Werbung

Nachricht vom 23.05.2013    

"Equipe France" auf Westerwald-Lahn-Taunus-Tour

15 deutsche und französische Radsportler hatten an den Pfingsttagen auf der gemeinsamen Westerwald-Lahn-Taunus-Tour mit dem Wetter zu kämpfen. Die Organisatoren der Veranstaltung hoffen für die kommende Zeit auf Zulauf vonseiten des Radsportnachwuchses und weitere Unterstützung.

Die „Equipe France“ wurde am Wiesensee von Vertretern der VG Westerburg und der Tourist-Information bei nasskaltem Pfingstwetter überaus herzlich empfangen. (Foto: pr)

Montabaur/Nassau. Viele lieben schnelle Autos, die stundenlang im Kreis fahren. Immer mehr Menschen entdecken aber auch die Langsamkeit des Radfahrens für sich. Denn diese Bewegung hält fit und entspannt. Und kleine Abenteuer kann man dabei auch erleben. Zumindest wenn man in heimischer Mittelgebirgsregion unterwegs ist und das zusammen mit französischen Radsportfreunden. 15 deutsch-französischen Radsportlern war dieses Erlebnis jetzt an den Pfingsttagen vergönnt.

Die beiden heimischen Radsportvereine RSG Montabaur und RSV Oraniern Nassau organisieren solche Begegnungen schon seit Jahrzehnten gemeinsam im Rahmen ihrer langlebigen Städtepartnerschaften mit Tonnerre (Burgund) und Pont Chateau (Bretagne) sowie weiteren Partnerstädten. Die in der „Equipe France“ vereinigten Radler von der Lahn und aus dem Westerwald waren jetzt gemeinsam mit ihren französischen Gästen über Pfingsten an sechs Tagen gemeinsam in der Region unterwegs auf einer Westerwald-Lahn-Taunus-Tour.

Das vom RSV-Vorsitzenden Jochen Wennrich vorbereitete Programm hatte von allem was zu bieten: neben anspruchsvollen Etappen über die Höhen von Westerwald und Taunus auch eher touristische Höhepunkte der Region. Natürlich kamen bei den allabendlichen Gelagen die lukullischen Genüsse aus beiden Ländern nicht zu kurz.

Kein Genuss war jedoch bei den ersten beiden Etappen das Wetter: Regen und Kälte machten den Radsportfreunden aus beiden Ländern doch arg zu schaffen. Das Nikolaus-Otto-Museum in Holzhausen auf der Heide und der Erlebnisbahnhof in Westerburg wurden trotzdem besucht. Leider präsentierte sich auch der Wiesensee bei einem Empfang der VG Westerburg in der Tourist- Information „Westerburger Land“ von seiner regnerischen Seite. VG Beigeordneter Günter Raspel und Touristik-Geschäftsführer Martin Rudolph stellten den Gästen die touristischen Angebote der Region vor. „Wir kommen ganz bestimmt irgendwann zurück an den Wiesensee“, stellte einer der französischen Gäste in Aussicht. Mit sonnigem Wetter wurden die „Equipe France“ nur am Rhein von der Loreley und am Limeskastell in Pohl verwöhnt.



Ein großer Bahnhof wartete am Samstagabend in Nassau auf die Radler und viele andere Gäste beim großen Partnerschaftsfest bei dem die „Bobbin Baboons“ live für Stimmung sorgten. Aber erst am Dienstagmorgen wurden die Rennräder verpackt und mit dem Bus verabschiedeten sich die Franzosen nach erlebnisreichen Tagen und einem abschließenden gemeinsamen Frühstück in der Daubacher „Eulenstube“ Richtung Heimat.

Doch der Abschied währt nur kurz: Bereits am 1. Juni startet die Equipe France zu einer achttägigen Languedoc-Provence-Rundfahrt in den reizvollen Süden Frankreichs. Und auch für die kommenden beiden Jahre sind die gemeinsamen Planungen der deutsch-französischen Radsportler bereits konkret: an Pfingsten 2014 erfolgt der Gegenbesuch in der Bretagne. Im späten Sommer wird dann eine große „Grand-Region-Rundfahrt“ die Großregion Lothringen-Wallonien- Luxemburg-Saarland-Rheinland/Pfalz miteinander verbinden. Dabei hoffen die Planer auf vielfältige finanzielle und logistische Unterstützung.

Derzeit betrübt nur ein Problem etwas die ansonsten immer gute Stimmung bei den deutschen und französischen Radsportfreunden: es mangelt an Nachwuchs „U 50“, der sich gleichermaßen für den Radsport und das Nachbarland Frankreich begeistert. „Es müssen in den kommenden Jahren dringend einige jüngere Radler zu uns stoßen, sonst hat unsere Idee langfristig keine Zukunft“, meinte Mitinitiator Hardo Diel als Mann der ersten Stunde. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Jochen Wennrich (RSV Nassau) unter der Telefonnummer 02604-4956 und bei Uli Schmidt (RSG Montabaur) per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Tage der offenen Moschee in Selters

Den Dialog suchen, Glauben und Kultur vorstellen und eventuell vorhandene Vorurteile abbauen: all dies ...

Historische Beschilderung in Arbeit

Ein Rundgang durch die barocke Residenzstadt Hachenburg – per Pedes oder virtuell - dazu gibt es ein ...

Das Gesundheitsmanagement wirkt

Zum zweiten Mal hatte die Westerwald Bank im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ...

Überholvorgang missglückt: Zwei Schwerletzte

Auf der L 307 zwischen Ransbach-Baumbach und Hilgert prallten nach einem Überholmanöver zwei Fahrzeuge ...

Siershahner Andenken hat ein neues Zuhause

Das Andenken an die Siershahner Kirche lebt in der Friedhofshalle weiter. Die Bronzeplatte des ehemaligen ...

Reiterstafette kommt nach Hachenburg

Am Freitag, 24. Mai, gegen 14.30 Uhr wird Bürgermeister Peter Klöckner auf dem Alten Markt in Hachenburg ...

Werbung