Werbung

Nachricht vom 09.09.2013    

Die Weinkönigin heißt Patricia I.

„Die Luft ist kühl und es dunkelt“, heißt es im Loreleylied von Heinrich Heine. Ein Vers der in vielerlei Hinsicht zur vierten Auflage des Nentershäuser Weinfests passte.

Ortsbürgermeister Helmut Ortseifen, Wienkönigin Patricia I. und der MGV-Vorsitzende Michael Müller konnten sich über ein gelungenes Nentershäuser Weinfest freuen. Fotos: A. Egenolf

Nentershausen. Da waren zum einen die nicht mehr ganz so sommerlichen Temperaturen, die besonders am Sonntag meist nur wärmer bekleidet auszuhalten waren. Zum anderen wurden am Samstagabend, während es immer dunkler wurde, noch einige musikalische Beiträge, so unter anderem das Loreleylied vom gastgebenden Männergesangverein „Eintracht“, vorgetragen. Neben den heimischen Männerstimmen sorgten aber auch der MGV „Eintracht“ aus dem benachbarten Eppenrod unter der Leitung von Thomas Leber, die von Wolfgang Tüncher dirigierte Chorgemeinschaft „Cäcilia-St. Katharina“ Niedererbach und der MGV „Concordia“ Wasenbach mit ihrem Dirigenten Eberhard Biebricher für beste musikalische Unterhaltung und ernteten dafür viel Applaus. Die Bandbreite der Beiträge reichte dabei von Weinliedern wie „Bachus, edler Fürst des Weins“ oder „Aus der Traube in die Tonne“ bis hin zu moderneren Radiohits wie beispielsweise „Westerland“ von den Ärzten oder „Alles aus Liebe“ von den Toten Hosen, die beide von den Wasenbacher Männern zu Gehör gebracht wurden. Der zweite Tag wurde musikalisch dann vom Musikverein „Musikalische Löwen“ Nentershausen gestaltet.
Wie es sich für ein echtes Weinfest gehört, wurde zu Beginn auch wieder eine neue Weinkönigin präsentiert: „Patricia I.“, die mit bürgerlichem Namen Patricia Jürgens heißt, übernahm in diesem Jahr die Rolle der dritten Nentershäuser Weinkönigin. „Unsere Loreley“, wie sie vom Vorsitzenden des Nentershäuser Männergesangvereins Michael Müller vorgestellt wurde, erhielt bei ihrer Vorstellung nicht nur viel Applaus vom Publikum, sondern auch einen prächtigen Blumenstrauß aus den Händen von Helmut Ortseifen überreicht. „Ein Strauß mit Trauben, Mohn und Efeu: Das passt einfach zum Amt einer Weinkönigin“, wie der Ortsbürgermeister befand. Er versprach auch gleichzeitig „de Koppe“ demnächst als Weinanbaugebiet zur Verfügung zu stellen. Für die edlen Tropfen, die man dort gewinnen könnte, hatte er gleichzeitig schon mit einem Augenzwinkern einen Namen parat: „Altkläranlag Weißburgunder“.
Bis aber ein Nentershäuser Wein auf dem dortigen Weinfest ausgeschenkt werden kann, mussten die Gäste in diesem Jahr Vorlieb Rebensäften aus Rheinhessen und erstmals vom Mittelrhein nehmen, die aber vorzüglich mundeten, wovon die reichlich gelehrten Flaschen zeugten. Wen beim Probieren all der angebotenen Weinsorten der Hunger überkam, für den hielt das Küchenteam unter anderem Winzersteaks bereit. Andreas Egenolf


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Elf Bank-Azubis starten bei der Westerwald Bank

Die Westerwald Bank ist mit elf Auzusbildenden ins neue Ausbildungsjahr gestartet. Bankvorstand Markus ...

Viel Arbeit für die Polizei

In den vergangenen Tagen hatten die Gesetzeshüter in und um Westerburg viel zu tun. Unfallflucht, einige ...

Polizei Hachenburg im Einsatz

In den vergangenen Tagen hatte die Polizei in und um Hachenburg viel zu tun. Unfallflucht, Alkohol und ...

Ein Wochenende mit Burgen und Schokolade

Auf der Schwäbischen Alb verbrachten 30 Wanderfreunde kürzlich ein abwechslungsreiches und interessantes ...

Moritz Stoepel gastiert mit Hermann Hesses „Glasperlenspiel“

Hübingen. In seinem anspruchsvollen Alterswerk „Das Glasperlenspiel“ schildert Hermann Hesse ein Leben ...

Tina Sandhöfer wird neue geschäftsführende Vorsitzende des Förderkreises

In der jüngsten Mitgliederversammlung des Förderkreises der Bad Marienberger Kindertagesstätten stand ...

Werbung