Werbung

Nachricht vom 20.02.2013    

Wirtschaftsjunioren: Falsches Signal

Die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn sind gegen eine geplante Abschaffung des "Sitzenbleibens" in den Schulen. In einer Pressemitteilung geht der Sprecher Mathias Koch auf die Signalwirkung ein und das eigentlich geforderte Leistungsprinzip.

Montabaur. Mit großem Unverständnis haben die Wirtschaftsjunioren die Nachricht der Landesregierung aufgenommen, dass das „Sitzenbleiben“ abgeschafft werden soll.
„In einer Zeit, in der wir Defizite beim Leistungsprinzip, dem Qualifikationsniveau und den Fachkräftemangel beklagen, ist es genau das falsche Signal, das die Landesregierung hier absendet“, kommentiert der Sprecher der Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn, Mathias Koch.

Die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn sprächen sich für eine individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern aus. Das bedeute aber auch, dass die leistungsstarken Kinder Förderung erfahren müssten.
„Es kann doch nicht sein, dass bewährte Anreizsysteme ohne adäquate Alternative über Bord geworfen werden. Wo bleibt dann die Motivation für gute Schüler, am Ball zu bleiben, und für schlechte Schüler, sich mehr anzustrengen? Wer keine Konsequenzen spürt, hat auch keine Veranlassung, etwas an seinem Lern- und Leistungsverhalten zu verändern“, so Koch weiter: „Mir scheint, dass es eigentlich nur darum geht, im Bereich Bildung weiter Einsparungen vorzunehmen anstatt zu investieren.“



Junioren-Sprecher Koch schlägt vor, dass bei der Halbjahreskonferenz beraten werde, welche Schüler eine individuelle Förderung erhalten sollen, um im verbleibenden Halbjahr gezielt Defizite abzuarbeiten und das Ziel der Versetzung doch noch zu ermöglichen.
Auch im Hinblick auf den Arbeitsmarkt sieht man das neue Vorhaben der Landesregierung seitens der Wirtschaftsjunioren eher skeptisch. Die Schule solle gerade der Ort sein, an dem Kinder lernen könnten, mit schlechten Leistungen konstruktiv umzugehen, dass ihr Tun oder lassen auch Folgen habe. Konfrontiere man sie mit dieser Herausforderung erstmals im Berufsalltag, würden sich die betroffenen Jugendlichen höchstwahrscheinlich selbst in Frage stellen und wegen Überforderung scheitern. Kleinere Firmen könnten aufgrund des derzeitigen Leistungsniveaus der Schüler schon heute kaum noch erfolgreich ausbilden. Dieser Mangel werde sich durch die angestrebte Regelung nicht beheben lassen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Wäller Unternehmen sind mit der Ambiente 2013 zufrieden

Die Frankfurter Frühjahrsmesse "Ambiente" - die größte Verbrauchermesse weltweit - zeigt nicht nur ...

Hachenburgs Innenstadt soll kein Millionengrab werden

In einer Pressemitteilung teilt Bürgermeister Peter Klöckner mit, das der Ausbau der Fußgängerzone verschoben ...

Ausstellung zum Zweiten Vatikanischen Konzil

Eine Wanderausstellung "50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil - Hoffnung für Kirche und Welt heute" ...

Horst Deimling erhielt Verdienstmedaille des Landes

Horst Deimling aus Hachenburg wurde für seine besonderes kommunalpolitischen Engagement und sein ehrenamtliches ...

Unfallserie A 48/A 3: Zwei Tote, ein Schwerverletzter, zwei Leichtverletzte

Ein LKW-Brand auf der A3, Höhe Heiligenroth sorgte am Dienstag, 19. Februar, für eine gewaltigen Stau ...

Bessere Bildung dank Bücherspende

Mit einer Spende unterstützt der Westerwälder Verein Charity-Event die junge Dornburgerin Hannah Cook, ...

Werbung