Werbung

Nachricht vom 13.06.2013    

"Laubholz goes digital" – Workshop der HwK

Zahlreiche Teilnehmer nahmen am Workshop „Laubholz goes digital“ der Handwerkskammer Koblenz teil, welcher die Zukunftschancen für heimische Hölzer beleuchtete. Die zwei Schwerpunktthemen des Expertenworkshops waren, welche Möglichkeiten heimische Laubhölzer bieten und warum Buche nicht nur als Brennholz geeignet ist.

Der HwK-Workshop „Laubholz goes digital“ beleuchtete die Zukunftschancen für heimische Hölzer. (Fotos: HwK Koblenz)

Koblenz. „Nadelhölzer stehen nahezu vor dem Ausverkauf. Der Wachstumsmarkt liegt im Laubholz“, so Hannsjörg Pohlmeyer vom Holzbaucluster Rheinland-Pfalz über die aktuelle Situation auf dem heimischen Holzmarkt.
Welche Möglichkeiten heimische Laubhölzer bieten und warum Buche nicht nur als Brennholz geeignet ist, waren zwei Schwerpunktthemen im Expertenworkshop „Laubholz goes digital“. Die vom Holzbaucluster Rheinland-Pfalz und dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer (HwK) Koblenz organisierte Veranstaltung fand im HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) statt. Netzwerken, digitaler denken und auf die intelligente Vermarktung regionaler Laubhölzer setzen, so lautete das Fazit der Workshopteilnehmer.
Der Trend in Entwurf und Fertigung geht dabei eindeutig hin zu digitaler Auftragsabwicklung, vom Entwurf über die Produktion bis hin zur Vermarktung. Ein Beispiel „zum Anfassen“ für den Einsatz digitaler Entwurfs- und Fertigungsmethoden ist der Pavillon „treehugger“, der Beitrag der HwK Koblenz zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Seit dem Ende der Bundesgartenschau hat er seinen Platz neben dem neuen ZEG und zeigt beispielhaft die Verbindung von digitaler Gestaltung und Fertigung sowie handwerklichem Know-how.
Jan Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Trier und Boris Bandyopadhyay von der Online-Einrichtungsplattform alvari.de beziehen den Konsumenten aktiv in den Entwurfs- und Fertigungsprozess ihrer Möbel ein. Mit Hilfe von Online-Konfiguratoren wird der Kunde so selbst zum Gestalter seiner Wohnwelten. Die Digitalisierung unserer Lebenswelten hat die stärkere Einbindung des Endverbrauchers erst möglich gemacht. So werden für die Vermarktung des Laubholzes in Rheinland-Pfalz völlig neue Chancen eröffnet.
Weitere Informationen zum Workshop sowie Mitschnitte der Fachvorträge bei der HwK Koblenz, Tel. 0261/ 398-582, Fax -986, kompz@hwk-koblenz.de, www.hwk-kompetenzzentrum.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Stellvertretender Wehrführer für Wölferlingen

Dominik Brenner wurde im März zum stellvertretenden Wehrführer der örtlichen Einheit Wölferlingen ernannt. ...

Isabelle Schweitzer kommt ins Seniorenzentrum „Uhrturm“

Im Rahmen des „Treffpunkt der Generationen“ lädt das Seniorenzentrum „Uhrturm“ am Donnerstag, den 20. ...

SPD-Abgeordnete unterstützen Fachschule für Landwirtschaft

Die Westerwälder SPD-Abgeordneten wollen das zukünftige Bestehen der Fachschule für Landwirtschaft in ...

Unternehmer aus Brasilien suchen Wirtschaftskontakte

Vom 17. bis 19. Juni ist eine Gruppe von Unternehmern aus Rio Grande do Norte, einem Bundesstaat im Nordosten ...

Jetzt für Schüler-Landtag noch bewerben

Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am 29. Schüler-Landtag Rheinland-Pfalz läuft noch bis 25. Juni. ...

1.000 Euro für die Sozialstation

Ein Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps 300 in der Stadthalle Ransbach-Baumbach gab es anlässlich ...

Werbung