Werbung

Nachricht vom 27.08.2013    

Neue Kreuzblumen auf dem Dach der St. Laurentius-Kirche

Seit nunmehr 146 Jahre prägt die St. Laurentius-Kirche in Nentershausen mittlerweile das Ortsbild der Westerwaldgemeinde. Eine lange Zeit, in der mit den Jahren immer mehr der Zahn der Zeit an dem Gottesgebäude nagt und damit Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen notwendig macht. Nun brauchte das Gotteshaus neue Kreuzblumen.

Eine Arbeit für schwindelfreie Steinmetze. Fotos: pr

Nentershausen. Auch das schadhaft gewordene Dach der Kirche war vor gut neun Jahren für rund 400.000 Euro neu bebrettert und mit Schiefer eingedeckt oder aber die historisch wertvollen, bunt verglasten Fenster im Chorraum wurde renoviert. So soll die St. Laurentius-Kirche Stück für Stück bis zu ihrem 150. Weihetag im Jahr 2017 vollständig renoviert sein. Ein nächster Schritt in diese Richtung wurde dieser Tage vollzogen: Nachdem zwei Kreuzblumen von den Ecktürmchen auf dem Kirchendach abgefallen waren, eine davon beim Erdbeben in der Region vor zwei Jahren, wurden diese jetzt durch die Firma Nuethen, ein auf Restaurierung von Naturstein spezialisiertes Unternehmen aus Erfurt, erneuert. Da die alten Kreuzblumen, die noch aus der Zeit der Erbauung stammen, teilweise komplett kaputt gegangen waren, mussten anhand von Resten die neuen Verzierungen für die Ecktürmchen erstellt werden.
Die Montage dieser Tage war dabei eine Arbeit für schwindelfreie Steinmetze. Aber nicht nur die Steinmetze aus der thüringischen Landeshauptstadt durften für die Arbeiten in luftiger Höhe keine Höhenangst haben - auch der 75-jährige stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Pfarrei St. Laurentius Nentershausen, Hans Josef Bersch, fuhr mit der Arbeitsbühne auf 25 Meter Höhe. Er nutzte die Gelegenheit, um im Zuge der Anbringung der neuen Kreuzblumen auch gleichzeitig schadhafte Mauerwerksfugen auszubessern. Andreas Egenolf




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Sommerspaß mit Aktion und Entspannung

Nach dem Schwimmbadfest und der Kinderfreizeit bei bestem Wetter waren am Ende auch in der zweiten Ferienhälfte ...

Heuzeroth-Projekt macht Fortschritte

Emil und Freidrich Heuzeroth stehen im Mittelpunkt eines Projektes, das zum 700-jährigen Stadtjubiläum ...

Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Kulturveranstaltungen gibt es sehr viele, aber gibt es Veranstaltungen mit einem Strahlcharakter über ...

Romane gehen in Selters auf Reisen

Eine besondere Lese-Aktion hat sich die Stadtbücherei Selters ausgedacht. In Wartezimmern und an anderen ...

Die Farbe des Tons – Geotope im Westerwald

Der Westerwald ist reich an Geotopen: Ton, Basalt, Marmor und Schiefer treten sichtbar an die Erdoberfläche ...

Wanderung mit kleinem Abstecher

Ins Kannenbäckerland zog es eine kleine Schar Wäller Wanderfreunde, die unter der fachkundigen Führung ...

Werbung