Werbung

Nachricht vom 20.03.2013    

Blockheizkraftwerk im Löwenbad Hachenburg ist fertig

Die Sanierung des Löwenbades in Hachenburg umfasst auch den Bau eines Blockheizkraftwerkes (BHKW), das Strom und Wärme erzeugt. Rund 150.000 Euro wurden investiert. Das moderne BHKW bildet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da es zur Netzstabilität beiträgt.

Foto: VG

Hachenburg. Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg nutzen die Sanierungsmaßnahme des Löwenbades und errichteten das dritte in eigener Regie betriebene Blockheizkraftwerk (BHKW) im Löwenbad Hachenburg. Neben den Anlagen an der Kläranlage Hachenburg und im DRK-Krankenhaus leistet auch diese Anlage einen großen Beitrag zur Energiewende hier vor Ort.

Das in den letzten Tagen fertiggestellte BHKW im Löwenbad soll im Jahr rd. 410.000 kWh Strom, der zu 100 Prozent zum Betrieb des Löwenbades dient, erzeugen. Die hierbei gewonnene Wärme – jährlich rd. 750.000 kWh – fließt in das Nahwärmenetz der Verbandsgemeindewerke Hachenburg ein und versorgt neben dem Löwenbad das Mehrfamilienhaus der Stadt sowie die Realschule Plus Hachenburg und das Kinderhaus in der Lohmühle.
Betrieben wird das BHKW mit Erdgas. Es erzeugt Strom und Wärme gekoppelt, d.h. in einem Prozess. Hierdurch kann das eingesetzte Erdgas sehr viel effizienter genutzt werden als bei herkömmlichen Anlagen. Die Abwärme wird über Wärmeüberträger in den Heizkreislauf überführt. Somit ist hier ein Nutzungsgrad von bis zu 95 Prozent erreichbar.
Auch dieses Projekt der hocheffizienten Energieversorgung wurde in enger Abstimmung mit der Energie-Dienstleistungs-Gesellschaft Rheinhessen Nahe mbH projektiert und realisiert. Die hiermit einhergehenden Baukosten von 150.000 Euro sind sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Aspekten nachhaltig gut angelegt.
Gerade die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, um den fluktuierenden Wind- und Solarstrommengen zu begegnen und somit zur Netzstabilität beizutragen.
Wie bereits bei allen anderen technischen Anlagenkomponenten wurde auch hier großen Wert auf eine verlässliche und ausgereifte Mess-, Steuer- und Regelungstechnik gelegt. Eine auf die Verhältnisse angepasste Fernüberwachungs- und Fernwirktechnik erlaubt es, unter optimalen Bedingungen nur die Energie zu erzeugen, die auch tatsächlich benötigt wird. Die im Netz hiermit einhergehende Verstärkung der Grundlastabdeckung führt – bei einstweilen gleicher Netzauslastung – zu einer Reduzierung der Energieerzeugung in den beiden Ölspitzenlastkesseln.
Über den Zubau weiterer Blockheizkraftwerke wird nachgedacht. Standorte hierfür könnten die Heizzentrale oder aber auch die Stadthalle Hachenburg sein.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Kläranlage Hachenburg moderinsiert

Ein erster Schritt zur Sanierung der Kläranalge Hachenburg ist erfolgt. Weitere Erneuerungen sollen im ...

Tanzkurs im Viehwaggon

Das Erzählcafé der Stadtbücherei Selters sorgte in der dritten Auflage für viel Spaß und herrliche Geschichte. ...

Projekte werden gesucht

Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ setzen sich bei der bundesweit größten Sozialaktion im Jahr ...

Als Hauptabteilung wird Urologie sicherer

Die urologische Belegabteilung am Evangelischen und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf-Selters ist in eine ...

Neubau wird im April eingeweiht

Die Einweihung des im Rahmen des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff entstandenen Neubaus der ...

Der "Früh-im-Jahr-Markt und "Ei-buy" trotzten dem Winter

Die Hachenburger Werbegemeinschaft und die Besucher ließen sich vom Wintereinbruch nicht unterkriegen. ...

Werbung