Werbung

Nachricht vom 25.11.2012    

Nister über Flussvertrag schützen

Die Nister, das kleine Nebenflüsschen der Sieg, hat bereits einige seltene Bewohner die es schützen gilt. Im Rahmen einer Veranstaltung in Hachenburg regte Umweltstaatssekretär Thomas Griese einen Flussvertrag für die Nister an.

Hachenburg/Wissen. Einen so genannten Flussvertrag für die Nister hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese angeregt: „Nach dem Vorbild der erfolgreichen Flusspartnerschaft Our in der Eifel sollten sich damit alle Kommunen, Verbände und Landnutzer dazu bekennen, an der Nister den guten ökologischen Zustand nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie gemeinsam anzustreben“, sagte Griese bei einer vom Umweltministerium initiierten Informationsveranstaltung am Donnerstag in Hachenburg. Er forderte die anwesenden Vertreter der Kommunen auf, dahingehend enger zusammen zu arbeiten und kündigte die Unterstützung der Landesregierung an.

Griese wies darauf hin, dass die Nister mit seltenen Bewohnern wie Flussperlmuschel, Bachmuschel und Lachs ein einzigartiger Lebensraum sei, den es zu erhalten gelte. Die Wasserqualität des Nebenflüsschens der Sieg im Westerwald sei allerdings nicht zufriedenstellend.
„Unser Ziel muss es sein, die Durchgängigkeit und die Gewässerstrukturen der Nister weiter zu verbessern, die Algenbildung einzudämmen sowie die Belastung durch die Landwirtschaft und kommunale Einleitungen zu reduzieren“, so der Staatssekretär.
Die Landesregierung wolle dazu beitragen, die bereits laufenden Aktivitäten im Rahmen der „Aktion Blau Plus“ zu bündeln und ein Gesamtkonzept zur Qualitätsverbesserung und Renaturierung der Nister zu erarbeiten: „Naturnahe, saubere Gewässer sind auch eine Bereicherung des Landschaftsbildes und tragen damit zur Lebensqualität der Menschen vor Ort sowie zur touristischen Entwicklung bei.“
Griese berichtete, dass die Landesregierung aktuell bereits 25.000 Euro im Jahr für Projekte zum Erhalt der Muscheln an der Nister ausgebe. Zudem profitiere die Nister von dem internationalen Programm „Lachs 2020“, für das in Rheinland-Pfalz jährlich rund 230.000 Euro zur Verfügung stehen. Zudem erinnerte der Staatssekretär daran, dass die Landesregierung sichergestellt habe, dass die Einnahmen aus dem „Wassercent“ ab 2013 komplett dem Gewässerschutz im Land zugute kommen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


Milchbauern sind sauer: Protestkolonne fährt nach Brüssel

Region. Manchen Sonntagsfahrer wird’s ärgern, für die Bauern ist es ein Kampf ums Überleben: Eine immer ...

Hachenburg präsentierte „Der Garten der Lüste“

Eine Woche lang präsentierte Hachenburg Figurentheater. Nur für Erwachsene war das Stück „Der Garten ...

Jahreskunstausstellung im Roentgen-Museum eröffnet

In Neuwied wurde die traditionelle Jahresausstellung mit Gemälden, Grafiken und Plastiken zeitgenössischer ...

Zum Advent: Selters leuchtet, Selters klingt

Zu einem leuchtenden Adventsnachmittag für die ganze Familie am Samstag, 8. Dezember lädt die Stadt Selters ...

Wirtschaftsjunioren fordern Ausbau der Verkehrswege

Westerwälder Wirtschaftsgespräche mit MdB Joachim Hörster und CDU-Kandidat Dr. Andreas Nick der Wirtschaftsjunioren ...

Einen Blick hinter die Kulissen im Zoo Neuwied werfen

Was mache Löwen, Schimpansen und Pinguine eigentlich im Winter und wie sieht das Leben der Tiere im Zoo ...

Werbung