Werbung

Nachricht vom 24.08.2013    

Sayner Hütte Bendorf als Kunstobjekt mit Licht

Der Freundeskreis Sayner Hütte und die Stadt Bendorf konnten einen besonderen Künstler begrüßen. Der bekannte Lichtkünstler Ingo Bracke verwandelte den Industriekomplex Sayner Hütte in ein Kunstwerk aus Licht und Raum. Mehrere hundert Zuschauer genossen das spektakuläre Schauspiel.

In der Eisenkunstgusshalle wurde mit Licht das Feuer symbolisiert. Fotos: Wolfgang Tischler

Bendorf. Das Ensemble der Sayner Eisenkunstgussfabrik, das in der Barockzeit von Fürst Clemens Wenzeslaus initiiert worden war, wurde bereits zwei Mal durch Bürgerinitiativen vor dem Abriss gerettet. Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum, die Stiftung und der Freundeskreis der Sayner Hütte hatten am gestrigen Freitagabend (23.8.) allen Grund zur Freude über die Rettung der Architektur. Das neu gestaltete Gelände diente als Kulisse für eine Lichtinstallation des international renommierten Künstlers Ingo Bracke.

Parallel dazu eröffnete das Rheinische Eisenkunstgussmuseum in Schloss Sayn eine Ausstellung mit Plastiken des in Lünebach in der Eifel lebenden und arbeitenden Bildhauers Christoph Mancke. Der Künstler, der bei seinen Plastiken häufig mit Eisenguss arbeitet, zählt zu den wichtigsten Bildhauern aus Rheinland-Pfalz. Seine Entwürfe ernteten immer wieder erste Preise bei Wettbewerben für "Kunst am Bau" bzw. "Kunst im öffentlichen Raum", zuletzt, 2012, bei einem Wettbewerb für das Forschungszentrum in Jülich.

„FEUERWERKEN“ benannten Ingo Bracke und Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach in Anbetracht des Ortes die Installation. Feuer und Eisen, die beiden Elemente, die in der aktiven Zeit der Sayner Hütte immer zugegen waren, tauchten nach Anbruch der Dunkelheit in einer Vielzahl grafischer Variablen in den lateinischen Begriffen „ferrum“ und „ignis“ auf den Wänden und auf dem Grund des neuen freien Platzes dazwischen auf. Das kathedralenartige Kunstgussgebäude wurde von innen mit LED-Feuerlicht beleuchtet. Der Kulissencharakter wurde noch dadurch verstärkt, dass der Berghang hinter der Stromberger Straße mit einbezogen wurde und als senkrechte Wand erschien. Die optischen Eindrücke wandelten sich für die Besucher, indem sie in dem beleuchteten Terrain wandelten. Eine ganz besondere Seh-Erfahrung, „einfach toll!“, befanden Gäste. Einige junge Männer, die eigentlich auf dem Weg nach Koblenz waren, bogen von der Straße ab, um das faszinierende Licht von nahem zu bewundern.



Die Installation Feuerwerken ist an folgenden Wochenendterminen auf dem Denkmalareal Sayner Hütte zu sehen: 23., 24. und 25 August, 30. und 31. August sowie 1. September, 6. und 8. September (auch am "Tag des offenen Denkmals"), jeweils ab 21.00 Uhr. Helmi Tischler-Venter


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


1516 potentielle Stammzellenspender in Raubach erfasst

Ein 28-jähriger Mann aus Hachenburg und die 45-jährige Iris Schmidt aus Raubach, Mutter zweier Kinder, ...

Industrie und Handel fordern: Abfallentsorgung muss privat bleiben

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz begrüßen die geplante Fortschreibung des ...

Randale und Raserei hielten Beamten auf Trab

Die Polizei hatte in den vergangenenen Tagen viel zu tun: Randalierer, Betrunkene im Straßenverkehr und ...

Malu Dreyer besuchte Winkelbach und Hachenburg

Zum ersten Mal seit ihrer Wahl zur Ministerpräsidentin war Malu Dreyer wieder im Westerwald unterwegs: ...

Westerwälder Unternehmen treffen sich in Nistertal

Alle Jahre wieder seit Mitte der 90er Jahre geben sich die Unternehmen der Region im Rahmen des Empfangs ...

Englische und deutsche Jugendkirchen treffen sich in Selters

Zwei Jahre ist es mittlerweile her, dass junge Christen aus dem Westerwald auf Londons Straßen für Frieden ...

Werbung