Werbung

Nachricht vom 26.06.2013    

Arbeitskreis für Integration und Asyl in Hachenburg ausgezeichnet

Der diesjährige Ehrenamtsempfang auf Schloss Hachenburg führte mehr als 200 Teilnehmer aus den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen zusammen. Bürgermeister Peter Klöckner hatte dazu eingeladen. Ausgezeichnet wurde der Arbeitskreis für Integration und Asyl der evangelischen Kirchengemeinde Altstadt.

Bürgermeister Peter Klöckner zeichnete beim Ehrenamtsempfang der Stadt Hachenburg den Arbeitskreis für Integration und Asyl aus. Foto: Verwaltung

Hachenburg. Zum Hachenburger Ehrenamtsempfang trafen sich auf Einladung von Bürgermeister Peter Klöckner wieder mehr als 200 ehrenamtlich Tätige, um gemeinsam zu feiern. Dem Kreis der Teilnehmer gehören Vereinsvertreter, Mitglieder von Kirchengemeinden, Einzelpersonen und natürlich auch die Mitglieder des Hachenburger Stadtrates an.

Nach der obligatorischen Begrüßung durch den Bürgermeister und dem Dank für das ehrenamtliche Wirken in der Stadt informierte der Hausherr von Schloss Hachenburg, Prof. Dr. Erich Keller, über die Situation der Hochschule in Hachenburg, die derzeit nahezu aus “allen Nähten“ platze.

Schüler der Bundesbank, aber auch Studenten aus vielen Ländern der Welt, insbesondere auch aus Asien, erfahren in Hachenburg wichtige Grundlagen für die Arbeit in ihren Nationalbanken.
Er berichtete auch, dass die Studenten das Leben in Hachenburg wegen der großen Gastfreundschaft und dem tollen Angebot in der Stadt genießen und die Leistungen hervorragend seien. Studenten aus Hachenburg seien in der Bank ein Markenbegriff.

Nach eindrucksvollen und fröhlichen Liedbeiträgen durch die Chorgemeinschaft Hachenburg-Nister zeichnete Bürgermeister Peter Klöckner den Arbeitskreis für Integration und Asyl der evangelischen Kirchengemeinde Altstadt unter der Leitung von Dekan Martin Fries für das außergewöhnliche Schaffen aus.



Peter Klöckner machte deutlich, dass das Schicksal vieler Menschen in den Abendnachrichten oft nur virtuell wahrgenommen werde und die Betroffenheit nicht nachhaltig sei. Umso mehr sei es notwendig, Asylsuchenden hier eine Hilfestellung zu geben und die Arme für die neue Heimat im Westerwald zu öffnen.

Dekan Fries skizzierte die Schwierigkeiten der Menschen auf, für die es nicht einfach sei, sich in der neuen Welt zurechtzufinden. Die Hilfe bei der Suche nach einer angemessenen Wohnung, die Lösung von Mobilitätsproblemen oder auch Behördengänge und juristische Beistandsschaften sind Aufgaben des Arbeitskreises.
Integrationsvoraussetzung Nummer 1 sei allerdings das Erlernen der deutschen Sprache. Hier arbeitet der Arbeitskreis seit nunmehr über 10 Jahren erfolgreich, worüber weitere Mitglieder wie Christine Sobbeck und Margaret Haas dann eindrucksvoll berichteten.

Dekan Fries dankte Bürgermeister Peter Klöckner für die Auszeichnung und die langjährigen finanziellen Unterstützungen und wünschte sich bei manchen Behörden mehr Menschlichkeit und Würde für die Asylsuchenden.

Mit beschwingten Weisen und überaus gekonnt musizierten dann die Altstädter Dorfmusikanten. Ein besonderer Dank galt auch der Küche und dem Service, und insbesondere auch Norbert Mühlenhöver, der wieder einmal das Fest bestens organisiert hatte.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand bei Neunkhausen zum Glück schnell unter Kontrolle gebracht

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es zu einem Waldbrand zwischen Neunkhausen und Mörlen. Die Feuerwehr ...

Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Weitere Artikel


Viele Wäller wollen Wildbienen schützen

Walter Löhr von der Kreisverwaltung, Abteilung Natur und Umweltschutz freut sich. Die 100 Insektenhölzer ...

Fingerhut Haus gewinnt "Deutschen Traumhauspreis"

Das Einsteigerhaus L105.10 des Fertighausherstellers Fingerhut Haus Neunkhausen gewann den diesjährigen ...

Ballonsportverein hat neuen Startplatz in Hüblingen

Der Ballonsportverein Rennerod kann sich über einen neuen Startplatz für Ballonfahrten freuen. Der Verein ...

NABU sucht Fledermausschützer

Die Kobolde der Nacht - so werden Fledermäuse auch genannt. Sie brauchen den aktiven Schutz des Menschen. ...

Westerwälder Pendler von fehlenden ICEs stark betroffen

Restlos überfüllte Züge zwischen Köln und Frankfurt ärgern die Bahnfahrer, vor allem aus dem Westerwald. ...

Brückenfest Limbach am 13. Juli

Seit Jahren ist es das Sommernachtserlebnis im kleinen Tal der Nister. Das Brückenfest in Limbach lockt ...

Werbung