Werbung

Nachricht vom 07.08.2013    

Zwei Drittel der Minijobber erhalten
keinen Mindestlohn

Knapp 15.000 Minijobber im Westerwaldkreis erhalten weniger als den Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde und das, ohne die Absicherung durch die Sozialsysteme zu haben."Das ist ein Skandal“, sagt DGB Regionsvorsitzende Gabi Weber und fordert den flächendeckenden Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro die Stunde.

Westerwaldkreis. „Die Minijobs sind uns Gewerkschaftern ja grundsätzlich ein Ärgernis, da sie
langfristig nur Nachteile für die in ihnen Beschäftigten bringen", empört sich Gabi Weber, DGB Regionsvorsitzende bei einem genaueren Blick auf die Zahlen. "Wenn aber dann im Westerwaldkreis von etwas mehr als 22.000 Minijobs fast zwei Drittel unterhalb des von uns geforderten Mindestlohn liegen, dann ist noch einmal mehr als deutlich, wer die Verlierer sind. Für knapp 15.000 Minijobber im Westerwaldkreis heißt das, dass sie weniger als
den Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde erhalten und das, ohne die
Absicherung durch die Sozialsysteme zu haben.
Für die Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Westerwaldkreis sieht es so aus, dass von knapp 61.000 Beschäftigten mehr als 10.000 mit weniger als 6,50 Euro netto für die Stunde nach Hause gehen. Im Schnitt verdienen sie 4,80 Euro netto die Stunde. „Auch dies ist ein Skandal“, so die Gewerkschafterin, denn es ist bei solchen Beschäftigungsverhältnissen klar, dass wenig in die Sozialversicherungssysteme eingezahlt wird. Das bedeutet für die Beschäftigten, dass sie aufstockende Hilfe beantragen müssen, wenn sie längerfristig krank werden und das Krankengeld unter der Grundsicherung liegt. Bezüglich der Altersvorsorge ist von dauerhaftem Bezug aufstockender Leistungen auszugehen, da in einem solchen Beschäftigungsverhältnis keine Rente erwirtschaftet werden kann, die zum Leben reicht. „Und das kann nicht sein: wir müssen durch anständige Löhne auch dafür sorgen, dass es Einnahmen in die Sozialversicherungssysteme gibt, um Krankheit und Alter weiterhin gemeinsam solidarisch zu finanzieren und abzusichern.“ Diese Position vertritt die DGB Regionsvorsitzende deutlich und fordert auf diesem Hintergrund den flächendeckenden
Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro. Ein weiterer Effekt des gezahlten Mindestlohns im Westerwaldkreis wäre eine Kaufkrafterhöhung von mehr als 55 Millionen Euro im Jahr allein in diesem Landkreis, wie die Untersuchung belegt, die die Mitgliedsgewerkschaften des
DGB verdi und NGG vor Kurzem veröffentlichten. Dies würde auch eine Stärkung der Binnenkonjunktur bedeuten, die der ganzen Region zugute käme und auch Einnahmen in die Kommunalen Kassen brächte, die die Handlungsfähigkeit der Kommunen erhöhen würde. Es ist der Gewerkschafterin unverständlich, dass bei so vielen positiven Auswirkungen des Mindestlohnes er nicht schon längst wie in Frankreich verankert ist, wo er zur Zeit bei 9,50 € liegt.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Fachgespräch: Mehr Geld oder bessere Infrastruktur?

Westerwaldkreis/Rennerod. Dabei können schon etwa 200 Mrd. Euro aufgewendet werden, die Eltern mit 156 verschiedenen Leistungsarten ...

Frauen aus dem Westerwald reisen nach Sumatra

Hachenburg. Die Teilnehmerinnen Maika Herold aus Hachenburg, Deborah Kehr aus Gemünden, Gabriele Mikolayczack aus Stockhausen-Illfurth, ...

Ein Praktikum in einem afrikanischem Kinderheim

Bad Marienberg. „Die Kinder haben sich total gefreut, wenn man ihnen Aufmerksamkeit und Zuneigung geschenkt hat. Sie haben ...

Der Bembel ist angekommen - Der Weltrekord bleibt

Höhr-Grenzhausen. Aktualisiert Bevor aber der Zug gegen 15 Uhr in Richtung Frankfurt abfuhr, floss viel Schweiß bei den ...

"Die Schöpfung" mit historischen Instrumenten

Westerburg. Die Konzerte des Vox Humana Ensembles, dem Chor des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg und seinem Leiter Dekanatskantor ...

Sicherungsarbeiten an der Bruchsteinbrücke begonnen

Marienstatt. Die historische und touristisch außerordentlich wichtige Bruchsteinbrücke in Marienstatt befindet sich in einem ...

Werbung