Werbung

Nachricht vom 05.11.2012    

Katharinenmarkt mit Volksfestcharakter

Der Katharinenmarkt in Hachenburg zählt zu den größten eintägigen Märkten mit einem heute wahrlich riesigen Angebot an Waren in Rheinland-Pfalz. Längst hat der Markt auch Volksfestcharakter und ist beliebt bei Alt und Jung. Novemberwetter mit kaltem Wind konnte die Besucherscharen nicht abhalten.

Der Katharinenmarkt in Hachenburg lockte Heerscharen von Besuchern, bunte Ballons trotzten den Herbstwind. Fotos: Doris Kohlhas

Hachenburg. Wie an jedem ersten Wochenende im November feierte Hachenburg auch in diesem Jahr den von der Stadt organisierten Katharinenmarkt. 1462 erstmals erwähnt, hat das anziehende Volksfest nichts von seinem Reiz verloren. Der Katharinenmarkt – ursprünglich ein Vieh- und Bauernmarkt – hat sich im Laufe der über 500jährigen Geschichte zum größten eintägigen Markt in Rheinland-Pfalz entwickelt.
Damals wie heute schoben sich die Menschenmengen durch die engen Gänge, die Familien machten sich auf, kauften farbige Ballons, Süßigkeiten für die Kleinen, gebrannte Mandeln, Magenbrot und Muskatnuss, „die Hausfrauen erwarben wollene Halstücher, Gedrucktes für Jacken und Schürzen, nicht ohne dem Händler etwas abgehandelt zu haben. Derweil saß der Mann in seiner Stammwirtschaft, (...) aß seine zwei Portionen Fleischwurst und trank auch einige Klare dazu. Dabei traf man Freunde und Bekannte, Kriegskameraden und auswärtig Verwandte“, so jedenfalls hat es Hanna Lehmann von ihrem Vater Friedrich Wilhelm Heuzeroth (1878-1967) aus Hachenburg überliefert und es im Rahmen des rheinland-pfälzischen Projekts „Erlebte Geschichte“ niedergeschrieben.

Auch heute noch ist es ein Treffpunkt, um sich mit alten Freunden zu treffen oder neue kennenzulernen. Der Katharinenmarkt ist traditionell, legendär und beliebt.

Und obwohl das Wetter den ganzen Vormittag alles andere als einladend war, schoben sich bei strömendem Regen und Temperaturen um die sechs Grad Kolonnen von Regenschirmen mit ihren Besitzern darunter durch die Fußgängerzone. Dazu blies ein kräftiger Wind.
Ab dem frühen Nachmittag tat sich ein kleiner Lichtblick am Himmel auf, Sprühregen und stärkere Schauer ließen nach. Bei dem schau(d)erlichem Novemberwetter galt es sich warm zu halten mit heiß dampfendem Glühwein, leckerem Backfisch oder Scampi sowie frisch gebrannten Mandeln.



Honig gegen die nächste Erkältungswelle wurde genauso erworben wie dicke Wollsocken, Winterjacken und passend dazu Mützen, Schals und Handschuhe. Auch Bienenwachskerzen für die kommende Advents- und Weihnachtszeit waren im Angebot.

Über 250 Verkaufsstände erfreuten mit allem, was man braucht oder auch nicht so dringend braucht, was aber trotzdem schön und das Herz erfreut.
Natürlich durften auch die Blumenzwiebeln nicht fehlen, damit im nächsten Frühjahr – wenn die Sonne wieder scheint – die herrliche Blumenpracht in allen Farben leuchten wird.

Am Abend heizten die zwei dienstältesten Rockbands in Hachenburg in der Stadthalle mächtig ein mit „BooZoo“ und ihrer Katharinenmarkt-Kultparty. „Booze Brothers meet Kazoo“ und sorgte für ordentlich Stimmung. (Doris Kohlhas)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Weitere Artikel


SG Marienhausen/Wienau in Nauort erfolgreich

War die Spielgemeinschaft Marienhausen in den letzten Spielen in Schusslaune, so genügte an diesem Wochenende ...

Wolfsexperte Markus Bathen kommt in den Westerwald

Der erste Wolf, der auf eigenen Pfoten den Weg zurück in den Westerwald nach der Ausrottung vor 123 Jahren ...

7.000 Euro für Kitas im Westerburger Land

Zum Unternehmensjubiläum unterstützt die Westerwald Bank die Kindergärten der Region. Im Westerburger ...

SG Marienhausen/Wienau II konnte punkten

Die zweite Garnitur der Spielgemeinschaft konnte endlich wieder einmal drei Punkte einfahren. Durch diesen ...

Wirtschaftsjunioren zu Gast bei Klöckner Pentaplast

Das 1965 in Heiligenroth gegründete Werk der Unternehmensgruppe Klöckner Pentaplast war Ziel des Informationsbesuches ...

Kinder von der Reise in die Steinzeit begeistert

Im Stadthaus Selters flogen Speere und Pfeile, ein Feuer wurde entfacht und es gab spannende Geschichten ...

Werbung