Werbung

Nachricht vom 07.01.2013    

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Neuwied. Die neuen Medien spielen auch im klassisch orientierten Deutschunterricht eine immer größere Rolle. Auf dieses Ergebnis einer Umfrage weist Pascal Badziong aus Neuwied hin. Badziong ist Pressesprecher des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband, Landesverband Rheinland-Pfalz.

Dem Fach Deutsch wird häufig eine gesunde Distanz zu den neuen Medien unterstellt, denn die Protektoren von Sprache und Schrift setzten sich immer wieder für den Erhalt des gedruckten Wortes ein. Die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in der Bundesrepublik und in Rheinland-Pfalz tun dies zu Recht, denn das Land der Dichter und Denker zeichnete sich viele Jahrhunderte durch die Literatur und die Geisteswissenschaften aus.

Mit dem Einzug der neuen Medien an den Schulen haben viele Skeptiker den Untergang dieser glanzvollen Epoche prophezeit, doch die Pessimisten wurden enttäuscht. Dass der Umgang mit den neuen Medien eine Selbstverständlichkeit im 21. Jahrhundert ist, wird mittlerweile selbst von den größten Medienkritikern nicht mehr bestritten. Der Computer, der Film oder das White Board haben sich ihren Platz in den Klassenzimmern erkämpft und die Etablierung wird an den Schulen forciert.

Die Medienkompetenz rückt in den Fokus der Aufmerksamkeit und zählt zu den wichtigen Vermittlungsinhalten im Unterricht. Die Entwicklung zeigt, dass neue Medien auch von immer mehr Lehrerinnen und Lehrern eingefordert werden. Der rheinland-pfälzische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. hat dies zum Anlass genommen, um die Erwartungen an Medien im Deutschunterricht abzufragen.

Zu den wichtigsten Materialien im Unterricht zählen die Unterrichtswerke. Seit einiger Zeit geht der Deutschlehrerverband Rheinland-Pfalz offen auf die deutschen Schulbuchverlage zu, um die Erwartungen der Deutschlehrkräfte an Unterrichtsmedien in die Schulbuchgestaltung verstärkt einfließen zu lassen. Die Verlage Ernst Klett und C.C. Buchner suchten bereits intensiv den Dialog mit dem Deutschlehrerverband.



Im Rahmen einer offenen Umfrage im sozialen Netzwerk Facebook wurden die Ergebnisse gesammelt. Bei den 689 abgegebenen Stimmen zeichnete sich ein klarer Bedarf an weiteren audiovisuellen Medien (Verfilmungen, Tondokumente etc.) ab. Auch die klassischen Medien erfreuen sich bei den Teilnehmern einer ungeminderten Beliebtheit, wobei die schnelle Unterrichtsvorbereitung den Befragten besonders wichtig ist.

Das Thema der Lese-Rechtschreibe-Schwäche-Diagnostik schlug sich auch in der Befragung nieder und zeigt auch hier wieder den Wunsch nach einem klaren Handlungsfaden für die Schulpraxis.

Weniger Bedarf zeichnet sich im Bereich der vorkonzipierten Unterrichtsstunden ab, denn die Individualität der einzelnen Lerngruppen steht demnach für die Befragten im Vordergrund. Mit der Auswertung der Befragung konnte der Fachverband Deutsch RLP wertvolle Impulse und Strömungen erkennen, die bei den zukünftigen Beratungen mit den deutschen Schulbuchverlagen einfließen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Garagenbrand in Dreikirchen: Zwei Pkw zerstört

In Dreikirchen kam es am 7. April 2025 zu einem folgenschweren Brand. Eine Garage und zwei darin befindliche ...

Veranstaltungen der Touristinfo Bad Marienberg rund um Ostern

Die Touristinfo Bad Marienberg hat rund um Ostern drei interessante Veranstaltungen geplant. Da sollte ...

Brand in Einfamilienhaus in Simmern fordert Todesopfer

In der Beethovenstraße in Simmern ereignete sich am 7. April 2025 ein folgenschwerer Brand. Die Feuerwehr ...

Kaminbrand in Höhn-Oellingen: Feuerwehr verhindert größere Schäden

Am Montagmorgen geriet ein Kaminbrand in Höhn-Oellingen außer Kontrolle und drohte, auf das gesamte Gebäude ...

Einfach heiraten: Paare können sich ganz spontan das Ja-Wort geben

Mit der Aktion feiert die Evangelische Kirche am 25. Mai in Hachenburg die Liebe. Ganz spontan, kostenlos ...

Passionsreihe endet mit viel Sehnsucht in Neuhäusel

Abschluss von "Sieben Wochen Songs": Duo interpretiert Klassiker von Reinhard Mey, Elvis und anderen ...

Weitere Artikel


Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. ...

Bestattungen von Muslimen in Selters möglich

Bestattungen von Muslimen sind ab sofort in Selters am Friedhof möglich. Die Stadt schaffte in Zusammenarbeit ...

Wochen der Studienorientierung in Siegen

Unter dem Motto „Durchblick schaffen“ finden an der Universität Siegen auch 2013 vom 14. Januar bis 1. ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Dr. Ralf Kölbach ist neues Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Er ist ein Eigengewächs des Unternehmens, ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Im IHK-Starterzentrum Montabaur findet am Donnerstag, dem 17. Januar, ein Beratungstag für Existenzgründer ...

Winterwanderung der IPA Betzdorf

Auch diesmal startete die International Police Association Verbindungsstelle Betzdorf im Landkreis Altenkirchen ...

Werbung