Werbung

Nachricht vom 28.10.2012    

Emil Huck arbeitet als "Bufdi" im Dekanat

Jetzt ist es offiziell: Im Rahmen des Bundesfreilligendienstes (Bufdi) wurde Emil Huck im Dekanat Bad Marienberg eingestellt. Schon lange ist der 21-Jährige in der evangelischen Jugendarbeit engagiert. Huck möchte gerne eine Jugendgruppe aufbauen.

Emil Huck wird ein Jahr lang als "Bufdi" im Dekanat Bad Marienberg arbeiten. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Als Mitarbeiter in der evangelischen Jugendarbeit ist Emil Huck kein Unbekannter. Bereits seit sechs Jahren arbeitet der 21-Jährige ehrenamtlich in der evangelischen Kirchengemeinde Westerburg und bei Jugendveranstaltungen des Dekanates mit.
Hier ist der junge Mann aus Brandscheid seit kurzem offiziell angestellt als Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst (Bufdi). Sein Dienstauftrag ist die Unterstützung der Jugendarbeit des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg. Dekanatsjugendreferent Michael Stünn freut sich über Emil Hucks Hilfe.

"Emil kommt aus unserer eigenen evangelischen Jugend und ich kenne ihn schon lange als ehrenamtlichen Mitarbeiter. So kann er jetzt ohne große Anleitung sofort viele Aufgaben übernehmen. Er hat bereits die Leitung unserer Celebration-Jugendgottesdienste übernommen und plant die Jugendfreizeit des Dekanats im kommenden Jahr", so Stünn.
Stünn will die Entlastung der eigenen Arbeit nutzen, um selbst neue Ideen zu entwickeln und Projekte für die evangelischen Kirchengemeinden anzustoßen.

Emil Huck hat auch eigene Projekte geplant. “Ich möchte gerne eine Jungschar oder Jugendgruppe aufbauen, in einer evangelischen Kirchengemeinde, die Bedarf für meine Mitarbeit hat und Veranstaltungen organisieren, die für Jugendliche dekanatsweit interessant sind. Außerdem bin ich offen für Anfragen aus den evangelischen Kirchengemeinden.“
Derzeit sieht sich der 21-Jährige auch die Arbeit der Gemeindepädagogen des Dekanats an. So unterstützte er Diakonin Ulrike Weller und ihre Konfirmandengruppe aus Kroppach bei der Brotbackaktion „5000 Brote“ für ein soziales Projekt in Kolumbien. „Ich möchte auch die Aufgaben und den Arbeitsalltag der Gemeindepädagogen kennen, um von ihrer Arbeitsweise zu lernen“, erläutert Emil Huck.
Nach dem Bundesfreiwilligendienst will Huck ein Studium der Religions- und Gemeindepädagogik in Kassel beginnen.
Noch ein knappes Jahr lang wird er als „Bufdi“ im Dekanat Bad Marienberg tätig sein. Erreichbar ist er im Haus der Kirchen in Westerburg, Tel.: 02663-968234 oder e-mail: emilw@ej-badmarienberg.de. Der Bundesfreiwilligendienst ist überwiegend als Ersatz für den Zivildienst bekannt. Er wird als praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Jugendeinrichtungen und Altenheimen geleistet. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Dorfturnier mit Teilnehmerrekord

Der Tischtennisclub (TTC) in Nentershausen hatte zum Dorfturnier eingeladen und verzeichnete in diesem ...

SG Marienhausen/Wienau: Torreigen in Horressen

Munteres Toreschießen in gab es in Horressen. Die Gastgeber führten bis zur 65. Minute, dann drehte Marienhausen ...

HwK verlieh Goldene und Diamantene Meisterbriefe

In einer zentralen Feierstunde ehrte die Handwerkskammer Koblenz langjährige Handwerksmeisterinnen und ...

IHK-Beirat: Aktuelle Wirtschaftslage gut

Die Herbst-Tagung der IHK Geschäftsstelle Montabaur fand in Hachenburg statt. Bilanz: die aktuelle Lage ...

Vereine erhalten Zuschüsse

Eine bunte Vereinslandschaft belebt die Stadt Hachenburg – das wird auch finanziell gewürdigt. Im Herbst ...

Gemeinsam gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Der 2. Westerwälder Sozialstammtisch diskutierte viele Themen, die derzeit die Sozialpolitik beherrschen. ...

Werbung