Werbung

Nachricht vom 24.10.2013    

Naturschutzbund ruft auf zum Igelschutz im eigenen Garten

Im bunten Herbst sieht und hört man den eigentlich nachtaktiven Igel auch mal tagsüber durchs raschelnde Laub laufen. Der Grund: Der sympathische Gartenbewohner ist unermüdlich auf Tour, um sich ausreichend Fettreserven für den Winter anzufressen. Denn dann hat er gute Chancen, die frostigen Temperaturen zu überstehen. Doch für die erfolgreiche Überwinterung spielt auch die naturnahe Gartengestaltung eine große Rolle.

Holler. „Bei anhaltenden Bodentemperaturen um null Grad suchen Igel im Oktober oder November ihr Winterquartier auf. Reisig-, Laub-, und Komposthaufen ermöglichen dem Igel, sich warm und sicher einzurichten. Deshalb bietet es sich an, beispielsweise im Zuge der herbstlichen Gartenarbeiten Laub und Schnittgut in einer abgelegenen Ecke des Gartens zusammenzutragen und dem Igel so einen Überwinterungsort zu bieten“, erklärt Jonas Krause-Heiber von der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.
Einen optimalen Überwinterungsstandort kann auch eine sogenannte „Igelburg“ bieten, die mit etwas handwerklichem Geschick aus natürlichen Materialien selbst gebaut werden kann. Bewährt hat sich ein aus Holz gezimmerter Kasten, der mit etwas Laub ausgelegt wird. Für den Bau sollte unimprägniertes Holz verwendet werden, damit im Inneren nicht etwa Holzschutzmittel ausdünsten. Nach der Fertigstellung kann die „Igelburg“ an einer möglichst geschützten und trockenen Stelle im Garten aufgestellt und mit Laub und Reisig überdeckt werden. Übrigens: Die „Igelburg“ wird von Igeln gerne sowohl als Überwinterungsplatz als auch als „Sommerresidenz“ angenommen, in der der Nachwuchs aufgezogen wird.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weitere praktische Tipps und zahlreiche Informationen zum Igel bietet auch eine 20-seitige Igelbroschüre des NABU, die gegen Einsendung von fünf Briefmarken zu je 58 Cent bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, Hauptstraße/Alte Schule, 56412 Holler, Tel.: 02602/970133 angefordert werden kann.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Weitere Artikel


Ein Ereignis, das die Welt auf den Kopf stellte

Wahrscheinlich hat der große Kirchenreformator Martin Luther nicht im Traum daran gedacht, welches Erdbeben ...

Röntgenbilder aufs Smartphone oder Tablet-PC

Dierdorf/Selters. Ein mobiler Leuchttisch ermöglicht es seit Kurzem den Chef- und Oberärzten des Evangelischen ...

Länderübergreifende Polizeikontrolle: Sechs Festnahmen im Kreis Neuwied, fünf im Westerwaldkreis

Region. Die Polizeien der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und des Saarlandes ...

Unternehmen sorgen sich wegen mangelnder Fachkräfte

Region. Die rheinland-pfälzische Wirtschaft fürchtet den Fachkräftemangel: Mehr als jedes Dritte Unternehmen ...

Info- und Karrieretag im Cera-Tech-Center

Am Freitag, 25. Oktober, von 10 bis 16 Uhr findet der erste Informations- und Karrieretag im Cera-Tech-Center ...

Firmenchefs holten sich Tipps von Knigge

Urbar. Im vornehmen Klostergut Hof Besselich trafen sich am Mittwochabend (23.10.) die Mitglieder der ...

Werbung