Werbung

Nachricht vom 31.10.2012    

Neues Magazin im Dekanat Selters

Das neue Magazin trägt den Titel „Salz“ und widmet sich dem evangelischen Leben im Westerwald. Das 36-seitige Magazin erscheint zweimal pro Jahr – Lesenswerte Geschichten aus dem Dekanat Selters.

Die erste Ausgabe von "Salz" wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Dekan Wolfgang Weik, der Vorsitzende der Dekanatssynode Michael Müller und der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Peter Bongard (von links). Foto: Dekanat

Westerwaldkreis. Es geht um die eine Frage an Gott. Es geht um Pfarrerskinder, die mit Fahrrädern durch Wohnzimmer rasen. Wir lesen von einer Töpferin, die ihr Leben völlig neu geformt hat. Und von einer Lehrerin in einer Zeitmaschine. Herzlich willkommen bei „Salz“, dem neuen Magazin des Evangelischen Dekanates Selters, dessen erste Ausgabe nun vorliegt.

„Salz“ ist eine außergewöhnliche Zeitschrift. Eine Zeitschrift für Leute, die der Glaube beschäftigt. Und eine für diejenigen, die mit Kirche oder spirituellen Dingen zwar wenig zu tun haben, aber trotzdem mit offenen Augen durchs Leben gehen. Denn das Magazin will nicht nur Lust auf die Gemeinden, Menschen und Aktivitäten des Dekanats machen, sondern auch auf Orte im Westerwald, an denen Männer und Frauen anderen etwas Gutes tun. Und sie legt Wert auf ein hohes journalistisches Niveau – sowohl sprachlich und inhaltlich als auch optisch: Sie lässt Raum für lebendige Reportagen, präsentiert Fakten ansprechend und klar; die Fotos haben einen außerordentlichen Stellenwert, das Layout wirkt luftig und frisch.

Der Titel „Salz“ ist übrigens doppeldeutig: Er spielt nicht nur auf den Ursprung des Ortsnamens Selters an („Saltres“ - eine Bezeichnung, die sich wohl auf eine ehemalige salzhaltige Mineralquelle im Stadtgebiet bezieht), sondern auch auf einen Bibelvers, der in Matthäus 5, Vers 13 steht: „Ihr seid das Salz der Erde“, sagt Jesus dort zu seinen Jüngern.
„Salz“ fühlt sich also in der Region verwurzelt (Selters ist der Sitz des Hauses der Kirche, dem Verwaltungszentrum des Dekanats) und möchte Menschen dazu anregen, Würze ins eigene Leben und in das ihres Nächsten zu bringen.



Die erste Ausgabe der Zeitschrift widmet sich unter anderem dem Mut machenden Schicksal einer Tafelkundin; erzählt von den Erinnerungen verschiedener Pfarrerkinder, spricht mit der Leiterin der Grundschule Mogendorf über den Unterricht damals und heute und beginnt mit mehreren Serien, die sich etwa den Gemeinden oder den Orgeln des Dekanats widmen. Schließlich lernt der Leser in einer Fotostrecke sehr persönliche Fragen an Gott kennen und erfährt, was er sich unter dem Begriff „Dekanat“ überhaupt vorzustellen hat.

„Salz“ erscheint voraussichtlich zweimal pro Jahr und hat eine Auflage von 2500 Exemplaren. Das 36-seitige Magazin liegt in allen Kirchengemeinden und Einrichtungen sowie an vielen öffentlichen Stellen des Dekanats Selters aus. „Salz“ kann auch bestellt werden – entweder per E-Mail (salz@evangelischimwesterwald.de) oder per Telefon (02626/924416). „Salz“ ist kostenlos.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Dreifaches Musikjubiläum in Selters

Die evangelische Kirchengemeinde Selters feiert 25 Jahre Singkreis, 45 Jahre ist Organist Klaus Schnug ...

"Frechblech" - Konzerte gefielen

Sowohl in der Pauluskirche in Montabaur als auch in Kaiser-Wilhelm-Kirche in Bad Ems gastierte das Soloquintett ...

Weiter die Schulbank drücken?

Für Jugendliche, die bis zur Fachhochschulreife weiter zur Schule gehen wollen gibt es einen Info-Tag ...

Oktober zeigt ein "historisches Tief" am Arbeitsmarkt

Für die Bundesagentur für Arbeit spricht Agenturchef Frank-J. Weise von einem schwächelnden Arbeitsmarkt ...

Interregio-Kontrolltag im Westerwaldkreis

Der diesjährige, länderübergreifende Kontrolltag "Interregio 2012" fand vom 24. auf den 25. Oktober ...

HwK verlieh Goldene und Diamantene Meisterbriefe

In einer zentralen Feierstunde ehrte die Handwerkskammer Koblenz langjährige Handwerksmeisterinnen und ...

Werbung