Werbung

Nachricht vom 14.12.2012    

Sicherer Umgang mit modernen Technologien

Für einen sicheren Umgang mit den modernen Informationstechnologien gaben die Beauftragen für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Koblenz den Startschuss für das Projekt „IT-Sicherheit im Handwerk“ im Rahmen dessen eine Praxiserhebung mit Onlinefragebogen durchgeführt werden soll.

Koblenz. Ein Verbund aus Hochschulen und Vertretern des Handwerks hat mit der Projektarbeit „IT-Sicherheit im Handwerk“ (ISiK) begonnen. Darauf machen die Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerkskammer (HwK) Koblenz aufmerksam. Das Projekt ist Teil der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Initiative „Task Force IT Sicherheit in der Wirtschaft“. Das Projekt hat zum Ziel, Handwerksbetriebe für die Risiken der Informationstechnologie zu sensibilisieren und sie bei der Umsetzung entsprechender Sicherheitskonzepte zu unterstützen.

ISiK gliedert sich in zwei Projektphasen: Zunächst werden in einer empirischen Erhebung IT-Ausstattung und Gefährdungspotenziale im Handwerk ermittelt. Sogenannte „IT-Sicherheitsbotschafter“ überführen die gewonnenen Erkenntnisse anschließend mithilfe gezielter Beratungen in die Betriebe. Die Botschafter sollen in Handwerksorganisationen ausgebildet werden, um so als Multiplikatoren in den Betrieben für die Sensibilisierung und Einhaltung der Sicherheitskonzepte zu sorgen.

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind integraler Bestandteil jedes kleinen und mittelständischen Betriebes und entscheidend für deren Erfolg. Die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Behörden, aber auch die Beschaffung von Aufträgen und der Aufbau neuer Vertriebswege finden heute über das Internet statt. Die neuen IKT beinhalten einerseits viele Chancen, bergen jedoch auch Risiken: Phishing, Hacking und Malware sind nur einige der vielfältigen und wachsenden Gefährdungspotenziale. Gerade kleine und mittlere Handwerksunternehmen verfügen oftmals nicht über das Wissen und die Ressourcen, angemessen auf diese Bedrohungen zu reagieren.



Inzwischen ist eine Umfrage unter Handwerksbetrieben gestartet. Hierbei sollen der aktuelle Stand der IT-Ausstattung und bereits eingesetzter Sicherheitsmaßnahmen im Handwerk erhoben werden. Auf Basis der Ergebnisse werden passende Beratungs- und Qualifizierungsangebote entwickelt, die die Handwerksbetriebe dabei unterstützen ihre IKT sicherer zu machen. Eine Umfrage für Handwerksbetriebe gibt es unter http://it-sicherheit.limequery.com/68568/lang-de, Informationen bei den Beauftragten für Innovation und Technologie der HwK Koblenz, Tel. 0261/ 398-252, Fax -994, bit@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Keine Tiere zu Weihnachten verschenken

Die Landtagsabgeordnete Anna Neuhof, Bündnis 90/Die Grünen, warnt anlässlich der bevorstehenden Feiertage ...

Jahrzehnte für die Bank im Einsatz

Feierstunde für verdiente Mitarbeiter der Westerwald Bank: „Wann immer wir langjährige Mitarbeiter würdigen, ...

Marmer Vereinsgemeinschaft gegründet

Bereit sechs der Bad Marienberger Vereine haben sich zur gegenseitigen Unterstützung, etwa im Rahmen ...

Keramik-Cup 2013 wirft seine Schatten voraus

In Ransbach-Baumbach fand die Gruppenauslosung für das Top-Jugend-Turnier des Fußball-Westerwaldes statt: ...

Finanzminister begrüßt Milliardenentlastung für Kommunen

Städte und Gemeinden sehen in den nächsten Jahren einer finanziellen Entlastung in Milliardenhöhe entgegen. ...

Befriedigende Geschäftslage im Tourismusbereich

Die Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammer Koblenz im Herbst 2012 hat zu der Erkenntnis geführt, ...

Werbung