Werbung

Nachricht vom 16.10.2012    

Konjunkturumfrage: Trotz guter Geschäftslage drohen Risiken

Region. Auch im Herbst 2012 befindet sich die Wirtschaft im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz in einer guten Verfassung. Die weiterhin gesunde Wirtschaftstätigkeit in allen Branchen kann aber die zunehmenden Sorgen der Unternehmen nicht überdecken. Der Zufriedenheitswert ist der niedrigste seit drei Jahren. Und: Es kommen kaum noch Nachfrageimpulse aus dem Euro-Raum.

Sie haben die aktuelle Situation der Industrie- und Handelsunternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz analysiert (von links): IHK-Präsident Manfred Sattler, Hauptgeschäftsführer Arne Rössel sowie Robert Lippmann, Leiter der Abteilung Standortpolitik, Koordination und Kommunikation. Foto: Juraschek/IHK

Während die aktuelle Geschäftslage in der Summe noch deutlich positiv beurteilt wird (Saldo: plus 20 Prozentpunkte) rechnen immer mehr Unternehmen infolge der Konsolidierungsrezession im Euro-Raum mit schlechteren Geschäften in den kommenden zwölf Monaten. Konkret erwarten nur 17 Prozent der Unternehmen eine weitere Zunahme ihrer Geschäfte, 27 Prozent befürchten dagegen einen Rückgang. 56 Prozent gehen davon aus, dass das aktuell hohe Niveau der Wirtschaftstätigkeit mittelfristig gehalten werden kann.

Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Herbst-Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Koblenz unter 2.000 Mitgliedsunternehmen.

IHK-Konjunkturklima trübt sich merklich ein

Die nun spürbar skeptische Haltung der Unternehmen hinsichtlich ihrer weiteren Geschäftsentwicklung belastet das Konjunkturklima deutlich. Von zuletzt 119 Punkten fällt der Indikator um 15 auf jetzt 104 Punkte. Damit bleibt das Konjunkturklima zwar oberhalb des neutralen Wertes von 100 Punkten, markiert aber zugleich den niedrigsten Wert seit drei Jahren.

„Die Situation für die Unternehmen ist gerade nicht einfach. Aus dem Euro-Raum kommen kaum noch Nachfrageimpulse. Und wohin in einzelnen Ländern die Reise geht, ist gerade für den Mittelstand nur schwer einzuschätzen“, so IHK-Präsident Manfred Sattler.



„Von dieser Entwicklung bleiben natürlich auch die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Unternehmen nicht unberührt. Die hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen seit Mitte 2011 läuft jetzt merklich aus und auch bei der Entwicklung der regionalen Beschäftigung dürfte die Dynamik vom Jahresanfang ihr Ende gefunden haben“, erläutert Arne Rössel, Hautgeschäftsführer der IHK Koblenz.

„Ich warne aber auch vor Schwarzmalerei, gerade hinsichtlich der Arbeitsmarktentwicklung. Schließlich haben wir vielerorts Rekordbeschäftigung und die letzte Krise hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Unternehmer auch in schwierigen Zeiten verantwortungsvoll mit ihren Mitarbeitern umgehen – nicht zuletzt, weil sie auf die Sicherung ihrer Fachkräfte angewiesen sind“, ergänzt Sattler. Dementsprechend rechnet die IHK Koblenz mit einer Seitwärtsbewegung am Arbeitsmarkt, dessen Entwicklung in den kommenden Monaten im Wesentlichen durch saisonale Effekte geprägt sein dürfte.

Die komplette Studie (DINA 4, 13 Seiten) kann bei der IHK Koblenz, Telefon 0261/106-269 (Roswitha Schulz), angefordert werden. Eine Download-Version steht unter www.ihk-koblenz.de, Dokumentennummer 2403 bereit.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Finale der Westerwälder Reitertage-Tour in Neuwied-Oberbieber

Oberbieber. Zum Finale der Westerwälder Reitertage-Tour am kommenden Sonntag (21.10.) lädt der Reiterverein ...

Bürgerbeteiligung steht im Fokus

"Bürgerbeteiligung - was geht mich das an?" - unter diesem Motto steht eine Veranstaltung von Bündnis ...

Die Steinzeit wird lebendig

Mit rund 200 Kilogramm Anschauungsmaterial und dem neuen Buch kommt Dirk Lornsen in die Stadtbücherei ...

Wen störten die Linden auf dem Schulhof?

Es ist ja irgendwie kaum zu glauben: da gehen Menschen hin und sägen auf einem Schulhof die Bäume ab ...

Stabil positive Stimmung im Handwerk

Trotz leichter Abschwächung im Vergleich zu Vorjahr hat sich im Handwerk weiterhin eine stabil positive ...

Ofen versucht anzuzünden - 34-Jähriger schwer verletzt

Vermutlich kam es zu einer Verpuffung im Wohnzimmer eines Hauses in Dreisbach, als ein 34-Jähriger versuchte ...

Werbung