Werbung

Nachricht vom 17.05.2013    

Umstellung auf SEPA frühzeitig anpacken

Seit zwölf Jahren ist der Euro als Gemeinschaftswährung etabliert, der Europäische Binnenmarkt bereits seit zwei Jahrzehnten Realität. Jetzt wird auch der Zahlungsverkehr europaweit vereinheitlicht. Das Stichwort ist SEPA. Die Westerwald Bank informierte, was sich dahinter verbirgt.

Empfehlen die frühzeitige Umstellung auf SEPA: (von links) Frank Schmidt, Leiter des Altenkirchener Firmenkundenteams der Westerwald Bank, Christian Diehl von der DZ Bank AG und Mario Giel, SEPA-Experte der Westerwald Bank.

Region. Die Zeit läuft. Seit zwölf Jahren ist der Euro als Gemeinschaftswährung etabliert, der Europäische Binnenmarkt bereits seit zwei Jahrzehnten Realität. Zum 1. Februar 2014 entsteht nun in 32 europäischen Ländern der Einheitliche Europäische Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single European Payments Area) - mit Folgen für nahezu jeden Akteur im Zahlungsverkehr. Vor allem für Unternehmen, die häufig mit Lastschriften und Abbuchungsverfahren arbeiten, und für heimische Vereine hatte die Westerwald Bank daher sechs Informationsveranstaltungen in Ransbach-Baumbach, Hachenburg und Altenkirchen angeboten, die insgesamt etwa 1.000 Interessierte nutzten.

Ab Februar 2014, so Frank Schmidt, Leiter des Altenkirchener Firmenkundenteams der Westerwald Bank, seien Überweisungen und Lastschriften nur noch im so genannten SEPA-Format möglich. Für Privatpersonen wird SEPA zwar erst zwei Jahre später Pflicht. Besonders für Unternehmen sei es daher an der Zeit, aktiv zu werden, aber auch private Verbraucher sollten sich schon umgewöhnen.
Die wichtigsten Veränderungen und Notwendigkeiten stellte Christian Diehl von der DZ Bank AG dar: Kontonummer und Bankleitzahl haben mit SEPA grundsätzlich ausgedient – auch wenn die Ziffernfolgen selbst weiter verwendet werden. Sie werden ersetzt durch IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code), bislang auch zeitweise als SWIFT-Code bezeichnet, deren Zusammensetzung sich bei genauerem Hinschauen schnell erklärt: Die IBAN, die die Kontonummer ersetzt, besteht aus einer 22-stelligen Kombination aus Buchstaben und Ziffern: Die zwei Stellen zu Beginn sind das Länderkennzeichen (DE für Deutschland), dann folgt eine zweistellige Prüfziffer sowie die achtstellige bisher bekannte Bankleitzahl, schließlich die ebenfalls bislang genutzte Kontonummer des Kontoinhabers. Der BIC wiederum besteht aus acht oder elf Zeichen - Bankkürzel, Länderkennzeichen und Identifikationsmerkmal - und löst die bisherige Bankleitzahl ab. IBAN und BIC finden sich bereits heute auf allen Kontoauszügen und auf der Rückseite nahezu jeder Bankkarte. Die Volks- und Raiffeisenbanken und mithin die Westerwald Bank stellen entsprechende Konverter-Software zur Verfügung, damit nicht alle Kontoverbindungen manuell geändert werden müssen. Außerdem bietet die Homepage der Bank (www.westerwaldbank.de) umfangreiches Informationsmaterial, Checklisten und Vordrucke für Firmen und Vereine, um die SEPA-Umstellung zu realisieren.



Zudem benötigen Gläubiger, also die so genannten Lastschrifteinreicher, zusätzlich eine Gläubiger-Identifikationsnummer (ID), die die Deutsche Bundesbank vergibt. „Diese ID dient dazu, den Einreicher einer Lastschrift genau zu identifizieren“, erläuterte Mario Giel, SEPA-Experte der Westerwald Bank. Künftig werde dann nicht mehr zwischen Inlands- und Auslandszahlungsverkehr unterschieden. „Das spart Kosten und erleichtert das Liquiditätsmanagement“, so Giel. Unternehmer müssen besonders auf das SEPA-Lastschriftverfahren achten. Bevor sie Forderungen per SEPA-Lastschrift einziehen, müssen sie vom Zahlungspflichtigen ein schriftliches SEPA-Lastschriftmandat beziehungsweise SEPA-Firmenlastschrift-Mandat einholen. Wenn der Unternehmer bereits eine gültige Einzugsermächtigung besitzt, kann er diese unter bestimmten Bedingungen als SEPA-Lastschriftmandant weiternutzen. Bei SEPA-Firmenlastschriften sieht das anders aus: Hier muss ein neues SEPA-Firmenlastschrift-Mandat eingeholt werden. Dieser Aufwand dürfte sich allerdings lohnen: „SEPA bedeutet am Anfang natürlich eine Umstellung und einen gewissen Aufwand. Aber SEPA kann das Leben für den Unternehmer auch einfacher machen“, so Giel, der dazu rät, so schnell wie möglich mit den Vorbereitungen zu beginnen und „bereits jetzt IBAN und BIC auf Rechnungen und Geschäftspapieren auszuweisen und bei Kunden und Lieferanten zu erfragen.“ Entsprechende Empfehlungen gelten auch für Vereine, denn Mitgliedsbeiträge werden zukünftig ebenfalls nur noch nach dem SEPA-Procedere eingezogen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Sandra Büttner-Velten stylt Filmpferd Ostwind

Das Pferd Ostwind ist ein Kinostar. In dem Film „Ostwind – Grenzenlos“ frei spielt er die Hauptrolle. ...

Deichwelle Neuwied ab sofort wieder geöffnet

Nach neun Monaten Bauzeit kann wieder geschwommen werden. Am heutigen Freitag (17.5.) öffnete die Deichwelle ...

Mann starb in den Flammen seines Hauses in Caan

Bei einem Wohnhausbrand in Caan (Westerwaldkreis) ist am Freitag ein 73-jähriger Mann ums Leben gekommen. ...

25 Jahre Dorfgemeinschaftshaus werden gefeiert

Die Auftaktveranstaltung zum Jubiläum "25 Jahre Haus Brencede" in Steinefrenz startet am Freitag, 24. ...

Bau der L 289 geht zügig voran

Der Ausbau der Landesstraße 289 Mörsbach Richtung Brunken nimmt Gestalt an. Zu Baustellenbesichtigung ...

Hachenburg – Wer seid Ihr?

Hachenburg wird wieder ein Teil des Kultursommers mit der vierten Ausgabe „Kunst! Vor der Haustüre“ werden. ...

Werbung