Werbung

Nachricht vom 24.09.2013    

Hand in Hand der Tafelarbeit helfen

Seit acht Jahren hilft die Westerwaldkreis Tafel, dass Lebensmittel genossen statt weggeworfen werden. Im September 2005 gründen das Diakonische Werk und mehrere Kirchengemeinden die Einrichtung, die heute rund 1100 Haushalte mit mehr als 2100 Menschen von Rennerod bis Höhr-Grenzhausen unterstützt. Eine Hilfe, die freilich nicht umsonst ist: Für die Neben- und Betriebskosten der Tafel sind jedes Jahr 68.000 Euro fällig – Geld, das über Spenden erwirtschaftet werden muss. Jetzt soll ein neu gegründeter Förderkreis dafür sorgen, dass die Finanzierung der Arbeit auch künftig auf sicheren Beinen steht.

Das Foto zeigt von links im Uhrzeigersinn die Koordinatorin der Westerwaldkreis Tafel, Petra Strunk; den Gründungsdirektor des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg, Hartwig Scheidt; den Landrat Achim Schwickert; den Vorsitzende der Bezirksversammlung im katholischen Bezirk Westerwald, Wiegand Otterbach; den Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Bad Marienberg, Maic Zimmermann; den Leiter des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis; Wilfried Kehr; den Dekan des DEkanats Bad Marienberg, Martin Fries; den Dekan des Dekanats Selters, Wolfgang Weik und den Polizeibeamten i. R., Theo Bausch. Foto: Peter Bongard

Westerwaldkreis. In Bad Marienberg trafen sich die Gründungsmitglieder nun zum ersten Mal. Zu ihnen gehört auch der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert: Er freut sich besonders über das großartige Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die gemeinsam mit den Kirchengemeinden und Kommunen deutliche Zeichen der Solidarität in der Region setzen.
Dennoch weist Wilfried Kehr, Leiter des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis, darauf hin, dass die Spendenakquise zunehmend schwieriger wird und deshalb Handlungsbedarf besteht: „Die Tafeln sind in den Medien eben nicht mehr das ganz große Thema.
Dabei ist deren Arbeit nach wie vor auf eine regelmäßige Unterstützung angewiesen.“ Schließlich müssen die acht Ausgabestellen im Kreis – Rennerod, Hachenburg, Montabaur/Wirges, Bad Marienberg, Westerburg, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach und Herschbach – geheizt und unterhalten werden; es fallen Fahrt- und Versicherungskosten für die 430 ehrenamtlichen Mitarbeiter an; Transportfahrzeuge, Benzinkosten und die Kühlgeräte gehen ebenfalls ins Geld.
Der neu gegründete Förderkreis hat deshalb das Ziel, Bestehendes zu sichern und Neues zu ermöglichen. „Die bisherige Arbeit der Tafel muss auch weiterhin auf einem soliden Fundament stehen. Darüber hinaus wünsche ich mir, dass zusätzliche Angebote starten – etwa Fortbildungen oder Beratungen für unsere Kunden“, sagt Maic Zimmermann, Pfarrer für gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Bad Marienberg und Ansprechpartner des Förderkreises. „Außerdem müssen wir den Betroffenen die soziale Teilhabe ermöglichen, indem wir sie beispielsweise zu Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen einladen.“
Damit aus solchen Wünschen Wirklichkeit wird, hoffen die 14 Initiatoren des Förderkreises auf zahlreiche Mitstreiter. „Jeder kann mitmachen, und jede Spende – ob regelmäßig oder einmalig – ist herzlich willkommen“, sagt Wilfried Kehr. Außerdem will der Förderkreis den administrativen Aufwand so niedrig wie möglich halten, betont die Koordinatorin der Westerwaldkreis Tafel, Petra Strunk. „Dennoch werden wir unsere Mitglieder regelmäßig über die Arbeit und die Verwendung der Mittel informieren, damit sie sehen, dass ihre Hilfe ankommt.“
Wer dem Förderkreis beitreten oder sich über ihn informieren möchte, kann sich bei Pfarrer Maic Zimmermann melden: Telefon 02663/96 82 28, E-Mail: maic.zimmermann.dek.badmarienberg@ekhn-net.de.



Hintergrund:
Die Gründungsmitglieder des Förderkreises sind Landrat Achim Schwickert; der Gründungsdirektor des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg Hartwig Scheidt; der Polizeibeamte i. R. Theo Bausch; der Vorsitzende der Bezirksversammlung im katholischen Bezirk Westerwald, Wiegand Otterbach; der Dekan des Dekanats Bad Marienberg, Pfarrer Martin Fries; der Dekan des Dekanats Selters, Pfarrer Wolfgang Weik, der Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Bad Marienberg, Maic Zimmermann; die Koordinatorin der Westerwaldkreis Tafel, Petra Strunk; der Leiter des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis; Wilfried Kehr; Pröpstin Annegret Puttkammer; Bezirks-Dekan Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier; der Botschafter des Westerwaldes, Johannes Kalpers; der Unternehmer Friedhelm Loh und der Unternehmer Markus Mann. Peter Bongard


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Westerwälder Keramiker zeigen ihr Können

Das Westerwälder Kannebäckerland ist berühmt wegen seiner Keramik und hat eine lange Tradition. Im Mainzer ...

Reiner Meutsch trifft Dalai Lama

Während seines Deutschland-Besuches Mitte September traf sich der Dalai Lama (78) mit Westerwald-Botschafter ...

VG Selters setzt auf LED-Technik für Straßenbeleuchtung



Mit dem Thema „Umrüsten der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik“ ist die Verwaltung schon seit geraumer ...

Projekt für Senioren: "555 Schritte" ist ein Erfolg

Es waren doch ein paar Schritte mehr als die angekündigten 555 – dennoch schlugen sich die Senioren aus ...

Erstes Apfelfest in Hundsangen startet

Das erste Apfelfest in Hundsangen am Donnerstag, 3. Oktober, startet um 10 Uhr. Anlass ist das 25-jährige ...

SG Wienau erkämpft Punkt in Horressen

Am gestrigen Sonntag (22.09.) spielte die erste Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen in Horressen. In ...

Werbung