Werbung

Nachricht vom 20.03.2013    

Kläranlage Hachenburg moderinsiert

Ein erster Schritt zur Sanierung der Kläranalge Hachenburg ist erfolgt. Weitere Erneuerungen sollen im Jahresverlauf folgen, so muss der rund 30 Jahre alte Klärgasbehälter ausgetauscht werden. Auch der 40 Jahre alte Faulturm weist Schäden auf.

Hachenburg. In den letzten Wochen wurden auf dem Gelände der Kläranlage in Hachenburg in einem ersten Schritt eine Dosieranlage und ein 50 Kubikmeter umfassendes Silo zur Lagerung und zur gesteuerten Zugabe von Kreide in den biologischen Abwasserreinigungsprozess errichtet.

Nach einer längeren Versuchsphase, in der per Hand Kreide in Form von Sackware zugegeben wurde, konnte beobachtet werden, dass insbesondere die Phosphorbelastung im Abwasser hierbei im zweistelligen Prozentbereich reduziert werden kann. Nach Abstimmung mit den Fachbehörden sowie einem Sondereinleiter und nach Entscheidung des Werkausschusses wurde die Anlage zu insgesamten Anschaffungskosten von rd. 50.000 Euro bei einem regionalen Unternehmen der Kunststoff- und Umwelttechnik bestellt.

Die Anlage absolviert derzeit ihren Probebetrieb und wird einen nachhaltigen Beitrag zum Gewässerschutz im Einzugsbereich der Kläranlage Hachenburg leisten. Zu guter Letzt ist auch eine hundertprozentige Verrechnung der Investitionsausgaben mit der Abwasserabgabe sowie eine laufende Reduzierung dieser Abgabe zu erwarten.

In einem weiteren Schritt soll im zweiten Quartal der gut drei Jahrzehnte alte Klärgasbehälter grundlegend erneuert werden. Der bisherige Behälter weist erkennbare alters- und nutzungsbedingte Beschädigungen auf und bedarf – da eine Aufarbeitung des Schadensbildes hinsichtlich des Behälterinneren mit großen Unwägbarkeiten verbunden ist – eines Austausches, der mit rd. 100.000 Euro zu veranschlagen ist.



Der Behälter fasst rd. 65 Kubikmeter und dient der Zwischenspeicherung der während der Schlammfaulung entstehenden Klärgase. Das im Jahr 2009 angeschaffte Blockheizkraftwerk erzeugt aus den jährlich anfallenden rund 56.000 Kubikmeter Klärgas sowie weiteren rund 40.000 Kubikmeter Erdgas insgesamt 200.000 kW/h Strom (entspricht dem Bedarf von 50 Haushalten) sowie 360.000 kW/h Wärme (entspricht dem Bedarf von etwa 20 Haushalten). Strom und Wärme werden dezentral zur Vorheizung des Faulturmes bzw. zum Betrieb der Anlagentechnik eingesetzt.

Daneben steht die Erneuerung des Rohrleitungsbaus zur Faul- und Heizschlammumwälzung im Umfang von rd. 60.000 Euro ebenfalls in diesem Jahr auf der Agenda. Ersetzt werden sollen hierbei Anlagenkomponenten, die bereits mehrere Jahrzehnte einer anspruchsvollen Nutzung Stand gehalten haben und nunmehr eines Austausches bedürfen. Bestandteil dieser Maßnahme ist obendrein die Erneuerung des für die Vorwärmung des Faulturmes benötigten Wärmtauschers, der in diesem Kontext an einen neuen, besser erreichbaren, Installationsort umgebaut wird.

Abgerundet werden die technischen Modernisierungen an der Kläranlage Hachenburg mit einer umfassenden ingenieurseitigen Aufarbeitung des Schadensbildes an dem mehr als 40 Jahre alten Faulturm. Insoweit sollen im Sommer dieses Jahres erste Ergebnisse vorliegen, die dann im Werkausschuss detailliert vorgestellt werden teilten die Verbandsgemeindewerke Hachenburg, Betriebszweig Abwasserwerk mit.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Tanzkurs im Viehwaggon

Das Erzählcafé der Stadtbücherei Selters sorgte in der dritten Auflage für viel Spaß und herrliche Geschichte. ...

Projekte werden gesucht

Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ setzen sich bei der bundesweit größten Sozialaktion im Jahr ...

Jenny Martini geht für ein Jahr nach Kamerun

Die Westerwälder Krankenschwester Jenny Martini aus Höchstenbach geht für ein Jahr nach Kamerun und wird ...

Blockheizkraftwerk im Löwenbad Hachenburg ist fertig

Die Sanierung des Löwenbades in Hachenburg umfasst auch den Bau eines Blockheizkraftwerkes (BHKW), das ...

Als Hauptabteilung wird Urologie sicherer

Die urologische Belegabteilung am Evangelischen und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf-Selters ist in eine ...

Neubau wird im April eingeweiht

Die Einweihung des im Rahmen des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff entstandenen Neubaus der ...

Werbung