Werbung

Nachricht vom 02.07.2013    

Der Wolf – zurück in Deutschland

Der Nabu-Wolfsbotschafter Peter Griemberg war kürzlich zu Gast beim Nabu Montabaur und hielt in der in der Kurfürstenhalle Welschneudorf Multimedia-Vorträge zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland, der sowohl Erwachsenen wie auch Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse stieß.

In der Kurfürstenhalle Welschneudorf hielt Nabu-Wolfsbotschafter Peter Griemberg einen spannenden Vortrag zur Rückkehr der Wölfe. (Fotos: Kastanienschule Welschneudorf)

Montabaur. Der Wolf (Canis lupus) ist nach Deutschland zurückgekehrt – und das schon seit dem Jahr 2000. Rund 150 Jahre nach seiner Ausrottung wanderte er aus Richtung Osten zunächst nach Sachsen und Brandenburg ein. Inzwischen gibt es auch in Sachsen-Anhalt und Niedersachen wieder Vorkommen. Zurzeit leben insgesamt 19 Rudel in Deutschland.
Dies und vieles andere wusste Nabu-Wolfsbotschafter Peter Griemberg aus Wedemark in Niedersachsen zu berichten. Auf Einladung der Nabu-Gruppe Montabaur referierte der Experte am Abend des 19. Juni in der Kurfürstenhalle Welschneudorf über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland.
Aus Sicht eines Wolfes nur wenige Kilometer von Peter Griembergs Haustür entfernt lebt seit zwei Jahren wieder ein Wolfsrudel. In 50 Kilometern Entfernung von Wedemark kamen auf dem Truppenübungsplatz Munster in 2012 und 2013 jeweils drei Welpen zur Welt. Und im nur 30 Kilometer weit entfernten Bergen lebt ein Geschwisterpaar. „Nach der Geschlechtsreife im zweiten Lebensjahr verlässt der Jung-Wolf das Elternrudel und wandert auf der Suche nach einem eigenen Revier und nach einem Partner äußerst weite Strecken. Die Tiere bei Wedemark stammen aus dem Osten der Republik“, informiert Peter Griemberg. Inzwischen wurden auch häufiger Wölfe in Rheinland-Pfalz gesichtet. „Wolfs-Sichtungen auch hierzulande sind ein Grund zur Freude und nicht etwa zur Panik. Die scheuen Wölfe sehen in uns Menschen keine Beute. Solange sie nicht krank sind, angefüttert oder provoziert werden, gehen sie uns Menschen aus dem Weg, in der Regel ohne dass wir sie überhaupt bemerken“, so Griemberg weiter. Auch auf die möglichen Konfliktfelder Wolf und Schafhaltung/Gehegewild und Wolf und Jagd ging der Nabu-Wolfsbotschafter in seinem Vortrag im Detail ein.
Mit im Gepäck zur kostenlosen Vortragsveranstaltung hatte Peter Griemberg neben einer Fülle an Informationen und abwechslungsreichen Videosequenzen eher ungewöhnliches Anschauungsmaterial: Wolfslosungen aus der Oberlausitz und einen Pfoten-Abdruck. Damit konnte er dann am Vormittag des folgenden Tages auch die jüngere Generation begeistern. Für die über 80 Schüler der Kastanienschule Welschneudorf hatte Griemberg seinen Multimedia-Vortrag angepasst. Bei Frage-Antwort-Runden stellte er schnell fest, dass die Kinder schon eine Menge über Verhalten und Ansprüche der nach EU-Recht streng geschützten Art wissen.
Im Rahmen des Nabu-Projektes „Willkommen Wolf“ begleitet der Nabu die selbstständige Rückkehr freilebender Wölfe nach Deutschland, vor allem auch mit der Information der Öffentlichkeit. „Langfristig wird der Wolf wahrscheinlich auch dauerhaft nach Rheinland-Pfalz zurückkehren, wenn wir ihn lassen. Die Reaktionen auf die Rückkehr des intelligenten Beutegreifers sind überwiegend positiv. Dennoch gibt es gelegentlich Vorbehalte und Sorgen, die sich oft auch auf Unkenntnis über die Lebensweise des Wolfes begründen. Deshalb sind wir Wolfsbotschafter unterwegs“, erklärt Griemberg.
Es gibt viele Möglichkeiten, ehrenamtlich für die Natur in der Region Westerwald aktiv zu werden. Neben der Öffentlichkeitsarbeit zu verschiedenen Themen sind Nabu-Freunde und -Mitglieder auch im praktischen Natur- und Artenschutz unterwegs. An einer Mitarbeit interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich für weiterführende Informationen an die Nabu-Regionalstelle Westerwald wenden, Tel.: 02602-970133 oder info@nabu-westerwald.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Stadtbücherei startete in den Lesesommer

Jede Menge neues Lesefutter hält die Stadtbücherei Hachenburg für den Lesesommer bereit. Der Auftakt ...

Selbsthilfegruppe "Tinnitus" in Planung

Ein Geräusch hören - immer und permanent, teils auch nur unter Stress - das andere im Umfeld nicht hören ...

Let’s dance hieß es im Koblenzer Forum Mittelrhein

Let’s Dance ist eine Tanz-Live-Show im Fernsehen, deren erste Staffel 2006 startete und die 2013 mit ...

Rheumabus ist unterwegs

Seit dem 1. Juli ist der Rheumabus in Rheinland-Pfalz unterwegs. In Bad Marienberg und Westerburg ist ...

Wirtschaftsgeschichte von Kloster Marienstatt beleuchtet

Heute ist der Wirtschaftsbetrieb mit allen Facetten des Klosters Marienstatt in der Region nicht mehr ...

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Die Geldinstitute des Westerwaldkreises gaben einen Einblick in die Personalpolitik. Dabei stand die ...

Werbung