Werbung

Nachricht vom 15.05.2013    

Neue Projektvorstellung im Buchfinkenland

Zu einem Demenzvortrag in Verbindung mit der Vorstellung des Projektes „So war das früher bei uns im Buchfinkenland“ lädt der Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus e.V. gemeinsam mit den Barmherzigen Brüdern am Mittwoch, 22. Mai, um 16 Uhr ein.

Horbach. Der Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus e.V. will gemeinsam mit den Barmherzigen Brüdern als Träger die Situation der demenzkranken Bewohner und Bewohnerinnen im Ignatius-Lötschert-Haus mit einer neuen Initiative weiter verbessern.
Ziel eines Erinnerungsprojektes „So war das früher bei uns im Buchfinkenland“ ist es, das Haus und das es umgebende Freigelände an geeigneten Stellen zu einem Dorf- und Heimatmuseum werden zu lassen. Durch die Einbeziehung musealer Elemente in den Alltag der Einrichtung sollen eine kreative Erinnerungspflege ermöglicht und viele verschüttete geistige Ressourcen der älteren Menschen freigelegt werden. In das Projekt wird der Bestand des früheren Horbacher Dorfmuseums einfließen. Das Projekt wird im Rahmen einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 22. Mai, um 16 Uhr im Gesellschaftsraum des Ignatius-Lötschert-Hauses vorgestellt. Einleitend wird Dr. Willi Rückert vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) einen Vortrag zum Thema „Altwerden und Demenz“ halten. Danach stellen Mitarbeiterinnen des Altenpflegeheimes die Demenzarbeit in der Einrichtung vor. Abschließend präsentiert der Vorstand des Fördervereins die Konzeption des Erinnerungsprojektes „So war das früher bei uns im Buchfinkenland“.
Alle Interessenten, auch solche, die in dem neuen Projekt mitarbeiten oder dieses personell oder materiell unterstützen wollen, sind herzlich willkommen. Informationen dazu gibt es telefonisch im Ignatius-Lötschert-Haus unter 06439/890 oder per E-Mail beim Vorstand des Fördervereins unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Silbernes Jubiläum bei TV Schneider

Das TV und Videofachgeschäft Bernhard Schneider GmbH in Bad Marienberg feiert das 25-jährige Bestehen. ...

Selters und Hachenburg beschweren sich bei Kreis Neuwied wegen Kuhheck

Die Verbandsgemeinden Selters und Hachenburg im Westerwaldkreis sind sauer darauf, dass in dem zum Kreis ...

Delegation aus Indonesien besucht den Westerwald

Bürgermeister Ralf Seekatz konnte kürzlich fünf Gäste von der Simalungun Batak Kirche aus Nordsumatra ...

23-Jähriger bei Unfall auf der A48 schwer verletzt

Um 6.15 Uhr am Mittwochmorgen ereignete sich ein schwerer Unfall auf der A48 in Höhe der Auffahrt Höhr-Grenzhausen, ...

Schleifenbus rund um Selters startet am 6. Juni

Bislang ist es ein einzigartiges Projekt im Westerwaldkreis, das die Verbesserung der Mobilität im ländlichen ...

Feuerwehren bildeten Truppführer aus

25 Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Wallmerod, Höhr-Grenzhausen, Montabaur und der Werkfeuerwehr ...

Werbung