Werbung

Nachricht vom 24.08.2013    

Englische und deutsche Jugendkirchen treffen sich in Selters

Zwei Jahre ist es mittlerweile her, dass junge Christen aus dem Westerwald auf Londons Straßen für Frieden gebetet haben: Die schweren Krawalle waren erst wenige Wochen vorüber, als sich Mitglieder der Dekanatsjugendkirche „Way to J“ im Sommer 2011 entschlossen, dieses Zeichen gegen Gewalt zu setzen.

Wenn sich Engländer und Wäller in Selters treffen: Die Mitglieder der Jugendkirchen aus Selters und London genießen einen warmen Spätsommerabend auf dem Marktplatz. Foto: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Eine Aktion, die auch die jungen Leute der englischen Jugendkirche „re:generation“ tief beeindruckt hat. Sie stehen seitdem in Kontakt mit ihren deutschen Altersgenossen, und einige von ihnen sind nun zehn Tage lang im Westerwald zu Gast. Nicht nur, um Land und Leute kennenzulernen.
„re:generation“ ist eine junge Kirchengemeinde im Nordosten Londons, die mit ihrem Westerwälder Gegenstück eine ganze Menge gemeinsam hat. Sie ist mit ihren rund 100 Mitgliedern zwar größer als „Way to J“, verfolgt aber die gleichen Ziele: „Wir sind eine Kirche von Jugendlichen für Jugendliche – mit Predigtthemen, die den jungen Leuten unter den Nägeln brennen; Gesprächen; Raum für Gefühle und intensiven Begegnungen mit dem Glauben“, erzählt der 22-jährige Sam Fowler; ein smarter Turnschuhträger, der sich bei „re:generation“ engagiert. Und der sich im Westerwald wohl fühlt. „Hier ist es großartig. Vor allem dieses Zusammengehörigkeitsgefühl und die Offenheit: Man kann wirklich mit jedem ins Gespräch kommen – etwas, das ich mir in London nicht ohne Weiteres vorstellen kann.“
Gespräche, in denen die 18 englischen Gäste natürlich auch von dem erzählen wollen, was ihnen wichtig ist. „Wir wissen, dass wir nicht auf jede Frage eine Antwort haben. Aber ich hoffe, dass wir hier ein Segen sein und die jungen Leute ermutigen können. Und wir wollen trotz aller Sprachbarrieren von unserem Glauben an Jesus Christus erzählen“, sagt Sam Fowler.
Auch der Dekanatsjugendpfarrer Werner Schleifenbaum hofft, dass der Besuch beiden Seiten guttut. Und dass das Treffen hilft, Europa ein kleines Stückchen weiter zusammenwachsen zu lassen: „Europa ist ein Dorf geworden, das nicht aus Brüssel gesteuert wird, sondern in dem es auf einzelne Begegnungen ankommt“, sagt Schleifenbaum. „In der Vergangenheit haben sich die Menschen in Europa viel Leid angetan. Aber Leute unterschiedlicher Nationen, die zusammen essen, feiern, singen, lachen, weinen und beten werden nicht mehr aufeinander schießen. Hier in Selters leben mehr als 30 Nationen zusammen. Das ist lebendiges Europa. Ich kann mir kaum einen besseren Ort für dieses Treffen vorstellen.“
Während der zehn Tage nehmen sich die jungen Leute aus England und Deutschland viel Zeit, um den europäischen Gedanken lebendig werden zu lassen: Sie besuchen das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen und wollen dort eine Skulptur schaffen, die die deutsch-englische Jugendbewegung symbolisieren soll. Außerdem sehen sie sich die Gedenkstätte in Hadamar und die Konfirmandenausstellung in Selters an und lernen Koblenz und dessen Geschichte kennen. Am Donnerstag feiern die Jugendlichen schließlich einen langen, gemeinsamen Gottesdienst, der den Besuch beendet. Peter Bongard



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Westerwälder Unternehmen treffen sich in Nistertal

Alle Jahre wieder seit Mitte der 90er Jahre geben sich die Unternehmen der Region im Rahmen des Empfangs ...

Malu Dreyer besuchte Winkelbach und Hachenburg

Zum ersten Mal seit ihrer Wahl zur Ministerpräsidentin war Malu Dreyer wieder im Westerwald unterwegs: ...

Sayner Hütte Bendorf als Kunstobjekt mit Licht

Der Freundeskreis Sayner Hütte und die Stadt Bendorf konnten einen besonderen Künstler begrüßen. Der ...

Zeitschrift „Salz“ widmet sich dem Thema Jugend

Jugend und Konfirmation – das sind die beiden großen Themen, denen sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift ...

Fledermausnacht in Gackenbach

Sind Fledermäuse gefährlich, ist Fledermauskot eigentlich ätzend, machen die Tiere auf unserem Dachboden ...

Spitzenkandidatin Tabea Rößner zu Besuch im Westerwald

Am Dienstag, den 27.08.2013, besucht Tabea Rößner, rheinland-pfälzische Bundestags-Spitzenkandidatin ...

Werbung