Werbung

Nachricht vom 08.10.2013    

Grippeimpfung mit neuem Impfstoff

Das Kreisgesundheitsamt im Westerwaldkreis impft mit dem neuen Grippeimpfstoff am Donnerstag, 17. Oktober in Montabaur und Bad Marienberg. Darauf macht die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung aufmerksam.

Westerwaldkreis. Die alljährliche Grippeschutzimpfung wird wie gewohnt für die betroffenen Personengruppen vom Kreisgesundheitsamt in Montabaur und der Nebenstelle Bad Marienberg am Donnerstag, 17. Oktober in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 18 Uhr durchgeführt.

Zum Einsatz kommt erstmalig der neue, von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlene Vierfach-Impfstoff.

"Üblich war bisher ein Dreifach-Impfstoff, bestehend aus zwei Influenza A-Stämmen und einem B-Stamm. In sechs der letzten elf Grippesaisons war jedoch ein anderer B-Virusstamm vorherrschend als erwartet. So erkrankten trotz erfolgter Schutzimpfung viele Menschen an Grippe. Entsprechend war der Verruf der Impfung mit deren erklärter Unwirksamkeit," erklärt Dr. Ursula Kaiser vom Kreisgesundheitsamt.

Im neuen zugelassenen Impfstoff sind erstmalig zwei A- und zwei B-Stämme enthalten. Damit ist die Wahrscheinlichkeit größer, die saisonal zirkulierenden Influenzastämme abzudecken und Erkrankungen zu verhindern.
Der Impfstoff ist bereits für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr geeignet.

"Seit Anfang Oktober steht für Kinder und Jugendliche ein trivalenter Lebendimpfstoff zur Verfügung, der per Nasenspray verabfolgt werden kann. Er soll die Akzeptanz der Impfung erhöhen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut (RKI) bevorzugt ihn für Kinder im Alter von 2 bis einschließlich 6 Jahren. In diesem Jahr kommt dieser Impfstoff bei uns nicht zum Einsatz", so Dr. Kaiser weiter.



Aufgerufen zur Grippeschutzimpfung sind laut Ständiger Impfkommission (STIKO)
- Personen ab dem 60. Lebensjahr
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, wie z.B.:
• chronische Atemwegserkrankungen
• chronische Herz-Kreislauferkrankungen
• chronische Leber- und Nierenerkrankungen
• Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen
• chronische neurologische Erkrankungen
• HIV-Infektionen
- Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
- medizinisches Personal sowie Personen in Einrichtungen mit umfangreichem
Publikumsverkehr
- Personen mit erhöhter Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und
Wildvögeln
- Schwangere ab dem 4. Monat, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge
des Grundleidens ab dem ersten Monat

Die Impfung findet am 17. Oktober, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr in den Räumen des Kreisgesundheitsamtes und der Nebenstelle Bad Marienberg, Triftstraße 1d, statt.
Für die oben genannte Personengruppen ist die Impfung kostenfrei. Der Impfpass ist mitzubringen.
Nähere Informationen unter Telefon 02602/124-724 und 02661/3017.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis kann im Haushaltsjahr Schulden abbauen

Der Kreistag stimmte dem Nachtragshaushalt zu. Nun bedeutet ja Nachtragshaushalt in der Regel Neuverschuldung. ...

Rheuma bei Kindern im Mittelpunkt

Am Welt-Rheumatag rückt die DAK-Gesundheit Montabaur das Thema "Rheuma bei Kindern" in den Mittelpunkt. ...

Landessportball wieder in Koblenz

Erstmals seit 15 Jahren fand wieder der Landessportball in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Dazu ...

Blinde und dumme Zerstörungswut

Solche Anblicke wie auf dem Foto der Polizei Westerburg zeigen die Roheit, Brutalität und Dummheit der ...

Konzert in Marienstatt beeindruckte die Besucher

Ein eindrucksvolles Konzert gab es in der Basilika Marienstatt mit dem Choralensemble Virga-Strata aus ...

SG Wienau II gewinnt deutlich gegen SG Nomborn

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen konnte ihr Heimspiel gegen die SG Nomborn mit 6:3 gewinnen. ...

Werbung