Werbung

Nachricht vom 26.06.2013    

Westerwälder Pendler von fehlenden ICEs stark betroffen

Restlos überfüllte Züge zwischen Köln und Frankfurt ärgern die Bahnfahrer, vor allem aus dem Westerwald. In Montabaur sieht Landrat Achim Schwickert die Situation kritisch und fürchtet um das Image des eigentlich positiv funktionierenden Bahnhofs. Er wandte sich den DB-Konzernbevollmächtigten.

Montabaur. 16 nagelneue ICE-3-Züge vom Typ Velaro D (Baureihe 407) im Gesamtwert von über einer halben Milliarde Euro warten im Siemens-Bahnprüfzentrum in Wegberg-Wildenrath auf ihre Zulassung und Auslieferung an die Deutsche Bahn. Das Problem ist das langwierige Zulassungswesen des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA). Denn die Züge auf den Abstellgleisen sollten bereits im Dezember 2011 zum Einsatz kommen. Der Auslieferungstermin wurde mehrfach verschoben, weil es Probleme mit der Software für die Zugsteuerung gibt.

Darüber hinaus kommt es zu Verzögerungen aufgrund von kurzen Wartungintervallen der bestehenden ICE-Flotte, die mit neuen, haltbareren Achsen ausgerüstet werden soll. Auch hier schleppt sich das Zulassungsverfahren durch das EBA hin.

Die Folgen dieser außerplanmäßigen Verzögerungen seit Inkrafttreten des Sommerfahrplans am 9. Juni bekommen die Pendler zwischen Köln und Frankfurt "hautnah" zu spüren. Diese, die meisten im Besitz von teuren Zeitkarten, müssen in den derzeit verkehrenden Kurzzügen in qualvoller Enge, meistens stehend, zu ihrem Arbeitsplatz fahren. Betroffen sind unter anderem der ICE 811 (Abfahrt um 6.56 Uhr in Richtung Frankfurt) und der ICE 813 (Abfahrt 7.56 Uhr) sowie im Feierabendverkehr der ICE 814 aus Richtung Frankfurt (Ankunft in Montabaur um 18 Uhr).
Landrat Achim Schwickert bereitet diese negative Entwicklung einige Sorgen. Sieht er doch das Image und die positive Fahrgastbilanz des Bahnhofs Montabaur beeinträchtigt.
In einem Schreiben an den für Montabaur zuständigen DB-Konzernbevollmächtigten, Jürgen Konz, unterstreicht der Landrat die große Bedeutung des ICE-Bahnhofs für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region. Gleichzeitig fordert Schwickert die Bahn AG auf, auch über etwas unkonventionelle Schritte nachzudenken, die die Situation der Bahnreisenden zwischen Köln und Frankfurt entschärfen könnten.
"Eine Vielzahl von Zügen durchfährt ohne Halt den ICE-Bahnhof in Montabaur. Aus unserer Sicht sollte es doch möglich sein, einzelne Züge zu den betroffenen Zeiten zumindest vorübergehend in Montabaur halten zu lassen", schreibt der Landrat.
Eine konkrete Prognose, wann die DB die ersten Züge erhält und sich die schwer erträgliche Situation für die Berfufspendler wieder verbessert, gibt es nicht.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


NABU sucht Fledermausschützer

Die Kobolde der Nacht - so werden Fledermäuse auch genannt. Sie brauchen den aktiven Schutz des Menschen. ...

Arbeitskreis für Integration und Asyl in Hachenburg ausgezeichnet

Der diesjährige Ehrenamtsempfang auf Schloss Hachenburg führte mehr als 200 Teilnehmer aus den unterschiedlichen ...

Viele Wäller wollen Wildbienen schützen

Walter Löhr von der Kreisverwaltung, Abteilung Natur und Umweltschutz freut sich. Die 100 Insektenhölzer ...

Brückenfest Limbach am 13. Juli

Seit Jahren ist es das Sommernachtserlebnis im kleinen Tal der Nister. Das Brückenfest in Limbach lockt ...

Innovationspreis 2013: Bewerbungsschluss am 17. Juli

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz informiert über den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013, ...

Neuer IHK-Bildungspreis in 2014

Ein neuer IHK-Bildungspreis für unternehmerisches Engagement in der beruflichen Bildung soll im Februar ...

Werbung