Werbung

Nachricht vom 14.09.2012    

Klasse 3 der Burggartenschule Landessieger

Seit 30 Jahren gibt es die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz. Beim diesjährigen Wettbewerb stand die Klasse 3 der Burggartenschule Hachenburg auf der Siegerliste neben einer 7. Klasse aus Trier. Ministerpräsident Kurt Beck und Forstministerin Ulrike Höfken ehrten die Siegerklassen in Mainz.

Hachenburg/Mainz. Den Wald mit allen Sinnen erleben: riechen, fühlen, hören, sehen, mal als Wissensquiz, mal als sportliche Herausforderung oder wie im Kreativwettbewerb eher künstlerisch.
Seit 30 Jahren entdecken Schülerinnen und Schüler der dritten und siebten Klassen aus Rheinland-Pfalz das flächenmäßig größte Ökosystem des Bundeslandes während der Wald-Jugendspiele. Bei der Landessiegerehrung am Mittwoch in Mainz hat Ministerpräsident Kurt Beck gemeinsam mit Forstministerin Ulrike Höfken, Landrat Winfried Werner, dem Vorsitzenden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Rheinland-Pfalz, sowie Direktor Norbert Wahl vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz die in diesem Jahr erfolgreichen Teams ausgezeichnet.

„Der Wald ist ein zeitlos spannender Lernort für Kinder und Jugendliche, nur so ist das anhaltend große Interesse zu erklären, das die Wald-Jugendspiele seit drei Jahrzehnten erfahren“, stellte Ministerpräsident Beck fest.
21.240 Schülerinnen und Schüler aus 1.006 Klassen haben dieses Jahr an den Wettbewerben teilgenommen, davon 122 Schülerinnen und Schüler aus Frankreich. Seit 1982 haben über 430.000 Schülerinnen und Schüler die Spiele absolviert. „Damit sind die Wald-Jugendspiele die größte außerschulische Veranstaltung der Umweltbildung in Rheinland-Pfalz, die die Landesforsten in Zukunft fortsetzen und gemeinsam mit seinen Partnern weiterentwickeln wird“, so Ministerin Höfken.

Die Klasse 3 der Burggartenschule Hachenburg und die Klasse 7d des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier erreichten in diesem Jahr landesweit die meisten Punkte ihrer Klassenstufen und wurden damit zu Landessiegern gekürt.

Weitere sechs Klassen konnten sich über ihre Preise bei der Prämierung der Siegerarbeiten des in die Spiele integrierten Kreativwettbewerbs "Wald-Kunst" freuen, der 2012 unter dem Motto „Stadt-Wald-Fluss“ stand.
Eine besondere Auszeichnung erhielt Rainer Skischally aus Bitburg für sein langjähriges Engagement für die Wald-Jugendspiele und seinen Einsatz für Wald und Jugend in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident Beck überreichte ihm die Goldene Ehrennadel der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. „Die Schutzgemeinschaft kann sich glücklich schätzen, einen Mann wie Rainer Skischally in ihren Reihen zu haben. Als Pionier forstlicher Umweltbildung in Rheinland-Pfalz hatte er maßgeblichen Anteil daran, die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz zu etablieren und zu ihrem Erfolg zu führen“, betonte Landrat Werner in seiner Laudatio.



Seit der ersten Stunde unterstützen auch die Sparkassen des Landes die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz. „Die Gemeinwohlorientierung gehört zum Wesenskern der Sparkassenorganisation. Die Wald-Jugendspiele fördern erfolgreich das Umweltverständnis der Kinder und Jugendlichen, daher unterstützen der Sparkassenverband wie auch die Sparkassen vor Ort diese besondere Form der Umweltbildung gerne“, erläutert Direktor Wahl das Engagement.

Auch im kommenden Jahr werden die Wald-Jugendspiele wieder fester Bestandteil der Umweltbildung von Landesforsten und der SDW sein. Landrat Werner: „Durch den engagierten Einsatz der Försterinnen und Förster sowie der vielen ehrenamtlicher Helfer, für den ich mich ganz herzlich bedanken möchte, werden wir auch in den nächsten Jahren mit den Wald-Jugendspielen den Wald in die Herzen der Kinder und Jugendlichen pflanzen.“
Die SDW Rheinland-Pfalz veranstaltet die Wald-Jugendspiele mit finanzieller Unterstützung der rheinland-pfälzischen Sparkassen zusammen mit den Ministerien für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten sowie für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur an mittlerweile 30 Standorten in ganz Rheinland-Pfalz. Die Spiele leben insbesondere vom tatkräftigen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Forstämter und vieler ehrenamtlicher Helfer. Landesforsten Rheinland-Pfalz bringt die Idee der Wald-Jugendspiele in die Fläche. So sind jedes Jahr rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten, zumeist Försterinnen und Förster, und zusätzlich noch einmal rund 600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Weitere Artikel


Mit Begegnungsfest "aufeinander zugehen"

Das 13. Hachenburger Begegnungsfest, welches am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, in der Statthalle ...

Reizvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

Ein besonderes musikalisches Treffen gab es zwischen Westerwäldern und Franken in der evangelischen Kirche ...

Klärwerk wird zum Klassenzimmer

Servicebetriebe Neuwied und David-Roentgen-Schule schließen Kooperationsvertrag

Neuwied. Mit allen ...

"Horser Wies´n" geht in die 2. Runde

Horhausen feiert am Samstag, 22. September, ab 18 Uhr sein Oktoberfest mit Bayerischen Schmankerln und ...

Freizeitheim Dreifelden hat neuen Vorstand

Der Freundeskreis des evangelischen Jugendheimes Dreifelden wählte einen neuen Vorstand. Im Rahmen der ...

Lydia Michel ist neue Jugendleiterin in Montabaur

Lydia Michel tritt ihre neue Stelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur an. Gute Chancen ...

Werbung