Werbung

Nachricht vom 05.04.2013    

Forstamt Rennerod ist für die Zukunft gut aufgestellt

Die Neuregelungen bei den Landesforsten Rheinland-Pfalz veranlassten MdL Hendrik Hering zum Besuch des Forstamtes Rennerod und des Forstreviers Kirburg. Im winterlichen Wald stand die Personalpolitik und die Zukunft der Forstämter im Mittelpunkt der Gespräche.

MdL Hendrik Hering (3. von links) ließ sich von den Forstleuten umfassend informieren. Foto: pr.

Rennerod/Kirburg. Anlässlich seines Besuches im Forstamt Rennerod und im Forstrevier Kirburg zeigte sich der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering zuversichtlich, dass mit den aktuellen Beschlüssen der Landesregierung in Mainz die Forstämter des Westerwaldkreises für die Zukunft gut aufgestellt sind.

„Um die Erfahrung der älteren Beschäftigten besser nutzen zu können, jungen Menschen Chancen zu geben, Übergänge besser zu gestalten sowie die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu begrenzen, wurde ein jährlicher Einstellungskorridor bis zum Jahr 2022 vereinbart, der deutlich über den Zahlen der zurückliegenden Jahre liegt. Damit schafft die Landesregierung eine verlässliche Grundlage für die ‚Verjüngung‘ von Landesforsten sowie dauerhafte Planungssicherheit für die Forstleute“, so Hendrik Hering bei seinem Besuch in Rennerod.

Hering, der nach einem Gespräch mit Forstamstleiter Michael Weber und dem Personalrat Michael Welte in Rennerod das Forstrevier Kirburg besuchte, war sichtlich erfreut, dass die Landesregierung mit der Verbesserung des Einstellungkorridors eine Initiative der SPD-Landtagsfraktion aufgegriffen und umgesetzt hat.

„Mit diesem bis zum Jahr 2022 vereinbarten Einstellungskorridor schafft die Landesregierung eine verlässliche Grundlage für die Zukunft des Landesforstbetriebes und Planungssicherheit für die Beschäftigten. Die Forstleute werden zukünftig viele Herausforderungen zu bewältigen haben, insbesondere durch Klimawandel und Energiewende. Zum Ausgleich eines nennenswerten Anteils der in den kommenden Jahren stark steigenden Altersabgänge werden künftig jährlich regulär 35,5 Vollzeitstellen beim Forstpersonal aller Beschäftigtengruppen nachbesetzt. Bislang wurden pro Jahr nur neun Stellen neu besetzt. Damit schafft die Landesregierung die idealen Voraussetzungen, den Herausforderungen gerecht zu werden. Im Bereich der Holzindustrie und der Weiterverarbeitung werden gerade im Westerwald dadurch viele Arbeitsplätze gesichert,“ hießt es in der Pressemitteilung des Abgeordneten.



Hering ging es bei seinem Besuch nicht nur um die Personalsituation im Bereich Landesforsten. „Ich besuche regelmäßig unsere Landesbetriebe in meinem Wahlkreis um zu erfahren, wo der Schuh drückt, aber auch um zu lernen, welche Neuerungen und neuen Herausforderungen auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugekommen sind“, so der Westerwälder SPD-Landtagsabgeordnete.

Daher ließ er sich im Forstrevier Kirburg im Beisein der örtlich zuständigen Bürgermeister von Kirburg, Hans-Alfred Graics, und von Mörlen, Thomas Ax, sowie dem 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Andreas Heidrich, vom Revierleiter Ottmar Esper durch das Forstrevier führen und sich ausführlich über den Entwicklungsstand einer vor vielen Jahren von ihm noch als Forststaatssekretär initiierten Ersatzmaßnahme im Gemeindewald Kirburg und über den Entwicklungsstand des Gemeindewaldes Mörlen vor Ort unterrichten.

„Viel zu wenig Beachtung findet, dass mit der Arbeit in den Forstrevieren auch eine große gesellschaftliche Leistung für Naherholung, Tourismus und Umweltschutz erbracht wird“, so Hering abschließend.

Dem zweiten Forstamt in seinem Wahlkreis in Hachenburg und dem dortigen Leiter Harald Hericks wird der Abgeordnete Hendrik Hering am 3. Mai einen Besuch abstatten.


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Gerhard Krohmann blickt auf 50 Jahre Branchenerfahrung

Über eine Auszeichnung für seine 50-jährige Berufserfahrung durfte sich Gerhard Krohmann, geschäftsführender ...

Running-for-Children Windhagen-Marathon am 5. Mai

Es ist bald wieder soweit: Die siebte Auflage der Benefiz-Laufveranstaltung „Running-for-Children“ Windhagen-Marathon ...

Die Steuerberaterkammer informiert zum Thema Künstlersozialabgabe

Die Rentenversicherung Bund prüft derzeit bei Unternehmen verstärkt, ob sie die Künstlersozialabgaben ...

Nachwuchsmusiker gesucht

Für den 5. Kunst- und Handwerkermarkt auf Schloss Friedewald am 25. und 26. Mai soll erstmals auch Musik ...

Ü50 des TTC Maischeid ist Rheinlandmeister

Einen tollen Erfolg verbuchten die Ü50-er Tischtennisspieler des TTC Maischeid: Sie wurden Rheinlandmeister. ...

Wohnraumförderung neu ausgerichtet

Eine Neuausrichtung der rheinland-pfälzischen Wohnraumförderung ist seit dem 1. April 2013 in Kraft getreten. ...

Werbung