Werbung

Nachricht vom 15.10.2012    

Stabil positive Stimmung im Handwerk

Trotz leichter Abschwächung im Vergleich zu Vorjahr hat sich im Handwerk weiterhin eine stabil positive Stimmung eingestellt. Das zeigen die Ergebnisse der Konjunkturbefragung im Herbst 2012 im Bereich der Handwerkskammer Koblenz.

Koblenz. Nach der aktuellen Konjunkturbefragung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz unter 2.800 Mitgliedsbetrieben schätzen 89 Prozent der Betriebsinhaber ihre Geschäftslage weiterhin als gut oder befriedigend ein. Zum Vorjahreszeitpunkt waren es 88 Prozent. Damit bleibt die Einschätzung der Handwerksbetriebe in der Wirtschaftsregion Mittelrhein optimistisch. Auch die Erwartungen an die Geschäftslage für die nächsten drei Monate bleiben im Kammerbezirk Koblenz mit ebenfalls 89 Prozent auf hohem Niveau stabil.

„Die Beurteilung einzelner Konjunkturindikatoren wie Auftragsbestand, Betriebsauslastung, Umsatzentwicklung und Beschäftigungssituation liegt leicht unter den Vorjahreswerten, aber die Stimmung im Handwerk insgesamt bleibt positiv. Die Investitionstätigkeit ist nochmals leicht zurückgegangen, dennoch sind wir insgesamt mit den Befragungsergebnissen für den Kammerbezirk Koblenz zufrieden“, erläutern HwK-Präsident Werner Wittlich und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden, „In den nächsten Jahren geht es vor allem um die Sicherung der Fachkräfte für das Handwerk. Hier wird die Aus- und Weiterbildung junger Menschen im Handwerk eine stärkere Bedeutung erlangen.“

Geschäftslage nach Regionen und Branchen

Die Stimmungslage in den einzelnen Landkreisen liegt in einer Bandbreite von 82 bis 95 Prozent der befragten Handwerksbetriebe, die ihre aktuelle Geschäftslage mit gut oder befriedigend beurteilen. Das beste Geschäftsklima melden in diesem Herbst die Betriebe im Rhein-Hunsrück-Kreis, den niedrigsten Wert die in den Kreisen Altenkirchen und Mayen-Koblenz. In den Landkreisen Westerwald und Bad Kreuznach beurteilen 93 und 92 Prozent ihre Geschäftslage positiv. Es folgen die Kreise Neuwied mit 91 Prozent, Ahrweiler mit 90 Prozent, Rhein-Lahn mit 89 Prozent und Cochem-Zell mit 88 Prozent. Im Kreis Birkenfeld und in der Stadt Koblenz geben jeweils 86 Prozent der Befragten eine aktuell positive Geschäftslage an.

Am Bau geht’s weiter aufwärts

In den einzelnen Handwerksbranchen hat sich die Beurteilung der Geschäftslage unterschiedlich entwickelt. Von den Betrieben für den gewerblichen Bedarf wie Feinwerkmechaniker, Metallbauer oder Elektromaschinenbauer geben 93 Prozent eine gute oder befriedigende Geschäftslage an (Vorjahreswerte: 84 Prozent). Die beste Einschätzung melden im Herbst 2012 wie im Vorjahr die Baubetriebe wie Maurer, Dachdecker, Straßenbauer und die Ausbaubetriebe wie Tischler, Maler, Installateure, Heizungsbauer und Elektrotechniker mit je 94 Prozent (Vorjahreswerte: je 93 Prozent). Im Vorjahresvergleich um jeweils drei Prozentpunkte gesunken sind dagegen die positiven Konjunkturbeurteilungen bei den Kfz-Betrieben auf 77 Prozent, im Nahrungsmittelgewerbe auf 72 Prozent und bei den Betrieben der personenbezogenen Dienstleistungen wie Friseur, Fotograf, Textilreiniger auf 78 Prozent. Bei den Betrieben im Gesundheitsgewerbe liegt der Anteil der Befragten mit einer guten und zufriedenstellenden Geschäftslage mit 72 Prozent (Vorjahreswerte: 78 Prozent) am niedrigsten.

Auslastung der Betriebe gesunken

Bei der Kapazitätsauslastung von mindestens 70 Prozent erreichen die Handwerksbetriebe in der Wirtschaftsregion Mittelrhein mit 72 Prozent einen niedrigeren Wert als im Vorjahr (75 Prozent). Spitzenreiter sind hier die Ausbau- und Bauhandwerke mit 84 und 82 Prozent (im Vorjahr je 87 Prozent). Von den Handwerken für den gewerblichen Bedarf geben 78 Prozent eine zufriedenstellende Auslastung an (Vorjahreswerte: 80 Prozent).

Der Auftragsvorlauf liegt mit 7,8 Wochen ebenfalls unter dem Vorjahresergebnis (8,7 Wochen). Hier geben die Betriebe aus dem Baugewerbe mit 8,6 Wochen den höchsten, die Betriebe in den Gesundheitshandwerken mit 1,5 Wochen den niedrigsten Wert an.



Auftragseingang und Umsatzentwicklung weiter zufriedenstellend
Auftragseingang und -bestand entwickeln sich im Herbst 2012 um zwei Prozentpunkte rückläufig. Sie bleiben aber weiter zufriedenstellend mit konstanten oder gestiegenen Werten im Auftragseingang bei 78 Prozent der Befragten und im Auftragsbestand bei 79 Prozent.

Auch die Ergebnisse der Umsatzentwicklung der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Koblenz liegen leicht unter den Vorjahreswerten. 79 Prozent (im Vorjahr 81 Prozent) geben höhere oder zumindest gleiche Einnahmen gegenüber dem Vorquartal an. Dagegen hat der Preisdruck für die Betriebe leicht abgenommen. Aktuell geben 48 Prozent (Vorjahreswerte: 51 Prozent) der Befragten steigende Einkaufspreise an. 20 Prozent können höhere Verkaufspreise bei ihren Kunden durchsetzen (Vorjahreswerte: 16 Prozent).

Rückgang der Investitionstätigkeit – Beschäftigungssaldo weiter positiv

Im Kammerbezirk Koblenz investieren derzeit 39 Prozent (Vorjahreswerte: 40 Prozent) der befragten Betriebe eine durchschnittliche Summe von 29.000 Euro (Vorjahr: 55.000 Euro). Damit ist die Investitionstätigkeit zurückgegangen und die Unternehmen bleiben vorsichtig. In den nächsten drei Monaten planen 51 Prozent (Vorjahreswerte: 55 Prozent) Investitionen in gleicher Höhe, acht Prozent geben an im nächsten Quartal mehr zu investieren, rund zwei Prozent weniger als im Vorjahr.

74 Prozent (Vorjahreswerte: 75 Prozent) der Befragten nehmen aktuell in der Wirtschaftsregion Mittelrhein keine Veränderungen im Personalbereich vor, 16 Prozent (Vorjahreswerte: 17 Prozent) stellen Mitarbeiter ein, zehn Prozent (Vorjahreswerte: acht Prozent) nehmen Entlassungen vor. Im kommenden Quartal planen 81 Prozent (Vorjahreswerte: 84 Prozent), keine personellen Veränderungen vorzunehmen, elf Prozent (Vorjahreswert 10 Prozent) befürchten, Stellen abbauen zu müssen, acht Prozent (Vorjahreswerte: 6 Prozent) der Befragten möchten zusätzliche Mitarbeiter einstellen.

„Nach der Befragung in diesem Herbst zeigt sich die Beschäftigungsbilanz weiter stabil“, zieht die HwK-Spitze ein Resümee aus der Konjunkturbefragung. „Das Handwerk ist und bleibt ein verlässlicher Partner, dennoch nehmen wir die Zeichen des leichten Rückgangs ernst.“

Jetzt seien die richtigen Entscheidungen zu treffen und Entwicklungen voranzutreiben. Das Handwerk schreibt zukunftsweisende Entwicklungen, technisches Know-how und Leistungsfähigkeit groß. Faszinierende Einblicke in die Informationstechnologie und Telekommunikation, Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Fahrzeug- und Energietechnik, künstliche Intelligenz und autonome Systeme, Grafikdesign und Medienproduktion sowie in den Bereichen CNC, Laser und Schweißen gewähren Spezialisten der Handwerkskammer Koblenz und ihren Partnern traditionell am ersten November-Samstag bei der Nacht der Technik. Aber auch atemberaubende Lichtspiele, Experimente und populärwissenschaftliche Vorträge sind Bausteine in der faszinierenden Welt der Technik. Die Nacht der Technik lädt in diesem Jahr am 3. November ab 13 Uhr ein, die Leistungsfähigkeit des Handwerks und der dualen Ausbildung sowie die Chancen durch Aus- und Weiterbildung kennen zu lernen.

Darüber hinaus und ganzjährig unterstützt die Handwerkskammer Koblenz ihre Mitgliedsbetriebe mit einem umfassenden betriebswirtschaftlichen und technischen Beratungsservice zu Fragen der Finanzierung mit öffentlichen Mitteln, Marketing, Gestaltung von Produkten, Ideen oder einer Internetseite und vielem mehr. „Wir sind für unsere Mitgliedsbetriebe in allen Fragen erster Ansprechpartner und unterstützen sie aktiv“, versichern Wittlich und Baden und laden die Handwerksbetriebe ein, die HwK-Angebote zu nutzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Wen störten die Linden auf dem Schulhof?

Es ist ja irgendwie kaum zu glauben: da gehen Menschen hin und sägen auf einem Schulhof die Bäume ab ...

Konjunkturumfrage: Trotz guter Geschäftslage drohen Risiken

Region. Auch im Herbst 2012 befindet sich die Wirtschaft im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) ...

Finale der Westerwälder Reitertage-Tour in Neuwied-Oberbieber

Oberbieber. Zum Finale der Westerwälder Reitertage-Tour am kommenden Sonntag (21.10.) lädt der Reiterverein ...

Ofen versucht anzuzünden - 34-Jähriger schwer verletzt

Vermutlich kam es zu einer Verpuffung im Wohnzimmer eines Hauses in Dreisbach, als ein 34-Jähriger versuchte ...

Kleinkunstbühne Mons Tabor trifft sich

Am Sonntag, 21. Oktober, ab 15 Uhr gibt es den "Sonntagsnachmittags-Kulturkaffee" der Kleinkunstbühne ...

Großer Herbstmarkt in Gebhardshain

Das bunte Herbstmarkttreiben in Gebhardshain startet am Samstag, 20. Oktober mit dem Fassanstich um 11 ...

Werbung