringend angewiesen ist. Denn die rückläufigen Einsatzzahlen von 2011 werden wohl eher die Ausnahme als die Regel bleiben: Für 2012 rechnet Ulrike Braun-Steinebach schon jetzt mit mehr als 125 Einsätzen. (bon)

Zusatz:
Wer die Notfallseelsorge unterstützen und sich weiter informieren möchte, kann das bei Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach unter Telefon 02602/950 459 oder per E-Mail (nfs.ww@t-online.de) tun.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Kinder- und Jugendwallfahrt in Marienstatt

Am Gründungstag des Klosters Marienstatt vor 800 Jahren findet am 30. August eine Kinder- und Jugendwallfahrt ...

Gemeindefest in Höhr-Grenzhausen

Die evangelische Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen feiert am Sonntag ein "Bild-schönes" Fest. Die Besucher ...

Jugendparlament auch auf Kreisebene

Das Konzept des Hachenburger Jugendparlamentes könnte auch auf den Kreis übertragen werden. Darin ist ...

Landesmusikfest der Lebenshilfe im Spiegelzelt

Das Spiegelzelt in Altenkirchen ist am Samstag, 1. September von 10 bis 17 Uhr Schauplatz des Landesmusikfestes ...

Weltmusikreihe bot mit kurdischer Musik ein Erlebnis

Kurdische Musik in der Kirche in Nordhofen vom Mikail Aslan Ensemble sorgte für ein volles Gotteshaus. ...

Möhnenclub spendete Defibrillator

Der Möhnenclub "Klatschmohn" Nentershausen sorgte mit einem Überschuss in der Kasse für einen neuen ...

Werbung